digital-affin.de https://www.digital-affin.de/blog/ Sat, 25 Oct 2025 01:04:24 +0000 de-DE hourly 1 Womit führe ich eine Umfrage online durch? - 44+ Online Umfrage Tools im Vergleich https://www.digital-affin.de/blog/umfrage-online-tools/ https://www.digital-affin.de/blog/umfrage-online-tools/#comments Wed, 08 Oct 2025 17:06:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer Personaler Marketer https://www.digital-affin.de/blog/umfrage-online-tools/ Weiterlesen

]]>
Die Ära des Cookie-Tracking neigt sich dem Ende zu. Browser Extensions die Cookies blocken oder den Trackern sogar mit Absicht fälschliche Informationen füttern werden immer beliebter.

Es gibt Browser die sich darauf spezialisieren, den Nutzer vor Cookies und Tracking zu schützen un das kommende iOS Update wird Features auf alle kompatiblen iPhones bringen die das Tracking erschweren.

Die User fordern, völlig zurecht, die Souveränität über ihre Daten zurück. Das heißt aber auch, das uns wichtige Marketingdaten verloren gehen.

Eine Umfrage online kann dir hier weiterhelfen.

Aus Marketingzwecken sind wir derzeit dabei für unsere Webseite ein Umfrage Tool zu finden, mit dem wir den Traffic besser analysieren können.

Also warum nicht gleich, wenn wir uns sowieso schon selber informieren, ein Blog Artikel schreiben und euch da draußen auch weiterhelfen?

In diesem Artikel schreibe ich was dir Umfragen auf deiner Webseite bringen, welche Funktionen wichtig sind und auf was du bei deiner Umfrage online achten musst.

Am Ende stelle ich dir noch 40 Anbieter von Online Umfrage Tools vor.

Vorteile von Umfragen auf deiner Webseite

Durch Umfragen weißt du immer genau, was die Besucher wollen. Je nach gestellten Fragen liefern sie dir relevante Informationen für das Treffen von wichtigen Entscheidungen.

Du kannst:

herausfinden was deine Kunden für Produkte brauchen und wollen. So entgehst du dem Risiko Produkte zu entwickeln die am Ende niemand kauft oder konsumiert.

  1. die Erkenntnisse für Kundengespräche, Marketing, Social Media, Pressearbeit uvm. nutzen.
  2. dein eigenes Angebot, deine Webseite, dein Support nach Feedback der Kunden optimieren.
  3. die allgemeine Kundenzufriedenheit messen.
  4. den Aufenthalt der Kunden auf deiner Webseite verlängern (Beispielstudie von Pinpoll).

Auf was musst du bei einer Online Umfrage achten?

Als erstes muss du dir die Frage stellen, was du überhaupt in Erfahrung bringen möchtest. Über die Qualität der Ergebnisse entscheidet nicht das Umfragetool, sondern die Wahl der Fragen und Zielgruppe.

1. Umfang der Umfrage

Für eine 20-minütige Umfrage, die alle Teile deines Unternehmens abdeckt, wird kein Kunde Zeit aufbringen. Braucht die Umfrage zu lange haben die Kunden keine Lust mehr und springen ab. Wähle daher genau aus, was du wissen möchtest.

Die Umfrage nicht zu lang zu machen ist außerdem vorteilhaft, weil viele Anbieter die Kosten nach Menge der Frage berechnen.

2. Art der Frage- und Antwortmöglichkeiten

Die Art der Frage- und Antwortmöglichkeiten hat großen Einfluss auf die Zeit, die die Besucher beim Beantworten der Fragen brauchen und bereit sind zu opfern.

Vorgefertigte Antworten machen dir die Auswertung deutlich einfacher, aber geben nicht unbedingt präzise alle Meinungen wieder. Offene Antworten lassen diese Meinungsvielfalt zu, sind aber aufgrund genau dieser auch deutlich aufwendiger auszuwerten.

Dazu kommen noch gemischte Optionen, die Multiple Choice Antworten und eigene Antworten zulassen.

Desweiteren solltest du um unbeeinflusste Meinungen zu bekommen, deine Fragen neutral formulieren.

Negative Antworten sind nicht immer destruktiv, sondern können konstruktiv sein und wichtige Erkenntnisse liefern. Fragen die Versuchen positives Feedback einzusammeln, verfälschen die Ergebnisse und können die Befragte auch verärgern

online umfrage online umfrage software online umfrage tool balance 1

In Schritt 1 & 2 eine Balance zu finden zwischen Aufmerksamkeitsspanne der Besucher und Aussagekraft und Menge der Ergebnisse ist schwierig und unterscheidet sich stark von Zielgruppe zu Zielgruppe. Mit ein wenig Erfahrung und ausprobieren ist aber auch das kein Problem. Hier hilft auch ein wenig Raum für Kritik zur Umfrage zu lassen.

3. Angenehmes und abwechslungsreiches Design

Ein angenehmes und abwechslungsreiches Design ist unabdingbar für höhere Rücklaufquoten.

Das musst du beim Design deiner Umfrage beachten:

  • attraktive und übersichtliche Layouts
  • Einbindung von Bildern und Videos
  • Optimierung für mobile Endgeräte
  • Anreiz schaffen durch Gewinnspiel am Ende

Welche Funktionen hat ein gutes Umfragetool ?

Viele der im letzten Absatz vorgestellten Tools haben gleiche Funktionen und Eigenschaften. Oftmals bieten nur die kostenpflichtigen Tools wirkliche “Quality-of-Life”-Improvements und mächtige Features wie z.B.:

  • Piping/Umfragelogik: Fragen basieren auf bisherigen Antworten
  • Skip Logic: Befragte können Fragen überspringen
  • Export der Daten in Excel, SPSS, Sata, SAS, ö.Ä.
  • Mehrere Frage- und Antworttypen
  • Teilnehmertracking (Welche Endgeräte werden benutzt? Von wo aus wird zugegriffen?)
  • Eigenes Branding, Logo des Anbieters nicht mehr sichtbar, anpassbar an Corporate Design
  • Auswertungs- und Analysemöglichkeiten, Filterung nach verschiedenen Parametern und Kriterien

Anbieter

Um dir die Recherche und Auswahl ein wenig zu vereinfachen, findest du im nächsten Abschnitt einige Anbieter von Online Umfragen und was sie ausmacht.

Der Pool von Anbietern ist riesig, daher habe ich bestimmt bei meiner Recherche auch Anbieter übersehen. Falls das der Fall sein sollte schreib uns einen Kommentar und wir updaten den Artikel so schnell wie möglich.

easyfeedback

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Easyfeedback.jpg

Das deutsche Tool easyfeedback ist ein benutzerfreundlich designtes, mächtiges Tool zum Erstellen und durchführen von Umfragen online.

Features:

  • Einfacher Fragebogen Editor
  • 14 Sprachen und automatisierte Spracherkennung
  • Dynamische Inhalte (Antwort-Piping, personalisierte Inhalte, Randomisieren der Fragenreihenfolge, usw.)
  • 14 Fragetypen
  • Fragebogenverlauf basierend auf Antwortverhalten
  • eigenes Branding
  • Gamification (Tastatursteuerung, visuelle Bestätigungen,...)
  • Echtzeit Analytics und Reporting
  • Ergebnis Export als XLS, CSV, PDF oder SPSS
  • Integrationen mit Zapier, Mailchimp, Hubspot, slack und vielen weiteren Tools

Preis:

Möchtest du dir die Lösung erstmal anschauen ohne zu zahlen oder brauchst nicht alle Funktionen, kannst du easyfeedback kostenlos benutzen. Die Bezahlmodell sind folgender Weise gestaffelt: Free, Starter / Single, Business, Professional und Enterprise.

Tally

Umfrage Tools Tally 1

Mit Tally kannst du kostenlos innerhalb von Sekunden Umfrageformulare für alle Verwendungsmöglichkeiten erstellen.

Features:

  • Unbegrenzte Formulare
  • Unbegrenzte Einreichungen
  • Zahlungen sammeln
  • Rechner
  • Ausgeblendete Felder
  • Antwort-Piping
  • otion-Integration
  • Airtable-Integration
  • Zapier-Integration

Preis: 

Kostenlos

Aida Form

Tolle Online Formulare Erstellen Einfach Kostenlos ohne HTML AidaForm Form Builder Startseite

Aida Form ist ein Tool mit dem du Webformulare aller Art erstellen kannst, auch Umfragen. Das Tool ist aktuell mein Favorit. Es ist sehr umfangreich, intuitiv zu bedienen und bietet eine moderne Optik und viele Gestaltungsmöglichkeiten. 

Formulare lassen sich dann via Link, Embed-Code und E-Mail usw. teilen. Die Teilnehmer können ganz anonym ohne Registrierung oder Angabe von Nutzerdaten eine Umfrage abschicken. 

Features:

  • vorgefertigte Formulare
  • Vollständig anpassbare Web-Umfragen
  • Datei-Upload mit 5 GB Speicherplatz
  • Echtzeit-Dashboard für Live-Abstimmungen und Umfragen
  • Custom Domain
  • Logik-Sprünge

Preis:

Für Wenignutzer und Interessierte gibt es eine kostenlose Variante von Aida Form mit sehr gutem Funktionsumfang. Darin sind bis zu 100 Antworten auf eine Umfrage pro Monat enthalten. Mehr Antworten und Funktionen für deine Online Umfragen bekommst du mit der Starter Variante (10 € /Monat), der Expert Variante (20 € /Monat) oder der Ultimate Variante (45 € /Monat). Mit den Jahrespreisen sparst du zusätzlich 20%. 

HubSpot

online umfrage online umfrage software online umfrage tool HubSpot.jpg

HubSpot bietet neben einigen anderen Marketingtools, den HubSpot Service Hub an. In dieser Kundendienstsoftware ist auch eine Umfragefunktion integriert.

Features:

  • NPS-Umfragen (misst Kundentreue)
  • CES-Umfragen (Gibt es Verbesserungspotential im Kundenservice)
  • CSAT-Umfragen (Wie zufrieden sind meine Kunden?)
  • integrierter Vergleich mit Branchenbenchmarks
  • natives Reporting Tool

Preis:

Das HubSpot Marketing Hub Starter Paket kostet 46€ pro Monat. Das Professional Paket kostet 823€ pro Monat und das Enterprise Paket 2944€ pro Monat. Auf das Starter und Essentials Paket gibt es bei einer jährlichen Zahlung 10% Rabatt.

Surveymonkey

online umfrage online umfrage software online umfrage tool surveymonkey.jpg

Surveymonkey bezeichnet sich selbst als den Weltmarktführer in Sachen Online Umfragen mit 20 Millionen beantworteten Fragen täglich.

Features:

  • Unbegrenzte Umfragen(selbst im Basic-Modell)
  • App für iOS und Android
  • Collaboration-Funktionen
  • umfangreiche Umfrageerstellungsoptionen
  • Anpassung & Branding
  • Analyse und Reporting
  • API-Zugang und Partnerintegrationen

Preis:

Um den Dienst auszuprobieren, gibt es ein kostenloses Basic-Modell. Allerdings mit deutlich begrenzten Funktionen. Das Standard-Monatstarif kostet 39€. Bei jährlicher Zahlung gibt es auch das Extra-Modell für 36€ und das Premium-Modell für 99€ pro Monat.

Formstack

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Formstack.jpg

Formstack ist ein vielseitiger Online-Formular-Builder, mit dem du ohne Programmierkenntnisse Webformulare erstellen und gestalten kannst.

Features:

  • Drag&Drop
  • Analytics und Reporting
  • konditionale Fragenlogik
  • Integrationen mit über 100 verschiedenen Zahlungsdienstleistern, Workflow-Tools, Serveranbietern und mehr

Preis:

Will man nur die Formulare nutzen kostet das Silber Paket 50$ pro Monat, bei einem User und 20 Formularen. Gold kostet 83$ pro Monat (5 User/100 Formulare) und Platinum (10 User/1.000 Formulare). Reicht das nicht aus, gibt es auf Anfrage auch kundenspezifische Lösungen.

Google Forms

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Google Forms.jpg

Google Forms ist ein einfaches und unkompliziertes Tool um Online Umfragen zu erstellen.

Features:

  • Leicht verständliches, übersichtliches Design
  • mit Bildern und Videos erweiterbar
  • Echtzeitzugriff auf erhobene Rohdaten
  • Echtzeitkollaboration
  • Intelligente Formulare
  • Umfragen über Links freigeben
  • Umfragen auf der Webseite einbetten

Preis:

Wie bei den meisten Google Tools gibt es auch hier eine kostenlose Variante. Brauchst du alle Features kostet dich das 4,86€ pro Monat und Nutzer für Business Starter, 9,36€ pro Monat und Nutzer für Business Standard oder 15,60€ monatlich pro Benutzer für Business Plus. Die Preise gelten für Neukunden und für 12 Monate.

Einzeln kann man Forms nicht kaufen, nur im “Workspace”-Paket mit vielen anderen Google Tools.

LimeSurvey

online umfrage online umfrage software online umfrage tool LimeSurvey.jpg

LimeSurvey ist ein Open Source Umfragetool mit großen Fokus auf Datensicherheit und Privatsphäre.

Features:

  • Einbinden auf eigener Webseite
  • Individuelles Design
  • Integration externer Panels
  • Einsatz von Bedingungen
  • 28 Fragetypen
  • 80+ Sprachen
  • Vorgefertigte Designs

Preis:

Neben dem kostenlosen Plan Mit eingeschränkten Funktionen, gibt es für gewerbliche oder private Kunden ab 29€ monatlich mehr Features. Bildungseinrichtungen bekommen auf die Preise 30%, Studenten sogar 50% Rabatt.

Questback

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Questback.jpg

Questback ist eine webbasierte Online Umfrage Software, die sowohl für Kundenumfragen, als auch für Umfragen unter Mitarbeitern geeignet ist.

Features:

  • Integrationen mit Marketing-, Finance- und CRM Tools
  • App für mobile Geräte
  • Reporting & Analytics in Echtzeit
  • Alerts und Benachrichtigungen

Preis:

Die Preise sind individuell und auf Anfrage bei Questback zu erhalten.

Crowdsignal

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Crowdsignal

Crowdsignal ist ein simples, aber starkes Tool zum Erstellen von Online Umfragen. Crowdsignal ist außerdem Tochterfirma von Automattic, dem Unternehmen hinter WordPress, Tumblr, WooCommerce und vielen anderen Projekten.

Features:

  • 15 Frage- und Formulartypen
  • voll anpassbar an Corporate Design
  • Analytics und Reporting in Echtzeit
  • Export als .xl, PDF, CSV, XML oder in Google Docs
  • Data Sync mit Google Sheets und weiteren Tools
  • Umfragen mit Passwörtern, Captchas, IP Restrictions und Email Restrictions sichern um Botantworten- und Spam zu verhindern
  • per Link teilen oder in Webseite embedden

Preis:

Für Interessierte gibt es eine zeitlich unbegrenzte, kostenlose Version mit eingeschränkten Features. Für mehr Features brauchst du die Bezahlversionen. Am günstigsten ist das Premium Paket mit 25$ pro Monat (40% Rabatt bei jährlicher Zahlung). Das Team Paket kostet 29$ und ist im Gegensatz zu Premium und Business (59$/Monat, 25% Rabatt bei jährlicher Zahlung) nicht monatlich abrechenbar.

Typeform

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Typeform.jpg

Typeform ist ein Online Umfrage Tool mit großem Fokus auf der Maximierung von Engagement. Typeform zeigt deinen Kunden zum Beispiel nur eine Frage nach der anderen an, keine lange Liste, wie bei einer normalen Konversation. Das führt zu umsichtigeren Antworten und höheren Abschlussraten.

Features:

  • Custom Layouts und Themes
  • Built-in Foto- und Videobibliothek
  • konditionelle Fragenlogik
  • Per Link teilen oder in E-Mails und Webseiten embedden
  • Analytics und Reporting
  • 500+ Integrationen mit Tools wie Slack, HubSpot, MailChimp

Preis:

Neben dem in Funktionen eingeschränkten, kostenlosen Modell, gibt es drei Bezahlmodelle. Das Essentials Paket kostet 30€ monatlich (25€/Monat bei jährlicher Zahlung), das Professional Paket 45€/Monat (30€/Monat bei jährlicher Zahlung). Das Premium Paket beginnt bei 70€ pro Monat (59€/Monat bei jährlicher Abrechnung). Je nach Anforderungen ist das Paket weiter nach oben skalierbar.

Pinpoll

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Pinpoll.jpg

Pinpoll ist ein Online Umfrage Tool aus Österreich mit Partnern wie Sky, ORF, Laola1 und vielen mehr.

Features:

  • Formulare, Quizzes, Umfragen, Multiple Choice
  • Bildbibliothek
  • Videohintergründe
  • Echtzeit-Aktualisierung
  • Bot-Abwehr
  • CSV-Export
  • Eigenes Branding

Preis:

Nutzt du Pinpoll nur gelegentlich, dürfte dir die Basisversion mit 10€ pro Monat schon reichen. Bei regelmäßiger Nutzung ist die Premiumversion (50€ pro Monat) zu empfehlen, bei täglicher Nutzung die Enterprise Lösung (100€ pro Monat).

So Go Survey

online umfrage online umfrage software online umfrage tool So Go Survey.jpg

Mit dem Tool So Go Survey kannst du nicht nur Marktrecherche betreiben. Auch Quizze oder das Befragen der Angestellten ist möglich.

Features:

  • Eigenes Branding
  • Drag & Drop Frageneditor
  • Multimedia Integration
  • Dynamische URL-Weiterleitung basierend auf Antworten
  • Verteilung per Mail, SMS, eigener Webseite, Social Media und Print
  • A/B-Testing

Preis:

Für So Go Survey gibt es kein dauerhaft kostenloses Modell, allerdings lassen sich die verschiedenen Pläne 10 Tage kostenlos ausprobieren. Der Plus Plan kostet 25$, der Pro Plan 66$ und der Premium Plan 99$ pro Monat. Für größere Unternehmen mit individuellen Anforderungen gibt es auf Anfrage auch individuelle Lösungen.

Umfrage Online

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Umfrage Online.jpg

Umfrage Online ist ein Produkt der enuvo GmbH, ein Zürcher Unternehmen, das mehrere professionelle Web Applikationen betreut.

Features:

  • diverse Fragetypen und Beispiele
  • eigene Regeln erstellen
  • Umfragen mit eigenen Farben und Logo versehen
  • Analytics
  • automatisch erstellte Diagramme
  • Ergebnisse als .pdf, .csv, .xls, Diagramme als .png exportierbar

Preis:

Für kleine und einfache Umfragen kannst du die kostenlose Basic-Variante nutzen. Die Personal-Variante kostet 35€ pro Monat. Für Unternehmen gibt es Flatrate-Produkte mit unbegrenzt vielen Umfragen. Diese beginnen bei 499€ pro Jahr.

Für Studierende, Lehrende und Bildungseinrichtungen gibt es jeweils 50% Rabatt.

Umbuzzo

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Umbuzzo.jpg

Umbuzzo einfach gestaltetes Online Umfragetools, in dem du ohne viel Erfahrung direkt weißt, wo es lang geht.

Features:

  • SPSS/Excel/CSV Export
  • Word Cloud Auswertung
  • Datenanalyse mit Kreuztabelle
  • Betrieb unter eigener Domäne/URL
  • Dedizierter Server
  • vorgefertigte oder Custom CSS-Themes

Preis:

Das Basismodell ist kostenlos. Für die Pro Version zahlst du je nach Dauer der Benutzung unterschiedlich viel (25€ für 30 Tage, 50€ für 3 Monate, 80€ für 6 Monate, 140€ für 12 Monate). Brauchst du noch mehr Funktionen als in der Pro Version gibt es auf Anfrage bei Umbuzzo auch Enterprise-Lösungen.

Survio

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Survio.jpg

Survio ist ein Online Umfrage Tool zur Messung von Marktforschung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung und vielem mehr.

Features:

  • 19 Fragetypen
  • 70+ vorgefertigte Design
  • 100+ Umfragevorlagen
  • Multimedia in Umfragen
  • Per Button, Text Link, Iframe oder Pop-Up Fenster in Webseite einbinden
  • Benachrichtigungen bei Antworten (Slack, E-Mail)
  • Analytics in Echtzeit
  • Export als PDF, DOCx, PPTx, XLS, CSV, XML, Google Sheets
  • Eigenes Logo in Umfrage

Preis:

Für Survio gibt es eine kostenlose Testversion für bis zu 100 Antworten. Die für Privatpersonen geeignete Personal-Version kostet 19,90€ (25% Rabatt bei jährlicher Abrechnung), die Business-Version für Firmen 49,90€ (42% Rabatt jährlich) und die Elite-Version 89,90€ (35% Rabatt jährlich).

Inqwise

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Inqwise.jpg

Inqwise ist ein ganz einfaches Online Umfragetool. Da es nur Basic Funktionen bietet, ist das Tool sehr schnell zu lernen.

Features:

  • eigenes Branding
  • Echtzeit Analytics
  • Datenexport als XLSx und CSV

Preis:

Der Großteil von Inqwise ist komplett kostenlos. Die Pro Version, die du für mehr als 100 Antworten und 24/7 E-Mail Support brauchst kostet 7,25 pro Monat.

SoSci Survey

online umfrage online umfrage software online umfrage tool SoSci Survey.jpg

SoSci Survey ist eine deutsche White Label Lösung für anspruchsvolle Online Umfragen mit Fokus auf wissenschaftlichen Anwendungen.

Features:

  • Einbindung von Bildern, Audio und Video
  • frei programmierbare Filterführung
  • vollständig anpassbare Layouts
  • kontrollierte Randomisierung für wissenschaftliche Experimente
  • mehr als 30 Fragetypen
  • dynamische Inhalte
  • Als Software oder Cloud Service verfügbar

Preis:

SoSci Survey ist für nicht kommerzielle Forschungszwecke komplett kostenlos. Auch kannst du den Service vor der Benutzung kostenlos testen. Die Preise für die kommerzielle Nutzung des Cloud Services beginnen bei 49€ für einen Befragungszeitraum von einem Monat. Die Software Nutzungslizenz kostet 521,01€ pro Jahr. Es gibt noch viele weitere Preismodelle, sowie zuschaltbare Module deren Preise aufzulisten hier allerdings zu viel Platz einnehmen würde.

empirio

online umfrage online umfrage software online umfrage tool empirio.jpg

Auf Umfrage Plattform empirio können Studenten komplett kostenlos Umfragen erstellen und veröffentlichen. Auch wenn die Plattform zwar nicht in unsere Suchanforderungen für Umfragen auf unserer Webseite fällt, will ich die Plattform und ihre Features einmal vorstellen.

Features:

  • Mehr als 20 verschiedene Umfragetypen
  • Definition von Antwort-Logiken
  • Unbegrenzte Fragen und Teilnahmen
  • per Link verschickbar
  • Ergebnisse als grafisch aufbereitete PDF, XLS oder CSV exportierbar
  • mehr Sichtbarkeit für deine Umfrage durch empirio Karma Punkte
  • mehr Teilnehmer durch empirio-Community

Preis:

empirio ist komplett kostenlos. Die Plattform ist aber ausschließlich für akademische Forschungszwecke gedacht. Die kommerzielle Nutzung ist untersagt.

Feedier

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Feedier.jpg

Feedier beschreibt sich selber als “Experience Management Plattform”.

Features:

  • 12 interaktive Fragetypen
  • Gamification
  • Umfragevorlagen
  • Teile via E-Mail, SMS, Link, Zapier, API Automation und durch embedden in Websites
  • anonymer Antwortmodus
  • eigenes Branding
  • Feedback-Feed in Echtzeit
  • Bericht über SMS-/E-Mail-Kampagnen
  • Integrationen mit Trello, Slack, Microsoft Teams, uvm.

Preis:

Nach einer kostenlosen Probezeit kostet Feedier 180$ pro Monat. Die Preise Enterprise Lösungen gibt es auf Anfrage bei Feedier.

Qualtrix CoreXM

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Qualtrix CoreXM.jpg

Mit CoreXM von Qualtrix kannst du Umfragen für deine Angestellten, zu Marktforschungszwecken, zu deiner Brand Experience und zu deinen Produkten erstellen.

Features:

  • vorgefertigte Umfrage-Vorlagen
  • über 100 Fragetypen
  • Umfragen per Drag & Drop entwerfen
  • per Mobilgerät, über Apps, Websites, Chatbots und viele andere Kanäle verschicken
  • Umfragen in Echtzeit erstellen und testen
  • prädiktive und effektive statistische Analysen
  • Umfragen mit 20+ Targeting Variablen anpassen

Preis:

Für CoreXM gibt es keine öffentlich auf der Webseite einsehbaren Preise. Es gibt eine kostenlose Demo, der Zeitraum ist aber auch nicht einsehbar.

SurveyLegend

online umfrage online umfrage software online umfrage tool SurveyLegend.jpg

SurveyLegend ist ein Online Umfrage Tool mit großen Partnern wie Adidas, Netflix, Coca Cola, Nike, Adobe, Lufthansa Sony und vielen weiteren globale Konzerne.

Features:

  • Drag & Drop Umfrageerstellung
  • 22+ Fragetypen
  • Einbindung von Medien
  • Logik & Verzweigung
  • vorgefertigte Umfrage-Templates
  • Schutz vor Spam Bots
  • Live Daten Analyse
  • Export als CSV, XLSX,ODS, PDF
  • Integrationen mit MailChimp, Salesforce, Google Sheets und RESTful API
  • auf Webseite einbetten oder per Link, E-Mail, Twitter, Facebook und LinkedIn teilen

Preis:

Das Starter Paket für SurveyLegend ist komplett kostenlos, ist allerdings in Funktionen und Umfrage Umfang eingeschränkt. Das Pro Paket kostet 19$ pro Monat, das Business Paket 39$ pro Monat und das Legendary Paket 89$ pro Monat. Bei jährlicher Abrechnung bekommst du jeweils 25 % Rabatt.

Refiner

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Refiner.jpg

Refiner ist ein Online Umfrage Tool speziell für, aber nicht limitiert auf, Unternehmen mit SaaS Produkten.

Features:

  • NPS & CSAT Surveys
  • Logiksprünge & Verzweigungen
  • Dynamische Call-to-Actions
  • Bestimmte Benutzersegmente einzeln ansprechen
  • erweiterte Triggeroptionen
  • Anpassbar & Branding fähig
  • ausführliche Analytics und Reports
  • Integrationen mit Zapier, Segment, Slack
  • Webhooks und API Zugang

Preis:

Für Interessierte gibt es eine 7-tägige Testphase für Refiner. Danach kannst du entweder den kostenlosen Plan fortsetzen oder auf Essential (39$/Monat), Growth /89$/Monat) und Enterprise (Preis auf Anfrage) upgraden.

SurveySparrow

online umfrage online umfrage software online umfrage tool SurveySparrow.jpg

SurveySparrow ist eine Enterprise Umfrage Software. Neben der Umfrage Software gibt es auch einen Chat Bot für die eigene Website.

Features:

  • NPS Umfragen
  • Eigene Domain
  • Custom CSS
  • Geplante Reports
  • SPSS Data Export
  • Integrationen mit HubSpot, Zendesk, INTERCOM, Slack, Salesforce, Zapier und Mailchimp
  • Bedingte Logikverzweigung
  • per QR Code, SMS, Weblink und E-Mail teilen oder in Webseite einbetten

Preis:

Für SurveySparrow gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Plänen von Privatleuten über Einzelunternehmer zu großen Enterprises. Bist du interessiert gibt es eine 14-tägige Testphase.

Survey Anyplace

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Survey Anyplace.jpg

Survey Anyplace ist ein Tool für Online Umfragen aller Art.

Features:

  • Branding
  • Bilder, Videos Animationen und mehr einbinden
  • Logiksprünge & Verzweigungen
  • Export als CSV, Excel & PDF
  • Kampagnen-Management
  • Gamification
  • Integrationen mit Facebook Settings, AddThis, Google Analytics, Integromat, Facebook Pixel, Webhooks und Zapier
  • personalisierbare PDF-Reports

Preis:

Nach einer 7-tägigen Testphase kannst du bei Survey Anyplace auf den Essential Plan (39$/Monat), den Professional Plan (59$/pro Monat) oder de Enterprise Plan (Preis auf Anfrage) upgraden. Bei jährlicher Zahlung bekommst du zwei Monate gratis.

CheckMarket

online umfrage online umfrage software online umfrage tool CheckMarket.jpg

CheckMarket ist eine Enterprise Umfrage Plattform mit der du Kunden, Angestellte und mehr befragen kannst.

Features:

  • Vorgefertigte Templates oder eigene Themes
  • 20 Fragetypen
  • Verteilung über E-Mail, QR-Code, Einbetten in Webseite, SMS, Slack und Social Media
  • Berichte und Dashboards in Echtzeit
  • Benchmarks
  • Export als Excel, PowerPoint, Word, PDF, SPSS und CSV
  • automatisierte Notifications
  • Webhooks und API
  • Integrationen mit Salesforce, Zendesk, Slack, Zapier und Social Media

Preis:

Bei CheckMarket ist es möglich für nur eine Umfrage zu zahlen ohne ein Abonnement abzuschließen. Das kostet 99€ pro Umfrage. Willst du mehr Umfragen ausrichten reichen die Preise vom Copper Modell für 995€ pro Jahr bis hin zu 19.995€ für das Ultimate Modell. Für jedes Modell gibt es auch eine kostenlose Testphase.

Alchemer

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Alchemer.jpg

Alchemer ist ein Online Umfrage Tool für Enterprises, wie auch Einzelpersonen oder kleine und mittlere Unternehmen.

Features:

  • 25 Fragetypen
  • Export als CSV, PDF, PPT, und XLS
  • A/B Testing
  • API Zugang
  • Logikverzweigung
  • SPSS Reports
  • Heatmap

Preis:

Alchemer kostet im Collaborator Paket 49$ monatlich (300$ bei jährlicher Abrechnung). Für das Professional Paket sind 149$ pro Monat (1020$ pro Jahr) fällig, für das Full Access Paket 249$ monatlich (1800$ jährlich). Für Enterprise Lösungen musst du Alchemer direkt kontaktieren. Jedes Paket lässt sich in einer kostenlosen Probephase testen.

GetFeedback

online umfrage online umfrage software online umfrage tool GetFeedback.jpg

GetFeedback ist eine Customer Experience Plattform von SurveyMonkey. Im September 2019 wurde Get Feedback aufgekauft und weiterentwickelt.

Features:

  • Feedback von E-Mails, SMS, Webseite und mobilen Apps auf einer Plattform sammeln
  • NPS-, Kundenzufriedenheit-, Kundenerfahrung,- Konferenz,- Event-, Produkt-, und Marketingumfragen mit professionellen Vorlagen
  • Personalisierbare Umfragen durch Integration mit Salesforce
  • ausführliche Echtzeit Analytics

Preis:

Preise sind auf der GetFeedback Webseite nicht einzusehen, sondern auf Nachfrage zu erhalten. Es gibt drei Pakete.

Das Direct-Paket für Umfragen per E-Mail und SMS, das Digital-Paket für Umfragen über deine Webseite, Web Apps und mobile Apps, und Complete Paket, das beide zuvor erwähnten Pakete vereint.

QuestionPro

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Question Pro.jpg

Die webbasierte Software QuestionPro ist ideal für Umfragen, Marktforschung und Experience Management.

Features:

  • Umfragen, Touchpoint Analysen,
  • Verteilung per Code-Schnipsel auf der Website, SMS, E-Mail, Terminals, Social Media Buttons und QR Code
  • Mehr als 50 Fragetypen
  • Scripting, Validierung, Plausibilitäten, Look-Ups, Verzweigungen, Logikprüfungen sowie Prozess- und Workflow-Features
  • Echtzeit Experience Dashboard zur Datenvisualisierung
  • Einfache Anbindung von Drittsystemen dank der offenen API

Preis:

Die Preise für QuestionPro sind auf Anfrage zu erhalten.

Qualaroo

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Qualaroo.jpg

Mit der Plattform von Qualaroo können Kunden und Webseitenbesucher dir Feedback zu deiner Webseite, deiner App, zu Produkten und der gesamten User Experience geben.

Features:

  • 10 Fragetypen
  • NPS Umfragen
  • Skip Logic
  • Umfrage Vorlagen
  • Automatisiertes Feedback Mining mit der AI von IBM Watson
  • Feedback in Echtzeit anschauen
  • A/B Testing

Preis:

Qualaroo verlangt keinen festen Monatspreis, sondern bemisst den Preis an den monatlichen Aufrufzahlen deiner Seite. Im Essential Paket kostet dich ein getrackter Seitenaufruf 0,001$ (100$ bei 100.000 Aufrufen im Monat), im Premium Paket 0,002$ (200$ bei 100.000 Aufrufen im Monat).

Pulse Insights

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Pulse Insights.jpg

Pulse Insights ist ein Customer Experience Tool mit großen Kunden wie der NBA, Sony, VISA und Verizon.

Features:

  • Echtzeit Einblicke in die gesammelten Daten
  • Personalisierte Kampagnen an genau die richtige Person zur richtigen Zeit am richtigen Ort richten
  • Umfragen in Webseite einbetten
  • Zugang zu professionellen Dienstleistungen von der Content-Ideenfindung über die Konfiguration bis zur Integration
  • mehrere Kampagnen über verschiedene Kanäle gleichzeitig verwalten

Preis:

Die Preise von Pulse Insights sind nicht öffentlich einsehbar und auf erst auf Anfrage zu erhalten.

Survicate

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Survicate.jpg

Die Online Umfrage Software Survicate hilft dir beim Erstellen von Umfragen für deine Website, E Mail-Kampagnen und vieles mehr.

Features:

  • NPS, CSAT und CES Umfragen
  • 125+ Umfragevorlagen
  • Skip Logic Umfragen
  • Integrationen mit Zapier, Google Analytics, Coda, Airtable, Salesforce, Zendesk, HubSpot, MailChimp und viele mehr
  • Export als CSV, XLS oder in Google Sheets
  • E-Mail und Slack Notifications
  • Webhooks

Preis:

Zum Testen oder für kleine Umfragen gibt es einen kostenlosen Plan. Der Essentials Plan kostet 99$ pro Monat, der Professional Plan 199$ und der Ultimate Plan 499$. Zahlst du jährlich gibt es, egal welchen Plan du gerade hast, 50% Rabatt. Außerdem kannst du dich für einen individuellen Plan an den Support wenden.

AskNicely

online umfrage online umfrage software online umfrage tool AskNicely.jpg

Die Plattform von AskNicely bietet Lösungen für Kundenumfragen, Employee Feedback und maßgeschneiderte, individuelle Lösungen für Enterprises an.

Features:

  • E Mail, Webseite und SMS Umfragen
  • NPS, CSAT, CES
  • automatisierte Workflows
  • Integrationen mit über 40 Plattformen
  • ausführliche Analytics

Preis:

Die Preise für AskNicely sind für jedes Unternehmen individuell und auf Anfrage zu erhalten.

Retently

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Retently.jpg

Retently ist eine automatisierte Customer Experience Management Plattform für Versicherungen, B2B Software und SaaS, Ecommerce und vieles mehr.

Features:

  • Vorlagen für NPS, CSAT, CES, 5-STAR Umfragen
  • Integrationen 1500+ Tools über Webhooks und Workflows (z.B. Salesforce, Hubspot, Zendesk, Intercom, Segment, Zapier und viele mehr)
  • A/B Testing
  • Mehrere Kampagnen gleichzeitig für verschiedene Kundensegmente
  • Datenaufbereitung in ausführlichen Reports
  • Umfrageergebnisse mit Industrie Benchmarks vergleichen
  • Feedback Klassifizierung durch AI

Preis:

Für Interessierte gibt es bei Retently eine 7-tägige Testversion. Nach dieser kannst du auf den Essential Plan (99$ pro Monat) oder den Professional Plan (349$ pro Monat) wechseln. Entscheidest du dich für eine jährliche Zahlung gibt es 20% Rabatt auf den Monatspreis. Brauchst du eine Enterprise Lösung kannst du dich für ein individuellen Angebot an Retently wenden.

Responster

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Responster.jpg

Mit Responster kannst du innerhalb weniger Minuten ansprechende Umfragen erstellen und teilen.

Features:

  • 15+ Fragetypen
  • Drag & Drop Umfrageerstellung
  • erweiterte Fragelogik
  • Vorgefertigte Themes
  • eigenes Branding
  • einfach per Copy Paste in deine Webseite einbetten
  • Per Social Media, Links oder Emails teilen
  • Automatisierte tägliche, wöchentliche und monatliche Reports
  • Export als CSV, XLS oder PDF

Preis:

Responster bietet ein sehr kompetitives kostenloses Modell in dem du unbegrenzt viele Umfragen mit unbegrenzt vielen Antworten durchführen kannst. Mit Responster Plus bekommt zu dann, für 190$ pro User pro Jahr, Zugriff auf alle Features die Responster zu bieten hat.

KwikSurveys

online umfrage online umfrage software online umfrage tool KwikSurveys.jpg

KwikSurveys ist eine der größten europäischen Lösungen für Online Umfragen.

Features:

  • eigenes Branding und Design
  • erweiterte Fragenlogik
  • A/B Testing
  • Custom Domains
  • Aufteilung der Reports in Kundensegmente

Preis:

KwikSurveys kannst du kostenlos testen. Danach kannst du auf den Essentials Plan (12,99$ pro Monat), den Pro Plan (25$ pro Monat) oder den Business Plan (59$ pro Monat) wechseln. Für Studenten und Non Profit Anwendungen starten die Preise bei 2,99$ pro Monat.

SurveyNuts

online umfrage online umfrage software online umfrage tool SurveyNuts.jpg

SurveyNuts ist eine Online Umfrage Software aus Frankreich mit großen Kunden wie Tesla, Microsoft, Expedia und der Stanford University.

Features:

  • verschiedene Design Motive
  • Interaktiver Umfrageeditor
  • Dateiupload in Umfragen für z.B. Screenshots für Bug Tracking, Bilder für einen Fotowettbewerb o.Ä.
  • druckerfreundliche schwarz-weiß Versionen deiner Umfragen
  • per URL, auf Social Media
  • Echtzeit-Statistiken
  • Datenexport nach Excel
  • Implementiere Abzweigungslogik

Preis:

SurveyNuts kannst du kostenlos nutzen, allerdings nur mit eingeschränkten Features und maximal 100 Antworten pro Umfrage. Das Basic Paket kostet 17€ pro Monat (150€ pro Jahr), das Pro Paket 25€ pro Monat (190€ pro Jahr) und das Plus Paket 39€ pro Monat (390€ pro Jahr).

SurveyPlanet

online umfrage online umfrage software online umfrage tool SurveyPlanet.jpg

SurveyPlanet ist ein einfaches, aber dennoch mächtiges Online Umfrage Tool.

Features:

  • Custom Themes
  • eigenes Branding
  • Branching, Skip Logic und mehr
  • Vorgefertigte Fragevorlagen
  • Export als XLS, CSV, JSON oder PDF
  • in Webseiten oder E-Mails einbetten

Preis:

In der kostenlosen Variante beschränkt SurveyPlanet nicht, wie einige andere Tools, wie oft deine Umfrage beantwortet werden kann oder wie viele Umfragen du erstellen kannst. Lediglich der Umfang der Features ist beschränkt. Für die Pro Features zahlst du 180$ jährlich oder 20$ monatlich.

Mopinion

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Mopinion.jpg

Mopinion ist eine All-in-One User Feedback Software für alle deine digitalen Channel. Die Software ist vor allem für große Umfragen und Enterprises gedacht.

Features:

  • Drag & Drop Umfragen Editor
  • Bibliothek an Vorlagen und Themes
  • In E-Mails, Webseiten oder Apps einbetten
  • Voller API Zugang
  • Metadaten der Nutzer sammeln
  • eigenes Branding
  • sehr ausführliche Echtzeit Reportings und Analysen
  • Integrationen mit Slack, Google Analytics, Jira Software, Salesforce, Hubsport, Zendesk, Trello und vielen mehr

Preis:

Mopinion kostet im günstigsten Growth Modell 199€ pro Monat. Das Turbo Modell kostet 499€ pro Monat. Reicht dir das nicht, kannst du dich bei Mopinion direkt über individuelle Lösungen informieren.

LamaPoll

online umfrage online umfrage software online umfrage tool LamaPoll.jpg

LamaPoll ist ein deutsches Tool zur Befragung von Kunden und Mitarbeitern mit Kunden wie TÜV Nord, Bugatti, Krombacher und Edeka.

Features:

  • Mitarbeiterverwaltung
  • Individuelle Antwortpfade
  • Dynamische Platzhalter und Piping
  • professionelle Auswertung und Diagramme in Echtzeit
  • Schnittstellen und API
  • Hosting in auf deutschen Servern
  • End to End SSL-verschlüsselt

Preis:

LamaPoll gibt es in zwei kostenlosen Varianten. Erstens für die kommerzielle Anwendung mit begrenzten Features und zweitens für Studenten mit allen wichtigen Features. Die Basic Variante kostet 49€ pro Monat (490€ pro Jahr), die Gold Variante 99€ pro Monat (990€ pro Jahr), die Patin Variante 199€ pro Monat (1990€ pro Jahr) und die Enterprise Variante 499€ pro Jahr (4990€ pro Jahr).

Q-Set

online umfrage online umfrage software online umfrage tool Q Set.jpg

Q-Set ist ein deutsches Online Umfrage Tool für Hochschulen, Websites, Industrie, Handwerk, Handel und Banken.

Features:

  • Eigenes Layout mit Einbindung von Bildern oder deinem Logo
  • SPSS Export
  • Versand von Einladungen und Erinnerungsmails
  • E-Mail-Import und manuelle Erfassung
  • Analyse der Umfrageergebnisse durch Filter

Preis:

Q-Set wird erst ab 2000 beantworteten Fragen (4000 für Studenten) kostenpflichtig. Allerdings wird dabei Werbung mit angezeigt, die du für 9,90€ ausschalten kannst. Die Preise orientieren sich an der Anzahl der Antworten:

1.000 Antworten: 10,- Euro

2.000 Antworten: 19,- Euro

5.000 Antworten: 45,- Euro

10.000 Antworten: 80,- Euro

Es gibt auch eine Flatrate mit einer Laufzeit von einem Jahr für 250€.

QUESTIONSTAR

Online Umfragen Anbieter Questionstar

QuestionStar ist ein vielseitiges Tool für Online-Umfragen, das durch seine fortschrittliche Analytik und einfache Bedienung überzeugt. Die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Nutzern, Umfragen schnell und einfach zu erstellen und anzupassen.

Mit QuestionStar kannst du nicht nur Marktforschungen durchführen, sondern auch Kunden- oder Mitarbeiterumfragen, Lehrevaluationen und viele weitere Einsatzszenarien realisieren.

Die umfangreichen Analyse- und Berichterstellungsoptionen bieten dir die Möglichkeit, Ergebnisse in MS Office zu exportieren und auf eine Vielzahl von statistischen Methoden zuzugreifen, wie z.B. Regressionen und Korrelationen.

Features:

  • Drag-and-Drop-Editor
  • Export der Umfrageergebnisse in Word, Excel, PowerPoint und PDF
  • Automatische Übersetzung in 106 Sprachen
  • White-Label-Umfragen
  • Mehrsprachige Umfragen
  • Korrelationen und Regressionen
  • Anpassbare Designs und Layouts
  • Verbreitung über Link, E-Mail, QR-Code und Social Media

Preis:

QuestionStar bietet einen kostenlosen Tarif an, der alle Funktionen ohne Einschränkungen enthält. Für erweiterte Bedürfnisse gibt es drei kostenpflichtige Pläne:

  • Monthly: 59 € pro Monat
  • Standard: 395 € pro Jahr
  • Professional: 995 € pro Jahr

Jeder Tarif enthält alle Funktionen, ohne zusätzliche Einschränkungen, und richtet sich nach der Anzahl der Nutzer und Umfrageteilnehmer.

Vorteil: Besonders hervorzuheben ist, dass alle Funktionen in jedem Tarif verfügbar sind und Nutzer maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen erhalten können.

Fazit - Durch Umfragen weißt du genau, was deine Kunden wollen

online umfrage online umfrage software online umfrage tool fazit

Umfragen sind ein mächtiges Tool. Du kannst herausfinden welche Verbesserungen sich Kunden an deine Produkten oder Services wünschen und kannst spezifische Kundengruppen gesondert befragen.

Die meisten Tools bieten auch ausführliches Reporting und automatische Erstellung von Diagrammen an, die du direkt in Präsentationen importieren und im nächsten Meeting vorstellen kannst.

Bettest du die Umfragen auf deiner Webseite ein, erhöhst du auch automatisch den Aufenthalt deiner Kunden auf deiner Webseite. Das erkennt der Google Bot und rankt deine Webseite höher.

Hast du bereits Erfahrungen mit Umfragen Online? Was möchtest du mit deiner Umfrage herausfinden?

Schreib uns doch einen Kommentar und stoße eine interessante Unterhaltung an!

Mehr Informationen und nützliche Tools findest du in der Kategorie Digitalisierung für Selbständige und Geschäftsführer auf Digital Affin.

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/umfrage-online-tools/feed/ 4 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Die Chancen einer Produkt Feedback Software und die besten Anbieter im Vergleich https://www.digital-affin.de/blog/produkt-feedback-software/ https://www.digital-affin.de/blog/produkt-feedback-software/#comments Wed, 08 Oct 2025 16:53:00 +0000 Geschäftsführer Selbstständige Marketer https://www.digital-affin.de/blog/produkt-feedback-software/ Weiterlesen

]]>
In diesem Artikel erfährst du, welchen Nutzen eine Produkt Feedback Software hat und welche Anbieter es gibt.

Kunden Feedback ist ein sehr nützliches Instrument, mit dem du deine Kundenbindung und -zufriedenheit erhöhen kannst.

Außerdem kannst du mit den Rückmeldungen die Wünsche deiner Zielgruppe besser erfüllen und erfolgsbringende Entscheidungen für dein Business treffen.

Legen wir direkt los!

Warum überhaupt Feedback einholen?

Das Feedback deiner Kunden kann - richtig eingesetzt - eine enorme Unterstützung für dein Business sein.

Durch Rückmeldungen und Bewertungen kannst du deine bestehenden Produkte verbessern oder entscheiden, welche Produkte du als Nächstes entwickeln möchtest.

Die Schlüsselfragen hierbei sind “was wollen meine Kunden und was brauchen sie?"

Erfüllst du die Erwartungen und Wünsche deiner Interessenten, erhältst du zufriedene Kunden.

Zufriedene Kunden kommen wieder und die Chancen stehen gut, dass sie dein Angebot weiterempfehlen. So kannst du z.B. mehr Sales generieren.

Die Hauptgruende fuer eine Produkt Feedback Software

Es gibt also zwei Hauptgründe:

  1. Durch Feedback erfährst du, welche Eigenschaften und Funktionen deinen Interessenten wichtig sind und kannst daraus schließen, wie du deine Produkte für den Markt gestalten solltest.
  2. Außerdem kannst du deine Kundenbindung verstärken, da deine Kunden merken, dass ihr Feedback an- und ernst genommen wird.

Wie bekomme ich Feedback?

Die meisten Unternehmen bekommen automatisch und unaufgefordert Rückmeldungen zu ihren Produkten. Feedback kommt per Telefon, E-Mail, Bewertungsseiten oder über Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram und Twitter.

Das Problem: Je mehr Anfragen auf unterschiedlichen Wegen zu dir stoßen, desto komplizierter wird die Verwaltung und Zusammenfassung.

Es ist kaum möglich, jede Mail, jeden Anruf, jeden Kommentar und jeden Post strukturiert zusammenzufassen und zu organisieren.

Feedback ist nicht gleich Feedback

Du solltest bedenken, dass unaufgefordertes Feedback leicht eine negative Verzerrung aufweisen kann, einen sogenannten Bias. Unzufriedene Kunden haben meistens ein größeres Bedürfnis ihre Bewertung zu äußern als zufriedene.

Daher solltest du also unbedingt auch aktiv und strategisch um Feedback bitten. Dieses kannst du geplant einholen und von Anfang an gut strukturieren.

Wie hole ich Feedback aktiv ein?

Es gibt verschiedene Methoden, um online Feedback zu sammeln.

Um erfolgreich online Feedback zu sammeln solltest du deine Kunden direkt nach Feedback fragen. Dadurch bekommen sie zum einen das Gefühl, dass dir ihr Feedback wichtig ist und zum anderen werden sie zu dieser Handlung direkt aufgefordert.

Wichtig ist, dass das Kunden Feedback System schnell und einfach funktioniert!

Auf lange und umfangreiche Umfragen haben Menschen oft schlicht keine Lust.

Daher solltest du deinen Nutzern eine kurze Umfrage präsentieren, die direkt auf den Punkt kommt.

Feedback Wege

Eine solche Umfrage kannst du per Mail verschicken oder auf deiner Website oder in deiner App als Pop Up integrieren.

Auch kannst du den Link auf deinen Social Media Kanälen posten.

Das Feedback kann übrigens dein gesamtes Sortiment oder nur gewisse Produkte oder Unternehmensbereiche wie deinen Kundenservice betreffen.

Was mach ich mit dem Feedback?

Eine riesiger Haufen von Bewertungen und Kommentaren bringt dich noch nicht sehr weit.

Schritt 1: Auswertung

Dein Feedback muss ausgewertet werden. Du solltest schauen, welche Features besonders oft angefragt und erwünscht und welche Eigenschaften kritisiert werden.

Schritt 2: Entscheidungen treffen

Auf Basis der ausgewerteten Informationen kannst du dann Entscheidungen treffen und Optimierungen an deinen Produkten vornehmen.

Schritt 3: Die Feedbackgeber informieren

Was mach ich mit dem Feedback

Wenn du Entscheidungen aufgrund deines Feedbacks getroffen hast, solltest du deine Feedbackgeber hierüber informieren und stets up to date halten.

Am einfachsten für dich wäre eine All-in-One Lösung für alle 3 Schritte.

Über welche Funktionen die Feedback Software Tools verfügen, erfährst du jetzt.

Was können digitale Feedback Tools?

Es gibt einige Anbieter, die sich auf das Einholen und Auswerten von Feedback spezialisiert haben.

Das Grundprinzip ist bei allen Anwendungen sehr ähnlich

Du erstellst eine individuelle Seite mit einer Umfrage, auf der du deine Kunden um Feedback bitten kannst.

Was genau gefragt wird, entscheidest du, ebenso wie die Methode. Du kannst neben Textfragen auch z.B. Bewertungsskalen oder Multiple Choice Antworten abfragen.

Den Link zu der Seite verschickst du per Mail (oder teilweise auch per SMS) an deine Zielgruppe, direkt in der Software.

Einige Anbieter bieten zusätzlich die Möglichkeit, Widgets und Umfragefenster direkt auf deiner Website oder in deiner App zu integrieren.

Sortieren und Priorisieren

Die gesammelten Informationen kannst du nach verschiedenen Kriterien sortieren und auch als Grafik visualisieren lassen, z.B. als Kreis- oder Balkendiagramm.

Häufig genannte oder als besonders wichtig empfundene Ideen deiner User können so priorisiert werden.

Gib deinen Kunden Rückmeldung zu ihrem Feedback

Über deine Entscheidungen kannst du deine Feedbackgeber ebenfalls über die Tools in Kenntnis setzen.

Die Freude deiner Kunden kann sehr groß sein, wenn ihr Feedback etwas bewirkt hat.

Die meisten Anbieter ermöglichen hierfür auch das Erstellen einer Roadmap. Dadurch kannst du deinen Interessenten aufzeigen, welche Änderungen für welchen Zeitpunkt geplant sind.

Die Anbieter im Vergleich

Nun möchte ich dir die Anbieter genauer vorstellen, auf die ich während meiner Recherche gestoßen bin.

easyfeedback

easyfeedback Startseite

Mit easyfeedback wird Feedback sammeln zum Kinderspiel. In nur wenigen Minuten kannst du eigene Umfragen erstellen, teilen und genau die Antworten erhalten, die du wirklich brauchst.

Ob Kundenzufriedenheit, Produktideen oder interne Mitarbeiterbefragungen – du entscheidest, von wem du Feedback willst und wie es gesammelt wird. Deine Umfragen kannst du öffentlich teilen oder gezielt an ausgewählte E-Mail-Adressen schicken.

Automatische (KI-)Auswertungen, übersichtliche Diagramme und flexible Filter helfen dir, Ergebnisse auf einen Blick zu verstehen und klare Entscheidungen zu treffen. So wird aus Feedback echtes Wachstum.

Dank zahlreicher Integrationen bindest du easyfeedback nahtlos in deine bestehenden Tools ein – und bleibst immer in Verbindung mit den Menschen, die deine Marke bewegen.

Neben dem kostenlosen Tarif gibt es vier flexible Pläne, die dir genau den Freiraum geben, den du brauchst.

Starter:

  • Monatsgebühr: 39 €
  • Jährlichegebühr: 490 €
  • Benutzer: 1
  • Unbegrenzte Umfragen
  • 500 Teilnehmer/Umfrage
  • Ergebnis-Export

Business:

  • Jährlichegebühr: 790€
  • Benutzer: 2
  • 5.000 Teilnehmer/Umfrage
  • Anonymitätsfunktion
  • Zugangscodes für Teilnehmer
  • Vergleichfilter

Professional:

  • Jahresgebühr: 948 €
  • Benutzer: 3
  • 20.000 Teilnehmer/Umfrage
  • Neutrale Umfragedomain
  • Geschütztes Arbeiten im Team
  • Ergebnisse per Link teilen

Enterprise:

  • Jahresgebühr: 2990 €
  • Benutzer: 10
  • Alle Funktionen enthalten
  • White-Label
  • Eigene Umfragedomain

Mit easyfeedback holst du dir nicht nur Antworten – du baust Beziehungen auf, verstehst deine Zielgruppen besser und entwickelst dein Angebot mit jedem Klick weiter.

userwell

userwell

Mit Hilfe von userwell kannst du online Feedback sammeln, indem du Feedbackseiten erstellst und den Link an deine Zielgruppen schickst.

So kannst du Rückmeldungen zu deinem gesamten Angebot oder speziellen Produkten erfragen. Du kannst die Seiten aber auch nur für bestimmte Mail-Adressen freischalten und so z.B. interne Umfragen mit deinen Mitarbeitern starten.

Verschiedene Möglichkeiten für die Sortierung und Grafiken verschaffen dir einen klaren Überblick und unterstützen dich dabei, Ideen zu priorisieren.

Userwell bietet über 3000 Integrationen an und lässt dich Roadmaps erstellen, mit denen du deine User stets über Updates informieren kannst.

Dir stehen bei diesem Anbieter drei Pläne zur Auswahl:

Starter:

  • Monatsgebühr: 79$
  • Projekte: 2
  • Benutzer: 3

Professional:

  • Monatsgebühr: 129$
  • Projekte: 5
  • Benutzerdefinierte Roadmaps
  • Benutzer: 10
  • Custom Domains

Custom:

  • Preis auf Anfrage
  • Unbegrenzte Projekte
  • Unbegrenzte Benutzer
  • Custom Domains

Canny

Canny

Canny bietet eine Software zum Einholen, Sammeln und Auswerten von Kundenfeedback.

Du kannst verschiedene Umfragen zu deinen Produkten und Services per Link an deine Kunden senden und sie nach ihrer Meinung fragen. Das Feedback wird dann gesammelt und kann nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.

Beispielsweise kannst du dir bestimmte oder häufige Stichworte anzeigen lassen oder auch nach Ausgaben der Feedbackgeber einteilen. Dazu kannst du dir die Ergebnisse grafisch darstellen lassen.

Die Kampagnen können für jeden oder nur für verschiedene Teams oder Personen einsehbar sein.

Canny kann in verschiedene Netzwerke wie z.B. Slack, Microsoft Teams oder Zapier integriert werden.

Es kann eine öffentliche Roadmap erstellt werden, um deine Nutzer auf dem Laufenden zu halten.

Bei Canny kannst du zwischen drei Preismodellen wählen:

Starter:

  • Monatsgebühr: 50$
  • Feedbackgeber: 100/Monat
  • +20$ für +100 Feedbackgeber/Monat

Growth:

  • Monatsgebühr: 200$
  • Feedbackgeber: 1000/Monat
  • +100$ für +1000 Feedbackgeber/Monat

Custom:

  • Preis auf Anfrage
  • unbegrenzte Feedbackgeber
  • Account Manager

Mopinion

Mopinion

Bei Mopinion kannst du deine Nutzer per Mail aber auch in Apps oder auf Websites um Feedback bitten.

Dabei soll die Handhabung flexibel und intuitiv geschehen. Dazu kannst du dir dein Dashboard zum Arbeiten selbst gestalten.

Das gesammelte Feedback lässt sich mühelos filtern und in Grafiken darstellen. Zudem kannst du eine Text- & Stimmungsanalyse vornehmen.

Auch Mopinion bietet einige Integrationsmöglichkeiten, z.B. mit Slack, Google Analytics oder Google Hangouts.

Der Anbieter kann bereits diverse namhafte Kunden wie Volkswagen, Walmart oder Paypal vorweisen.

Dir stehen drei Pakete zur Auswahl:

Growth:

  • Monatsgebühr: 199€
  • Kanäle: 1
  • Webseiten Besucher: 2.000.000/Monat
  • E-Mails: 200.000/Monat

Turbo:

  • Kanäle: 1
  • Webseiten Besucher: 8.000.000/Monat
  • E-Mails: 1.000.000/Monat
  • App Nutzer: 400.000/Monat

Enterprise:

  • Preis auf Anfrage
  • Kanäle: unbegrenzt
  • Webseiten Besucher: unbegrenzt
  • E-Mails: unbegrenzt
  • App Nutzer: unbegrenzt

GetFeedback

getfeedback

Auch GetFeedback stellt ein digitales Feedback Tool zur Verfügung. Der Anbieter ermöglicht dir das Generieren von Feedback über E-Mail, SMS und auch direkt in Apps oder auf Websites.

Die Rückmeldungen aus den unterschiedlichen Channels können dann gemeinsam oder getrennt ausgewertet werden. Verschiedene Visualisierungen wie Kreis-, Linien- oder Balkendiagramme sind hier möglich.

Der Anbieter nennt keine Preise auf seiner Website, da jedes Angebot benutzerdefiniert auf Anfrage erstellt wird.

roadmunk

roadmunk

Mit roadmunk kannst du Feedback per Mail, Chat Box oder anderen browserbasierten Anwendungen einholen.

Die Informationen können nach verschiedenen Kategorien und Stichworten eingeteilt werden. So kannst du die Ideen deiner Kunden auswerten und priorisieren.

Mit einer Roadmap kannst du dann deine Entscheidungen und Pläne veröffentlichen. Für die Roadmap hast du sehr viele Designmöglichkeiten.

Bei roadmunk stehen dir vier Pläne zur Verfügung:

Starter:

  • Monatsgebühr: 19$
  • Roadmaps: unbegrenzt
  • Benutzer: 3

Growth:

  • Monatsgebühr: 49$
  • Roadmaps: unbegrenzt
  • Benutzerdefinierte Roadmaps
  • Benutzer: 5

Custom:

  • Monatsgebühr: 99$
  • Roadmaps: unbegrenzt
  • Benutzerdefinierte Roadmaps
  • Benutzerdefinierter Support
  • Benutzer: 10

Enterprise:

  • Preis auf Anfrage
  • Benutzerdefiniertes Angebot

upvoty

upvoty

upvoty ist ein Kunden Feedback System zum Einholen und Auswerten von Rückmeldungen. Mithilfe der eigenen Software erstellst du verschiedene Boards. Diese können öffentlich für deine Kunden oder intern für dein Team erstellt werden.

Bei diesem Anbieter kannst du Widgets hinzufügen und so beispielsweise anzeigen, wie lange noch an einem häufig gewünschten Feature gearbeitet wird.

Und wenn die Arbeit mal wieder bis spät in die Nacht dauern sollte, schont upvoty deine Augen mit einem Nachtmodus.

Du kannst eine allgemeine Roadmap erstellen oder je eine für einzelne Projekte oder Produkte.

Du kannst zwischen drei Plänen wählen.

Power:

  • Monatsgebühr: 15$
  • Feedbackgeber: 150/Monat
  • Dashboards: 1
  • Benutzer: 3

Super Power:

  • Monatsgebühr: 25$
  • Feedbackgeber: 1500/Monat
  • Dashboards: 5
  • Benutzer: 10

Unlimited Power:

  • Monatsgebühr: 49$
  • unbegrenzte Feedbackgeber
  • unbegrenzte Dashboards
  • unbegrenzte Benutzer

Feature Upvote

Feature Upvote

Mit Feature Upvote erstellst du Umfrageseiten, die du gezielt an Personen verschicken und deren Meinungen erfragen kannst.

Je öfter eine Idee genannt wird, desto höher steigt sie im Ranking auf.

Umgesetzte Vorschläge werden als "abgeschlossen" angezeigt und andere Vorschläge können als "geplant", "in Begutachtung" oder "nicht geplant" betitelt werden.

Ein Board kostet im Monat 84€. Hier gibt es keine Begrenzung der Feedbackgeber oder Nutzer.

Du kannst auch ein benutzerdefiniertes Angebot anfordern.

Helprace

Helprace

Helprace bietet verschiedene Softwarelösungen für deinen Kundenservice, darunter ein digitales Feedback System.

Die Besucher deiner Website können direkt in einem extra Fenster ihr Feedback hinterlassen. Hierfür müssen die User ihre Mail-Adresse hinterlegen.

Die Rückmeldungen werden dir dann in der Software angezeigt und können nach Belieben sortiert werden.

Helprace bietet drei Pläne an:

Community für 9$, Self-Service für 18$ und Complete für 27$ pro Benutzer und Monat.

USERVOICE

Uservoice

USERVOICE ist eine Produkt Feedback Software speziell für SaaS (Software as a Service)

Unternehmen.

Der Anbieter ermöglicht das Generieren von Feedback über eine Sidebar auf Websites oder per Integration in z.B. Slack.

Die Rückmeldungen können priorisiert werden und als Abstimmungsmöglichkeiten für weitere Nutzer verwendet werden.

Zudem kannst du hier eine Roadmap erstellen.

USERVOICE teilt die Preise nicht öffentlich auf der Website mit, da für jedes Unternehmen ein individuelles Angebot erstellt wird.

usersnap

usersnap

usersnap ist ebenfalls ein Feedback System für Software Produkte und bietet deinen Kunden vier Optionen. Sie können:

  • einen Bug melden
  • generelles Feedback angeben
  • sich für eine Beta Version anmelden
  • den Kundenservice kontaktieren

Auf deiner Website oder in deiner App können die Kunden direkt zwischen diesen Möglichkeiten wählen.

Sie können aber auch auf einem öffentliche Board ihre Meinungen hinterlassen oder du vereinbarst einen Interviewtermin mit ihnen.

Die gesammelten Daten kannst du sortieren, dir grafisch darstellen lassen und sogar unterwegs mit einer eigenen App verwalten.

Usersnap verspricht eine einfache Installation und Integration mit diversen anderen Anwendungen.

Der Anbieter stellt vier Preismodelle zur Verfügung.

Basic:

  • Monatsgebühr: 9€
  • Feedbackgeber: unbegrenzt
  • Projekte: 1
  • Benutzer: 2

Startup:

  • Monatsgebühr: 69€
  • Feedbackgeber: unbegrenzt
  • Projekte: 3
  • Benutzer: 10
  • Integration mit Apps

Company:

  • Monatsgebühr: 129€
  • Feedbackgeber: unbegrenzt
  • Projekte: 10
  • Benutzer: 15
  • Integration mit Apps

Premium:

  • Monatsgebühr: 249€
  • Feedbackgeber: unbegrenzt
  • Projekte: 25
  • Benutzer: 25
  • Integration mit Apps
  • White Label

Featurebase

Produkt Feedback Software Anbieter Featurebase

Featurebase bietet eine Plattform zur Sammlung von Produktfeedback und zum Veröffentlichen von Changelogs, speziell für schnell wachsende Startups. Mit Featurebase kannst du Feedbackportale erstellen oder Widgets direkt in deine App einbinden, um das Kundenfeedback effizient zu erfassen.

Ein besonderes Merkmal der Plattform ist die Priorisierung von Funktionen, basierend auf dem Feedback der Nutzer. Du kannst öffentliche Roadmaps erstellen, um deine Kunden über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Zudem hilft dir eine integrierte KI, doppelte Feedback-Anfragen zu eliminieren und Feedback besser zu organisieren.

Featurebase lässt sich nahtlos in verschiedene Tools wie Intercom, Slack, Linear und Zapier integrieren, um Nutzerfeedback und dessen Kontext an einem Ort zu bündeln.

Der Anbieter bietet vier Preismodelle. Die Preise beziehen sich auf die jährliche Abbuchung.

1. Free Plan:

  • Kostenlos
  • Feedback Boards: 1
  • Teammitglieder: 1
  • Unbegrenzte Endnutzer

2. Starter:

  • Monatsgebühr: 49$
  • Feedback Boards: 4
  • Teammitglieder: 4
  • Inklusive Embeddable Widgets und Custom Domains

3. Growth:

  • Monatsgebühr: 99$
  • Feedback Boards: 8
  • Teammitglieder: 6
  • AI-Suggestions und Private Boards

4. Business:

  • Monatsgebühr: 207$
  • Unbegrenzte Feedback Boards
  • Teammitglieder: 8
  • API-Zugriff und Benutzersegmentierung

Featurebase bietet außerdem ein voll integriertes Changelog-System, um Nutzer über neue Features und Updates zu informieren, und ein Umfragemodul zur Sammlung zusätzlicher Einblicke.

ProdCamp

Produkt Feedback Software Anbieter ProdCamp

ProdCamp bietet eine umfassende Lösung zur Sammlung und Verwaltung von Kundenfeedback, ideal für SaaS-Unternehmen. Mit ProdCamp kannst du Feedback aus verschiedenen Kanälen erfassen, es analysieren und priorisieren, um deine Produktentwicklung gezielt zu steuern. Es ermöglicht dir, öffentliche Roadmaps zu erstellen und den Feedback-Loop mit automatisierten Benachrichtigungen zu schließen.

Das Tool integriert sich nahtlos in Anwendungen wie Slack, Jira, GitLab und Intercom, um eine nahtlose Kommunikation und Feedbackverwaltung zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, das Kundenfeedback direkt in Aufgabenmanagement-Tools zu synchronisieren und den Wert von Funktionen basierend auf CRM-Daten zu bewerten.

ProdCamp bietet vier Preismodelle:

1. Free Plan:

  • Kostenlos
  • Admins: 2
  • Produkte: 1
  • Unbegrenzte Feedback-Aufzeichnungen
  • Feedback Widgets

2. Startup:

  • Monatsgebühr: 99$ (oder 990$ jährlich)
  • Admins: 5
  • Produkte: 1
  • Inklusive RICE-Priorisierung und NPS-Widget

3. Business:

  • Monatsgebühr: 299$ (oder 2990$ jährlich)
  • Admins: 10
  • Produkte: 3
  • Unbegrenzte Roadmaps und Changelogs

4. Enterprise:

  • Preis auf Anfrage
  • Unbegrenzte Admins und Produkte
  • Individuelle Funktionen und Integrationen

ProdCamp bietet außerdem ein integriertes Changelog-System, Priorisierungsmatrizen und eine KI-gestützte Feedback-Analyse, um den Wert und die Auswirkungen neuer Funktionen optimal zu bestimmen.

Trello (kostenlos)

Produkt Feedback Software Anbieter Trello

Du kannst eine einfache Feedback- und Roadmap-Verwaltung auch kostenlos mit Trello umsetzen.

Trello ist ein flexibles Projektmanagement-Tool, das du an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

Erstelle einfach ein öffentliches Board, auf dem du Listen für verschiedene Phasen deines Produktentwicklungsprozesses anlegst, wie z.B. "Feedback sammeln", "In Bearbeitung" und "Abgeschlossen".

Kunden können über geteilte Links ihre Ideen als Karten einreichen, die du dann in den jeweiligen Listen verwalten und priorisieren kannst. Mit Trello’s Labels, Checklisten und Fälligkeitsdaten kannst du den Status von Feature-Anfragen transparent halten und Updates mit deinem Team oder der Öffentlichkeit teilen.

Obwohl es nicht so spezialisierte Funktionen wie ProdCamp bietet, ist Trello eine kostengünstige und leicht zugängliche Alternative für kleine Teams.

Alle Anbieter lassen dich ihre Anwendung mindestens 14 Tage lang kostenlos testen.

Fazit: Feedback ist ein Geschenk

Feedback ist ein Geschenk

Kunden Feedback bietet dir einige Chancen.

Durch die Rückmeldungen deiner Kunden kannst du ihre Erwartungen und Wünsche leichter erfüllen und deine Produkte stetig verbessern.

So kannst du deinen Zielmarkt analysieren.

Wichtig ist, dass du nicht nur Feedback sammelst sondern dieses auch strategisch auswerten kannst.

Digitale Produkt Feedback Tools helfen dir dabei, die Rückmeldungen zu generierien, priorisieren und zu analysieren.

Außerdem kannst du mit ihnen direkt Feedback zurückgeben und mitteilen, welche Ideen und Vorschläge du umsetzen möchtest.

Dieser Kommunikationskanal kann deine Kundenbindung und -zufriedenheit enorm erhöhen.

Es wird sich vermutlich sehr für dich lohnen, einen der vorgestellten Anbieter auszuprobieren!

Jetzt bist du dran:

Holst du bereits aktiv Kundenfeedback ein? Auf welche Weise tust du das?

Hast du bereits Erfahrungen mit Produkt Feedback Software?

Schreib uns deine Meinung in die Kommentare!

Schaue dir gerne unsere weiteren Artikel für Selbständige und Geschäftsführer an, wenn dir dieser Beitrag gefallen hat.  

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/produkt-feedback-software/feed/ 2 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Ausbildungssoftware: Optimiere die Ausbildung deiner Azubis https://www.digital-affin.de/blog/ausbildungssoftware/ https://www.digital-affin.de/blog/ausbildungssoftware/#comments Tue, 07 Oct 2025 10:51:00 +0000 Personaler https://www.digital-affin.de/blog/ausbildungssoftware/ Weiterlesen

]]>
Auszubildende können eine große Bereicherung für Unternehmen sein. Voraussetzung ist, dass diese gut ausgebildet werden. Bei der Ausbildung kann eine Ausbildungssoftware enorm helfen.

Auch als Ausbildungsmanagement-Software bezeichnet, erleichtert sie dir und deinen Auszubildenden sämtliche Aspekte der Ausbildung - von der Ausbildungsplanung über die Umsetzung bis hin zu praktischen Features, wie individuellen Lernzielen.

Du weißt jetzt schon, dass du den HR-Bereich des Unternehmens digitalisieren möchtest? Dann findest du in der Kategorie “Personaler” bei Digital Affin alles, was du dazu wissen musst!

Ausbildungssoftware für eine umfassende Ausbildungsplanung

ausbildungssoftware ausbildungsplanung 1

Mit einer Ausbildungssoftware unterstützt du sämtliche Bereiche im Ausbildungsmanagement.

Die theoretische Ausbildungsplanung wird zum Beispiel durch einen individuellen Ausbildungsplan unterstützt, den du in der Software anlegen kannst. Auch kannst du verschiedene Rollen vergeben, die festlegen, welcher Mitarbeiter welche Rechte hat, Lehrinhalte anlegen darf und Ziele einsehen kann.

Bei der praktischen Ausbildungsplanung wirst du dabei unterstützt, Seminare und Weiterbildungs- oder Ausbildungsmöglichkeiten zu organisieren. Damit behältst du besser den Überblick und deine Auszubildenden wissen schon im Vorhinein, welche Fähigkeiten sie wann erlernen und einsetzen dürfen.

Das schafft mehr Transparenz, verbessert die interne Unternehmenskommunikation und macht es für die Azubis leichter, deinen Ausbildungsplan nachzuvollziehen und mit dir an einem Strang zu ziehen.

Du willst deine Ausbildung noch weiter verbessern? Dann schau dir mal den Artikel zum digitalen Berichtsheft an. Dieses stellt die Visitenkarte des Auszubildenden dar und kann auf jedem mobilen Endgerät abgerufen werden. Alle Lehrunterweisungen, Nachweise, Teamarbeiten und Projekte, sowie Berichte über Exkursionen der Berufsschule sind darin festgehalten.

Azubis an mehreren Standorten: Damit behältst du den Überblick

Besonders wenn sich Azubis an mehreren Standorten aufhalten, ist es wichtig, die Ausbildung einheitlich und in sich stringent durchzuführen.

Damit du auch den Überblick über deine Auszubildenden, ihren aktuellen Stand und ihre Fortschritte behältst, greift dir die Ausbildungssoftware unter die Arme.

Vorteile einer Ausbildungssoftware

ausbildungssoftware vorteile

Eine Ausbildungsmanagement-Software hat folgende Vorteile für dich, dein Unternehmen und deine Auszubildenden:

  • alle Informationen an einem Ort
  • erleichterte Kommunikation zwischen Auszubildenden und Ausbildern
  • geringerer Verwaltungsaufwand dank Automatisierungen
  • Abbildung der kompletten Ausbildungszeit in einem Tool
  • leicht verständliche Bedienung aller Funktionen für eine erleichterte Arbeit
  • Planung einsehbar für Auszubildende und Ausbilder
  • Dokumentation erfolgt automatisch vom System
Zusammengefasst nimmt dir die Ausbildungssoftware viele manuelle Verwaltungsaufgaben ab und sorgt gleichzeitig für mehr Transparenz und eine gesteigerte Motivation der Auszubildenden durch Lernziele und individuelle Unterstützung bei Bedarf.

Funktionen für die optimale Ausbildungsmanagement-Software: Beispiel Quality Circle

ausbildungssoftware qualitycirlce

Folgende Funktionen kann eine solche Ausbildungsmanagement-Software - in diesem Fall nehmen wir das Angebot von Quality Circle - haben:

Mitarbeiterprofile anlegen

Jeder Angestellte, einschließlich Auszubildende, Praktikanten und Werkstudenten, wird in einer zentralen Datenbank erfasst und verwaltet. Diese enthält alle relevanten Informationen und gibt einen umfassenden Überblick über den Ausbildungsstand.

Ausbildungsplan erstellen

Erfasse alle Lernmodule, die im Verlauf der Ausbildung oder des Praktikums durchlaufen werden sollen, in der Software und stelle zusätzlich Lernmaterialien zur Verfügung. Auch Seminare sind so möglich.

Skill-Stufen abbilden

Verbinde die Module in der Ausbildungs­management-Software so miteinander, dass die Lernerfolge nahtlos aufeinander aufbauen.

Dadurch erhalten die Lernenden die Module in der richtigen Reihenfolge freigeschaltet.

Lernziele definieren

Indem Ziele definiert werden, werden die Erwartungen deutlich kommuniziert.

Dadurch können sowohl Auszubildende als auch Ausbilder verstehen, welche Leistungen zu erbringen sind.

Dokumentation anfertigen

Wenn eine Software zur Verwaltung von Ausbildungen eingesetzt wird, können viele Dokumentationsabläufe automatisiert werden.

Somit ist es einfach, Lernfortschritte über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, und für jeden Mitarbeiter können Zertifikate und andere Nachweise gespeichert werden.

Rollen verteilen

Mit einer leistungsfähigen Ausbildungs­management-Software kannst du bestimmen, welchen Benutzern welche Zugriffs­rechte zugewiesen werden.

So kannst du beispielsweise entscheiden, wer Lerneinheiten erstellen und wer Ziele einsehen darf.

Datenschutz beachten

Der Schutz persönlicher Daten muss immer gewährleistet sein.

Die Verwaltungssoftware sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen Zugang zu sensiblen Daten erhalten, und ermöglicht auch das Entfernen von Informationen.

Individuell anpassbar

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen, daher ist es wichtig, dass die Ausbildungsmanagement-Software maßgeschneidert und an die Gegebenheiten angepasst wird.

Eine flexible Skalierbarkeit ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Software mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt halten kann.

Je nach Branche unterscheiden sich die Anforderungen. Wichtig ist, dass die Software zu deinem Unternehmen und deiner Branche passt und die Ausbildung erleichtert!

Exkurs: Bewerbermanagement

ausbildungssoftware bewerbermanagement

Bevor du Azubis ausbilden kannst, musst du diese erstmal gewinnen. Das geht natürlich einfach über Initiativbewerbungen, aber auch über eine digitale Ausbildungsmesse.

Mit einer Online-Karrieremesse kannst du interessierte Ausbildungssuchende kennenlernen und herausfinden, wer zu deinem Unternehmen passt.

Der Vorteil an der digitalen Ausbildungsmesse ist, dass sie ortsunabhängig stattfinden kann und somit mehr Ausbildungsinteressierte teilnehmen und dein Unternehmen kennenlernen können. Gleichzeitig hast du geringere Kosten, lernst aber alle Teilnehmer trotzdem persönlich kennen.

Interessiert? Im Artikel Organisiere eine digitale Ausbildungsmesse, um Azubis zu gewinnen! erfährst du alles dazu, wie du erfolgreich an einer digitalen Ausbildungsmesse teilnehmen kannst!

Anbieter einer Ausbildungssoftware

Viele Anbieter bieten Lösungen für Unternehmen verschiedener Branchen an. Im Folgenden findest du ein paar Anbieter, auf die sich ein Blick auf jeden Fall lohnt.

Talent2Go

Ausbildungssoftware Die 1 Ausbildungsmanagement Software Talent2Go

Mit Talent2Go kannst du die gesamte Berufsausbildung digitalisieren. Somit sparst du deinen Ausbildern bis zu 6 Stunden Zeit pro Azubi.

  • Elektronische Personalakte, Dokumenten- und Standortmanagement
  • Automatisierte Ausbildungs- und Einsatzplanung
  • Digitales Berichtsheft inkl. Signatur und Exportfunktionen
  • Beurteilungen und 360°-Feedback digital abbilden
  • Begleitende Lernplattform inklusive Content und Prüfungsvorbereitung für 70+ Berufe
  • Über 50 Integrationen zu HR-Systemen
  • IHK/HWK-konform & ISO-zertifiziert
  • Preis: ab 9 € pro Azubi/Monat
  • kostenlose Demo auf Anfrage

Zubido

Zubido Berichtsheft App Das digitale Berichtsheft online digital affin 1

Der Anbieter Zubido ist eine auf das Berichtsheft spezialisierte Ausbildungssoftware. Das Berichtsheft begleitet jeden Auszubildenden. Per App kann dieser eingestaubte Prozess komplett HWK, IHK & DSGVO konform abgebildet werden. 

  • Verwaltung durch den Vertrieb
  • Als White-Label-Produkt geeignet für Organisationen, Verbänden, Kammern, Kommunen
  • Tages- oder Wochenberichte digital erstellen
  • Digitale Signaturen für alle Berichte
  • Messenger (Chatfunktion)
  • Verknüpfung von Azubis mit Lehrkräften der Berufsschule
  • Preis: ab 1,80 € pro Berichtsheft pro Monat
  • kostenlos testen

Quality Circle

Ausbildungssoftware Ausbildungsmanagement per Software optimieren QualityCircle

Quality Circle unterstützt dich dabei, Auszubildenden, Praktikanten und Werkstudenten eine möglichst gute Ausbildungszeit zu bieten. Auch für die Weiterbildung bestehender Mitarbeiter gibt es Funktionen und Möglichkeiten.

  • Quality Circle Skills-Tool und Seminars-Tool
  • Mitarbeiterprofile anlegen
  • Ausbildungsplan erstellen
  • Skill-Stufen abbilden
  • Dokumentation anfertigen uvm.
  • Preis: einmalig 137,50 € pro Modul (Skills, Seminars und Equipment)
  • kostenlos testen möglich

easySoft

Ausbildungssoftware Ausbildungsmanagement Software easySoft GmbH

easySoft hat sich auf das Ausbildungsmanagement der Branchen Gesundheitswesen, Industrie und Handel spezialisiert.

  • Überblick über alle Phasen der Ausbildung
  • Theorie- und Einsatzplanung per Drag & Drop im Kalender
  • Fehlzeiten-Ampel
  • Notenverwaltung und Zeugniserstellung
  • direkte Kommunikation online und per App
  • gesamte Lösung englischsprachig verfügbar
  • digitales Berichtsheft, Beurteilungen und Leistungsnachweise
  • Preis: auf Anfrage

guidecom

Ausbildungssoftware GuideCom How tomorrow works GuideCom AG

guidecom ermöglicht dir ein zielgruppengerechtes Recruiting & Preboarding, eine Automatisierung aller relevanten Workflows, eine effiziente Einsatzplanung mit flexiblen Planungsparametern uvm.

  • Skillmanagement & Entwicklungsplanung: Abbildung deines Kompetenzmodells zur Verankerung der Entwicklungsziele, kluge Verbindung von vorgegebenen Lernzielen und benötigten Skills, smarte Abbildung von fachlichen und überfachlichen Skills
  • Digitale Azubi-Karte & Collaboration: komfortable Abbildung der gesamten Ausbildung in der digitalen Azubi-Karte, zentrales Archiv für alle Dokumente und Dateien, Checklisten-Unterstützung für den gesamten Ausbildungszeitraum
  • Leistungsübersichten & Feedbacks: transparente Leistungsübersicht (Uni, Berufsschule, Einsatzbeurteilungen, interner Unterricht, digitale Lerneinheiten etc.), smartes Beurteilungswesen – von der flexiblen Gestaltung bis zur Unterstützung des Gesamtprozesses, clevere Anzeige auffälliger Beurteilungen
  • und viel mehr!
  • Preis und Live-Demo auf Anfrage möglich

perbit

Ausbildungssoftware Die HR Software mit Wir Prinzip

Mit perbit wird das Weiterbildungs- und Performancemanagement zum Kinderspiel. Neben dem Ausbildungsmanagement kannst du mit perbit auch die Punkte Weiterbildungen, Seminarmanagement, Zielvereinbarungen oder Kompetenzmanager angehen.

  • Weiterbildungen und Seminare digital managen
  • Zielvereinbarungen und Beurteilungen transparent festhalten
  • Ausbildung planen und verlässlich organisieren
  • erworbene Kompetenzen erkennen und nutzen
  • Preis: ab 299 €/Monat
  • kostenlos testen möglich

IM-Systems

Ausbildungssoftware home Intelligent Media Systems AG

IM-Systems bietet den Classroom-Manager an, der die wichtigen Aufgaben des Ausbildungsprozesses im Unternehmen vereinfacht und dir mehr Zeit für die Ausbildung der Azubis verschafft.

  • Online Berichtsheft
  • Projektaufgaben interaktiv gestalten
  • Lernplattform
  • Beurteilungen & Umfragen für eine auf beiden Seiten zufriedenstellende Ausbildung
  • automatische Einsatzplanung
  • Dashboard für Auszubildende
  • Preis und Demo auf Anfrage

APPRENTIO

Ausbildungssoftware Ausbildungsplanung Berichtsheft Lernziele Digital mit einem Tool

Mit APPRENTIO vereinfachst du nicht nur den Ausbildungsprozess, sondern steuerst auch die Qualität und ermöglichst eine kontinuierliche Verbesserung.

  • professionelle Online-Ausbildungsplanung
  • integrierte Rahmenlehrpläne und Lernzielkataloge
  • Beurteilungen / Feedbackgespräche durchführen und steuern
  • Online-Berichtsheft mit Exportfunktion
  • und vieles mehr
  • Preis und Live Demo auf Anfrage

Fazit: Ausbildung leicht gemacht mit der passenden Software!

ausbildungssoftware fazit

Möchtest du deinen Ausbildern und Auszubildenden die Organisation und den Ablauf der Ausbildung erleichtern, kann dich eine Ausbildungsmanagement-Software dabei unterstützen.

Sie schafft nicht nur Transparenz über den Ablauf und mögliche Ziele für den Auszubildenden, sondern erleichtert deinem Ausbilder auch die Verwaltung und Dokumentation.

Gerade wenn viele Auszubildende an verschiedenen Standorten ausgebildet werden müssen, ist eine gute Organisation unerlässlich. Mit der passenden Ausbildungssoftware hast du genau diese an der Hand und bildest deine zukünftigen Mitarbeiter nachhaltig gut aus.

Nutzt du bereits eine Ausbildungssoftware? Schreib mir deine Meinung zum Thema gerne in die Kommentare!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/ausbildungssoftware/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Digitales Vertragsmanagement: Verträge und Fristen im Blick https://www.digital-affin.de/blog/digitales-vertragsmanagement/ https://www.digital-affin.de/blog/digitales-vertragsmanagement/#comments Thu, 25 Sep 2025 17:50:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer Vertriebler Immobilienfachleute https://www.digital-affin.de/blog/digitales-vertragsmanagement/ Weiterlesen

]]>
Digitales Vertragsmanagement klingt erstmal nach Bürokratie deluxe – ist aber in Wahrheit deine Geheimwaffe gegen Chaos, verpasste Fristen und ewiges Suchen nach der aktuellen Version. Egal ob Kundenverträge, Lieferantenvereinbarungen oder interne Absprachen – ohne den richtigen Überblick wird’s schnell unübersichtlich.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit digitalem Vertragsmanagement endlich Ordnung reinbringst, Prozesse beschleunigst und dir dabei jede Menge Stress sparst. Bereit?.

Lass uns mal anschauen, was für Probleme es immer wieder gibt.

Digitales Vertragsmanagement Probleme 1

Die Probleme beim herkömmlichen Vertragsmanagement

Das herkömmliche Vertragsmanagement hat durchaus seine Tücken. Dabei geht es nicht nur um die kontinuierlich angepassten und aktualisierten Versionen, die beiden Vertragsparteien zugesendet werden müssen.

Oft befinden sich auch die Dokumente sowie andere rechtlich bindende Dokumente bei unterschiedlichen Mitarbeitern. Muss dann noch etwas geändert werden, kann es mitunter länger dauern, bis das richtige Dokument beim verantwortlichen Vertragspartner auftaucht.

Die Folgen eines solchen “On-The-Go”-Vertragsmanagements sind:

  • Wenig Transparenz, dadurch mehr Fehler
  • Verpasste Fristen
  • Lange Suchzeiten

Digitales Vertragsmanagement - Was ist das?

Gerade diese Probleme gehst du mit dem digitalen Vertragsmanagement an.

Mit dem digitalen Vertragsmanagement digitalisierst und automatisierst du den gesamten Vertragsprozess. Das geht ortsunabhängig, zu jeder Zeit und papierlos.

Dabei umfasst der Einsatz einer Software zum digitalen Vertragsmanagement mehr als nur das Erstellen einer digitalen Signatur. Es werden außerdem auch alle Schritte und Vorgänge davor und danach mit einbezogen.

Diese Art des digitalen Managements ist für alle Branchen geeignet, darunter Immobilien oder Bank- und Versicherungswesen. 

Primäres Ziel ist auch hier, Vorgänge schneller und flexibler zu machen. Damit steigerst du nicht nur die unternehmensinterne Effektivität, sondern auch die Kundenzufriedenheit.

Sobald dein Unternehmen regelmäßig mit Verträgen zu tun hat, lohnt sich der Einsatz einer Software zum digitalen Vertragsmanagement - egal welche Branche. Es gibt auch für dich den passenden Software-Anbieter!

Kurz gesagt ermöglicht dir das digitale Vertragsmanagement vor allem Folgendes:

  • Alle Vertragspartner auf einen Blick
  • Fristgerechte Überprüfung, Kündigung oder Neuverhandlung der Konditionen
Digitales Vertragsmanagement zufrieden

Zufriedene Kunden und bessere Arbeit bei mehr Umsatz: Die Vorteile des digitalen Vertragsmanagements

Die ungefähren Vorteile sind dir wahrscheinlich schon bewusst. Damit du aber die Software auch voll ausnutzen kannst, findest du hier noch einmal alle Vorteile zusammengefasst, die das digitale Vertragsmanagement mit sich bringt.

Eine solche Software sorgt vor allem für:

  • Zeitersparnis durch leichtere Bearbeitung im Programm
  • Kostenersparnis durch rechtzeitige Kündigung oder Neuverhandlung von Verträgen
  • Vertraulichkeit durch Vergabe von Zugriffsberechtigungen
  • Nachvollziehbarkeit & Transparenz z.B. beim Bearbeitungsstatus des Dokuments durch ein zentrales Ablagearchiv
  • Rechtssicherheit z.B. bei Rechtsstreitigkeiten
  • Einbindung in automatisierte Workflows möglich z.B. zum schnelleren Unterzeichnen durch alle Parteien

Konkret sehen die Verbesserungen zum Beispiel folgendermaßen aus:

  • Alle Vertragspartner auf einen Blick
  • Optimales Fristenmanagement durch Erinnerungs-E-Mails für Bearbeitungs- oder Ablauf-Fristen
  • Fristgerechte Überprüfung, Kündigung oder Neuverhandlung der Konditionen
  • Verkürzte Suchzeiten durch zentrale Vertragsverwaltung
  • Transparenz durch zentrale Ablage
  • Effektive Auskunfts- und Handlungsfähigkeit durch Übersicht über laufende, abgeschlossene und ablaufende Verträge

Du bist überzeugt und möchtest am liebsten direkt selbst mit dem digitalen Vertragsmanagement starten? Dann besorg dir in diesem Zuge am besten auch direkt eine passende Software. Die macht dir nicht nur den Übergang leichter, sondern behält sämtliche Eventualitäten des Vertragsmanagements für dich im Auge!

Digitales Vertragsmanagement 5 Gruende

Diese 5 Gründe sprechen für eine Software im digitalen Vertragsmanagement

Oft kannst du von erfahrenen Anbietern einer bestimmten Software profitieren. So musst du nicht erst selbst ausprobieren, wie du die Verträge digital managst, sondern nutzt gleich eine Software, die alles für dich macht.

Es gibt 5 Gründe, die für den Einsatz einer Vertragsmanagement-Software sprechen.

1. Vorgangsmanagement und Vertragslebenszyklus

Mit der Software kannst du den Vertrag über den gesamten Lebenszyklus im Blick behalten.

Das geht von der Anbahnung über die Prüfung & Freigabe und der Unterzeichnung bis zur Archivierung. So kannst du alle wichtigen Aspekte eines gültigen Vertrags und die damit einhergehenden Aufgaben wie Zahlungen, Kündigungen oder Fristen im Blick behalten.

2. Individuelle Konfiguration der Benutzeroberflächen

Die Software lässt sich auch individuell an die Anforderungen deiner Branche anpassen. Auch innerhalb deines Unternehmens kannst du die Benutzeroberfläche an die verschiedenen Abteilungen anpassen.

Denn die IT-Abteilung hat zum Beispiel andere Anforderungen an das digitale Vertragsmanagement als die Rechtsabteilung. All das kannst du mit der Software abdecken.

3. Wichtige Unterlagen stets verfügbar

Wichtige Unterlagen, die du zur Vertragserstellung oder Definition der Frist benötigst, kannst du im digitalen Vertragsmanagement hinterlegen.

Das können sowohl Korrespondenzen via E-Mail als auch Anhänge für den eigentlichen Vertrag sein.

4. Anbindung vertragstypischer Funktionen

Auch wenn Excel mehr und mehr von anderen Softwares abgelöst wird, nutzen es doch immer noch einige Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, dass du Daten auch als Excel-Datei exportieren kannst.

Eine weitere wichtige Funktion ist der E-Mail-Client, der es dir ermöglicht, direkt über das digitale Vertragsmanagement mit deinem Kunden zu korrespondieren.

5. Fristen immer im Blick

Fristen sind mit das Wichtigste bei einem Vertrag. Besonders wenn es viele verschiedene Verträge zu verwalten gilt, ist Unterstützung gefragt.

Mit einer Software zum digitalen Vertragsmanagement und dem dazugehörigen Fristenkalender inklusive Benachrichtigungen verpasst du keine Frist mehr!

Funktionen einer Vertragsmanagement Software

Die Funktionen sind natürlich von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Trotzdem gibt es überschneidende, elementare Funktionen. Manche davon ergeben sich bereits aus den Vorteilen im vorherigen Kapitel.

Konkret kannst du mit diesen Funktionen bei deiner Software zum digitalen Vertragsmanagement auf jeden Fall rechnen:

  • Alle zu einem Vertrag gehörenden Dokumente in einer Akte
  • Elektronische Unterstützung bei der Erstellung neuer Verträge durch Vertragsvorlagen und Textbausteine
  • Fristenkalender
  • Erinnerungsfunktion bei ablaufenden Fristen
  • Mobile Devices Kompatibilität z.B. mit dem Smartphone oder Tablet für ortsunabhängigen flexiblen Zugriff auf benötigte Dokumente

Es ist aber noch viel mehr möglich! Was genau, erfährst du hier direkt bei unserer Anbieterübersicht!

Softwareanbieter für das digitale Vertragsmanagement

Die besten Anbieter für das digitale Vertragsmanagement zu finden, kann schwierig sein. 

Damit du dir die Energie der Suche sparst und sie lieber in die Auswahl des passenden Anbieters stecken kannst, findest du im Folgenden eine Auflistung der möglichen Softwares für das digitale Vertragsmanagement.

ContractHero

ContractHero Startseite

Mit ContractHero kannst du Verträge effizient und übersichtlich anhand eines Dashboards verwalten und sogar direkt digital unterschreiben. Schnelligkeit und intuitives Handling stehen dabei an erster Stelle!

Du legst dazu deinen neuen Vertrag in ContractHero an bzw. importierst ihn als Datei, als CSV-File oder per E-Mail. Anschließend kannst du die Funktionen für automatische Erinnerung für Fristen nutzen und hast alle Verträge übersichtlich zusammen. 

Deine Daten werden komplett sicher in einem Rechenzentrum in Deutschland abgelegt. Es wrid dabei die ISO 27001 Zertifizierung erfüllt.

  • Geeignet für: KMU, Startups, Dienstleister, Gewerbetreibende, Abonnements, Internet, Versicherungen uvm.
  • Mehrmandantenfähigkeit für Unternehmensstrukturen mit Tochtergesellschaften
  • Funktionen: Vertragsdetails analysieren lassen, E-Signatur integriert, Berechtigungen vergeben, Aufgabenverwaltung, Volltextsuche durch OCR, Automatische Vertragserkennung, Excel-Export möglich, auf deutsch und englisch nutzbar uvm.
  • Preis: aus Anfrage
  • Demo-Version: ja

fynk

fynk vertragsmanagement software website

Das Tool von fynk deckt den gesamten Prozess zum Verwalten und Signieren von Verträgen ab. Dabei unterstützt eine KI, um Vertragsinhalte kurz und knapp zusammenzufassen und zu analysieren. 

Bestehende Verträge lassen sich über den Massenimport easy und schnell importieren, so dass du dein komplettes Vertragsmanagement mit einer einzigen Software im Blick hast. 

Bei neuen Verträgen stehen dir Vorlagen zur Verfügung und du kannst dynamische Platzhalter setzen, um die Inhalte bei wiederkehrenden Verträgen direkt zu erfassen. 

  • Geeignet für: Kleine Unternehmen und Mittelstand, aber teilweise auch Konzern-Kunden
  • Funktionen: smarter Vertrags-Editor mit dynamischen Platzhaltern, KI zur Analyse und Auswertung von Verträgen, Überblick über Unternehmensverträge, Massenimport alter Verträge, PDF-Signieren, alle Signatur-Arten inklusive.
  • Preis: ab 19€ pro Monat
  • Demo-Version: kostenlose Version verfügbar, kostenpflichtige Versionen 14 Tage kostenlos testen.

Hier findest du unsere eigenen fynk Erfahrungen im Software-Verzeichnis.

Fabasoft Contracts

Digitales Vertragsmanagement Fabasoft Contracts digital affin 1

Mit der Software von Fabasoft Contracts behältst du den Überblick über deine Verträge. Die Software wird für mittlere und große Unternehmen angeboten. Sicherheit steht hier ganz weit vorne. Daher werden die Daten in der DACH-Region gespeichert. 

Die Arbeit mit Verträgen wird besonders durch das intelligente Auslesen von Daten aus Verträgen in Kombination mit einer schnellen Stichwortsuche erleichtert. 

Neue Verträge kannst du per Drag-and-Drop direkt hochladen. Für wiederkehrende Verträge gibt es Vorlagen, die automatisiert erstellt werden können. 

  • Geeignet für: Mittelstand und Konzerne
  • Funktionen: Smarte Vertragsdatenextraktion, intelligente Suche, automatisierte Vertragserstellung mit Vorlagen, Workflows, digitale Signatur, Fristenmanagement und Benachrichtigungen
  • Preis: ab 750 € pro Monat für 10 Mitarbeiter
  • Demo-Version: ja

Trackado

Digitales Vertragsmanagement Trackado 1

Trackado ermöglicht es dir, die Kontrolle über deine Verträge zu übernehmen. Das geht von überall aus, denn der Anbieter nutzt eine Cloud.

  • Geeignet für: Große und kleine Unternehmen  uvm.
  • Funktionen: Vergabe von Berechtigungen, Klassifikation von Verträgen z.B. Business Partner, Reports und Dashboard, Export zu Excel und PDF  uvm.
  • Preis: Ab 0$ bis zu 199$
  • Demo-Version: ja

Inhubber

Inhubber Vertragsmanagement Software und Digitale Signatur 09 25 2025 05 51 PM

Inhubber bietet ebenfalls einen cloudbasierten Service an. Mit dabei sind viele verschiedene Funktionen, die sich für Unternehmen eignen, die viele Prozesse digitalisiert und automatisiert ablaufen lassen wollen.

  • Geeignet für: Immobilien, Einkauf, Vertrieb, Personal, öffentlicher Sektor, Gesundheitswesen, Dienstleistungen, Logistik
  • Funktionen: Vertragsablage und -verwaltung, Rechtssichere digitale Signatur (eIDAS-konform), KI-gestützte Dokumentenanalyse, Automatisierte Erinnerungen & Workflows, Rollen- und Rechteverwaltung, Multi-Tenancy (Mandantenfähigkeit), Blockchain-basierte Audit-Trails, Integration in ERP, SAP, CRM-Systeme
  • Preis: Ab 20 € pro Nutzer und Monat, mit individueller Preisgestaltung je nach Unternehmensgröße & Funktionsumfang
  • Demo-Version: Kostenlose Demo auf Anfrage verfügbar

ContractSafe

Digitales Vertragsmanagement ContractSafe 1

ContractSafe ist ein intuitiver Anbieter des digitalen Vertragsmanagements, der viele verschiedene Funktionen anbietet.

  • Geeignet für: Unternehmen mit vielen Kunden  uvm.
  • Funktionen: Zentrale Verwaltung der Verträge, Speed Search für Vrerträge und Scans, E-Mail-Erinnerungen, unbegrenzte User-Anzahl uvm.
  • Preis: Ab 299$ bis zu 899$ pro Monat
  • Demo-Version: ja

DocuSign

Digitales Vertragsmanagement DocuSign

Einer der führenden Anbieter im Bereich digitales Vertragsmanagement ist DocuSign. Vor allem die KPI, die dich beim Vertragsmanagement unterstützt, ist eine große Hilfe.

  • Geeignet für: Finanzen, Versicherungen, Immobilien, Regierung, Bildungswesen, Gesundheitswesen uvm.
  • Funktionen: Elektronische Signatur, Vertragsanalyse anhand einer KPI, organisierte automatische Workflows für Dokumente uvm.
  • Preis: Ab 40€ bis zu 480€, abhängig von Dokumentenmenge
  • Demo-Version: ja

d.velop

Digitales Vertragsmanagement d velop AG

d.velop bietet dir ein effizientes Dokumentenmanagement mit Microsoft 365 und SharePoint. Dabei kannst du es in Outlook & Office, Dynamics 365, SAP ERP und Salesforce integrieren.

  • Geeignet für: Verschiedenste Branchen und Unternehmen jeder Größe
  • Funktionen: Intuitive Navigation, Quick Search, User Votes, Metadaten uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: ja

Juro

Juro All in one contract management Digital affin 1

Der US-Anbieter Juro bietet eine All-in-one Vertragsmanagement-Lösung an. Damit ist der gesamte Prozess von Erstellung über die elektronische Signatur bis zur digitalen Ablage und Tracking enthalten. Das eignet sich für den Vertrieb, für HR oder auch für Legal im Unternehmen. 

  • Geeignet für: Verschiedenste Branchen und Unternehmen jeder Größe
  • Funktionen: Vertrags-Templates, Workflows und Integrationen, Drag-and-Drop dynamische Platzhalter, uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: ja

Easy Software

Digitales Vertragsmanagement Software fuer mehr Effizienz

Mit Easy Software erhältst du eine webbasierte moderne Software zum digitalen Vertragsmanagement. Dabei erfolgt die gesamte Verarbeitung in einem System ganz ohne Medienbrüche.

  • Geeignet für: Alle Unternehmen, die nach einer Allround-Software suchen
  • Funktionen: E-Akte mit allen zum Vertrag zugehörigen Dokumenten, Vertragsvorlagen, Textbausteine, Fristenkalender, Smartphone und Tablet kompatibel uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: Auf Anfrage

otris contract

Digitales Vertragsmanagement otris

otris contract ist eine vielseitige Software für das digitale Vertragsmanagement. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung von Sicherheit und Effizienz des gesamten Vertragslebenszyklus.

  • Geeignet für: Unternehmen mit verschiedenen Verträgen und hohen Anforderungen
  • Funktionen: Fristenüberwachung, Recherche, Liquiditätsplanung, Vertragserfassung, revisionssichere Archivierung, Prozesse & Workflows, Reporting etc.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: ja

Nintex

Digitales Vertragsmanagement Nintex

Nintex eignet sich zum automatisieren der Unternehmensprozesse. Darunter fällt auch das digitale Vertragsmanagement.

  • Geeignet für: Unternehmen, die ganzheitlich digitalisieren wollen
  • Funktionen: Digitale Formulare, Mobile Apps, Robotic Process Automation, eSignature uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: ja

ContractBook

Digitales Vertragsmanagement Contractbook 1

Mit ContractBook kannst du Verträge über den gesamten Lebenszyklus hinweg begleiten und überprüfen. Dabei kannst du jeden Teil durch datengestützte Dokumentautomatisierung digitalisieren.

  • Geeignet für: Businesses, Anwälte
  • Funktionen: Unendlich viele Verträge generieren, unterschreiben und aufbewahren, Task Management-Features, Verhandlungs-Features, Zusammenarbeit im Team, mit Gästen etc.
  • Preis: Ab 97€ bis 1200€/Monat
  • Demo-Version: ja 

Ironclad

Ironclad Leader in Contract Management Software digital affin 1

Der Anbieter Ironclad bringt das Digital Contract Management in den USA auf ein neues Level. Die AI ist auf das Erstellen von Verträgen spezialisiert und auch die weiteren Features rund um den Vertrags-Cycle unterstützen dich bei der Verwaltung. 

  • Geeignet für: Alle Unternehmen
  • Funktionen: AI-Power zum Erstellen von Verträgen, Workflow Designer, Editor in der Ironclad CLM Software enthalten, Embedded Contracts und Reportings
  • Preis: Nur auf Anfrage
  • Demo-Version: ja

ContractZen

Digitales Vertragsmanagement Contractzen

ContractZen bezeichnet sich als deine All-In-One digitale Gouvernante. Mit dabei ist nicht nur das digitale Vertragsmanagement, sondern auch ein 100% papierloses Board-Portal, professionelles VDR und die digitale Unterschrift.

  • Geeignet für: Alle Unternehmen, auch remote arbeitend
  • Funktionen: Mobile Verfügbarkeit der Verträge, Volltext-Suche mit OCR, automatische Erinnerungen, Verträge per Mail hinzufügen etc.
  • Preis: Ab 9,50$ bis 1800$/Monat
  • Demo-Version: ja

ContractWorks

Digitales Vertragsmanagement ContractWorks

Mit ContractWorks kannst du die Vertragssichtbarkeit erhöhen, Risiken minimieren und dafür sorgen, dass Vertragserneuerungen immer pünktlich ablaufen.

  • Geeignet für: Alle Unternehmen
  • Funktionen: Reports einstellen, Erinnerungen und Benachrichtigungen, OCR und Advanced Search-Tools, elektronische Signatur, AI-Unterstützung uvm.
  • Preis: Ab 600$ bis 1000$/Monat
  • Demo-Version: ja

PandaDoc

Digitales Vertragsmanagement PandaDoc

Bei PandaDoc kannst du deinen Dokumenten-Workflow verbessern und für höhere Produktivität und eine tolle Erfahrung für deine Kunden sorgen.

  • Geeignet für: Teams mit schnellen Workflows
  • Funktionen: Schnell Dokumente bearbeiten und versenden, von Erfahrungen des Anbieters profitieren, Insights für bessere Übersicht, integrierter Workflow zur Unterstützung uvm.
  • Preis: Ab 19$ bis 49$
  • Demo-Version: ja

edoc

Digitales Vertragsmanagement edoc

edoc macht dir die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich Vertragsmanagement einfach. Dabei besteht die Basis aus d.3ecm oder SharePoint/SharePoint Online aus Microsoft 365.

  • Geeignet für: Unternehmen, die viel mit Verträgen, Archivierung und Akten zu tun haben
  • Funktionen: Zugriff jederzeit, Bündelung aller Aktivitäten im Vertragsvorgang, aktive Unterstützung in allen Vertragsphasen, Fristenverwaltung uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: ja

Gatekeeper

Digitales Vertragsmanagement Gatekeeper

Gatekeeper ist eine AI-basierte Plattform für das Vertragsmanagement. Der Großteil des Managements läuft über ein Dashboard.

  • Geeignet für: Verkaufsteams, Sales-Teams, Finanzunternehmen, Anwälte, IT-Teams etc.
  • Funktionen: Dashboard mit allen wichtigen Daten und Verträgen, automatisiertes Management von Verträgen, unbegrenzt viele digitale Unterschriften uvm.
  • Preis: Ab 775$ bis 3325$/Monat
  • Demo-Version: ja

Conga Contracts

Digitales Vertragsmanagement Conga

Conga Contracts macht dein digitales Vertragsmanagement schnell und effektiv. Dabei sorgst du auch für positive Nutzer- und Kundenerfahrungen.

  • Geeignet für: Jedes Unternehmen
  • Funktionen: Vertragsrisiken implementieren, Anbieter-Support, Vertragsmanagement-ools für alle Stadien uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: ja

KDS Vertragsmanagement

Digitales Vertragsmanagement KDS Vertragsmanagement

Das KDS Vertragsmanagement vereinfacht die Prozessverantwortung und minimiert Risiken.

  • Geeignet für: Selbständige, Startups, Mittelstandsunternehmen, Behörden und Ämter
  • Funktionen: Vertragscontrolling, Fristenverwaltung, Finanzanalyse, Dokumentenmanagement
  • Preis: Ab 990€ bis 3.990€, einmaliger Kaufpreis, von Nutzeranzahl abhängig
  • Demo-Version: ja 

LECARE

Digitales Vertragsmanagement LECARE

LECARE ermöglicht dir mit wenigen Klicks den vollen Überblick über alle Vertragsdaten, Laufzeiten und Kündigungsfristen.

  • Geeignet für: Unternehmen, die alle Informationen schnell und einfach zugänglich haben wollen
  • Funktionen: Mobile App, automatische Benachrichtigungen, Erstellen, Managen und Aufrufen von Vertragsvorlagen, Dokumentenmanagementsystem uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: Auf Anfrage

BCIS

Digitales Vertragsmanagement BCIS

BCIS lässt sich leicht in jedes Unternehmensbüro integrieren.

  • Geeignet für: Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Versorgern und Kunden
  • Funktionen: Digitale Vertragsakte, Berechtigungen vergeben, Vertragslebenszyklus, Fristenkontrolle, Vorlagen uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: Auf Anfrage

KONICA MINOLTA

Digitales Vertragsmanagement KONICA MINOLTA

KONICA MINOLTA bietet eine professionelle Vertragsverwaltung mit mehr Transparenz und weniger Kosten.

  • Geeignet für: Unternehmen, die mit dem Vertragsmanagement überfordert sind und eine einfache Lösung suchen
  • Funktionen: Mehr Übersicht, reduzierte Papiernutzung, Fristeinhaltung, revisionssichere Archivierung uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: Auf Anfrage

ELO

Digitales Vertragsmanagement ELO

ELO konzentriert sich auf Vertragsverwaltung, Vertragsprozesse, Auswertung und Controlling.

  • Geeignet für: Alle Unternehmen
  • Funktionen: Vertragsmanagement-Cockpit, Kalenderansicht, Vertragsverwaltung, Vertragscontrolling uvm.
  • Preis: Auf Anfrage
  • Demo-Version: Auf Anfrage

Fazit: Verträge digital verwalten

Du siehst, die Auswahl an Anbietern ist groß.

Bevor du eine Entscheidung triffst, kannst du die Meisten vorher kostenlos testen.

Je nachdem ob, du nur eine Software zum digitalen Vertragsmanagement oder direkt einen Anbieter für die komplette Digitalisierung deines Unternehmens suchst, kannst du deine Suche einschränken.

Hast du aber erstmal den richtigen Anbieter gefunden, wirst du das digitale Vertragsmanagement nicht mehr missen wollen!

Was hältst du von den Anbietern? Fehlt hier vielleicht noch einer? Schreib mir deine Meinung zu dem Thema gerne in die Kommentare!

Wenn du mehr wissen dazu wissen willst, wie du die Digitalisierung als Selbständige/r oder Geschäftsführer/in nutzen kannst, dann schau direkt mal bei Digital-Affin vorbei!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/digitales-vertragsmanagement/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Mietvertrag digital unterschreiben: Ist das heute schon rechtsgültig möglich? https://www.digital-affin.de/blog/mietvertrag-digital-unterschreiben/ https://www.digital-affin.de/blog/mietvertrag-digital-unterschreiben/#comments Thu, 25 Sep 2025 17:41:00 +0000 Privatnutzer Immobilienfachleute https://www.digital-affin.de/blog/mietvertrag-digital-unterschreiben/ Weiterlesen

]]>
Verträge wie den Mietvertrag digital zu versenden und zu speichern ist in der Regel problemlos möglich und spart viel Zeit. Doch wie sieht es aus mit der Unterschrift?? 

Kann man einen Mietvertrag digital unterschreiben und hat die E-Signatur auch vor Gericht Beweiskraft, falls es zu Streitigkeiten kommt?

Wie der Stand der Dinge ist, welche Vorteile eine digitale Signatur für Vermieter, Hausverwalter und Mieter bringt und was du beachten musst, wenn du deinen Mietern diesen Service bieten willst, zeige ich dir in diesem Artikel.

Was ist eine elektronische Signatur?

Die elektronische Unterschrift ist die digitale Variante der Unterschrift per Hand. Damit lassen sich digitale Dokumente rechtssicher unterzeichnen. Ein elektronisches Verfahren knüpft bestimmte Informationen an die Signatur, mit denen sich die Identität der Vertragspartner sicher belegen lässt. 

Hierbei gibt es unterschiedliche Sicherheitsstufen, die wir hier erklärt haben: Signaturtypen: EES, FES und QES

Wo wird die E-Signatur genutzt?

Die digitale Signatur hat sich bereits in vielen Lebensbereichen erfolgreich gegen die handschriftliche Unterschrift durchgesetzt.

  • AGB im Internet nimmst du mit einem Klick an.
  • Deine Bankgeschäfte erledigst du per App und benötigst dafür oft nur noch deinen Fingerabdruck.
  • Arbeitsverträge lassen sich heute digital unterzeichnen.
  • Bei der Annahme von Paketen hält dir der Paketbote in der Regel ein elektronisches Gerät zum Signieren hin.

Wann ist eine digitale Unterschrift gültig?

Ob eine elektronische Unterschrift verbindlich ist und in einem Rechtsstreit Relevanz hat, hängt von der Art der Unterschrift ab. Denn beim digitalen Signieren gibt es verschiedene Stufen.

Eine eingescannte Unterschrift hat vor Gericht eine andere Beweiskraft als eine qualifizierte elektronische Signatur, die mit kryptografischen Verfahren gesichert ist und bei besonders kritischen Workflows zum Einsatz kommt.

Kann man einen Mietvertrag digital unterschreiben?

Bei einem Mietvertrag ist die Rechtssicherheit für die unterzeichnenden Parteien besonders wichtig. Schließlich stellt der Gegenstand des Mietvertrags für die Mieter den Lebensmittelpunkt und für Vermieter eine kostspielige Kapitalanlage dar.

mietvertrag digital unterschreiben gueltig

Mietvertrag digital unterschreiben: Gültig oder nicht?

Wollen Mieter und Vermieter den Mietvertrag digital unterschreiben, ist es mit einer eingescannten Unterschrift nicht getan. Stattdessen ist für die digitale Unterschrift im Mietvertrag eine fortgeschrittene elektronische Signatur erforderlich. Sie bietet für das Unterzeichnen von Verträgen ein hohes Sicherheitsniveau.

Im Vergleich zu einer Empfangsbestätigung bei E-Mails oder einer einfachen elektronischen Signatur hat die qualifizierte digitale Signatur die höchste Beweiskraft vor Gericht.

Wie ist die Rechtslage?

Die gute Nachricht: Seit 2016 ist es möglich, einen Mietvertrag elektronisch zu unterschreiben. Die Grundlage dafür bildet die europaweit gültige eIDAS-Verordnung (electronic Identification, Authentication and trust Services).

Grundsätzlich könnten Mietverträge formlos geschlossen werden. In diesem Fall würde in der Regel sogar eine einfache elektronische Signatur ausreichen. Wenn ein Mietvertrag befristet abgeschlossen wird und länger als ein Jahr laufen soll, ist dafür im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) die Schriftform vorgeschrieben, die durch eine qualifizierte elektronische Signatur ersetzt werden kann.

Mietvertrag digital unterschreiben: Das sind die Vorteile für dich und für Mieter

Du bist Vermieter oder Hausverwalter und willst deinen Mietern das elektronische Signieren von Mietverträgen ermöglichen? Vielleicht wohnst du selbst in einer Mietwohnung und würdest bei einem Umzug gern Zeit und Papierkram sparen?

Ein vollständig digitaler Mietvertrag bietet für alle Beteiligten viele Vorteile:

  • Wenn der Mietvertrag vor der Unterschrift angepasst werden muss, geht das elektronisch viel schneller und spart Druckerpapier.
  • Ist der Vertrag bereit zur Unterschrift, können beide Seiten ihn in Ruhe lesen und den Mietvertrag digital unterschreiben – an Ort und Stelle und ohne erst einen passenden Termin und Treffpunkt suchen zu müssen.
  • Ein elektronisch unterzeichneter Mietvertrag lässt sich schwerer fälschen oder manipulieren als ein Vertrag auf Papier. Denn die Informationen darüber, wann das Dokument geöffnet und bearbeitet wurde, fehlen bei der analogen Unterschrift.
  • Mit der E-Unterschrift unter deinen Mietverträgen digitalisierst du als Vermieter oder Hausverwalter deine internen Prozesse. Mit einem papierlosen Büro sparst du letztendlich viel Zeit und Aufwand im Arbeitsalltag.
  • Ein digitaler Signaturprozess für Mietverträge erhöht die Zufriedenheit deiner Mieter und sichert dir damit einen Vorsprung vor deinen Mitbewerbern am Wohnungsmarkt.
mietvertrag digital unterschreiben voraussetzungen

Wie wird die digitale Unterschrift im Mietvertrag rechtsgültig?

Um deinen Mietern die Möglichkeit zu bieten, ihren Mietvertrag digital zu unterschreiben, musst du die folgenden drei Voraussetzungen erfüllen:

  • Die Unterzeichnenden müssen sich eindeutig zuordnen lassen, in diesem Fall muss klar sein, wer genau die Mieter- und die Vermieterpartei ist.
  • Um eine sichere digitale Signatur zu erstellen, wird ein einmaliger Signaturschlüssel benötigt.
  • Um Manipulationen auszuschließen, muss in den Zertifikaten oder der Verschlüsselung des Dokuments erkennbar sein, ob es nach der Unterzeichnung verändert wurde.

Am einfachsten setzt du die diese Voraussetzung mit einer passenden Software um. Es gibt verschiedene Anbieter, die sich auf rechtssichere Unterschriften im digitalen Zeitalter spezialisiert haben.

Tipp: Falls du schon eine Software für die digitale Mieterkommunikation im Einsatz hast, ist die elektronische Unterschrift vielleicht schon im Funktionsumfang enthalten. Ansonsten gibt es zahlreiche Lösungen, mit denen du zunächst deine Mietverträge und in weiteren Schritten auch andere Prozesse digitalisieren kannst.

Anbieter für die digitale Unterschrift im Mietvertrag

Du möchtest die digitale Signatur für deine Mietverträge nutzen? Dann schau dir die Lösungen folgender Anbieter in Ruhe an:

Du arbeitest mit Immobilien? Hier findest du eine Übersicht von moderner Immobiliensoftware für dein Business.

Signhost (ehemals Evidos)

signhost entrust startseite digitale signatur bei digital affin

Signhost ist eine Signatur- und Identifikations-Lösung unter anderem für die Immobilienbranche. Schnell und einfach lassen sich damit bspw. Wertgutachten, Mietverträge, Kaufurkunden oder Auftragnehmerverträge unterzeichnen. Mit FES und QES setzt du hier zudem auf sehr hohe Sicherheit. 

  • Elektronische Unterschrift für die Immobilienbranche 
  • Dokumente: Verwaltungsvertag, Maklervertrag, Mietvertrag, Mietgarantievertrag, Wertgutachtenvertrag, Pachtvertrag, Kündigung eines Mietvertrags, etc. 
  • Direkt im Browser oder per App unterschreiben
  • API-Integration in eigene Geschäftsprozesse
  • Eigenes Corporate Branding 
  • Kostenlose Signatur bis 10 Credits
  • Preise ab 90 € pro Jahr inklusive 100 Credits

Skribble

skribble digitale signatur software digital affin

Skribble macht es dir besonders einfach, deine Mietverträge digital unterschreiben zu lassen: Das Tool ist übersichtlich und benutzerfreundlich. Es erlaubt es deinen Mietern, ohne Umwege und mit wenigen Klicks ihre Signatur unter deine Dokumente zu setzen.

  • digitale und rechtsgültige Unterschrift für Mietverträge, Kautionen und Kündigungen
  • mehrere Dokumente auf einmal mit der Stapelsignatur bearbeiten
  • einfache, fortgeschrittene und qualifizierte Signaturen
  • per E-Mail zum Unterzeichnen einladen
  • Mieter benötigen kein eigenes Konto bei Skribble
  • Übersicht über erledigte und ausstehende Signaturen
  • Integration in bestehende Software, z.B. ERP oder Hausverwalter-Tools
  • Preis: ab 9€ monatlich (Individual) oder ab 23€ pro Teammitglied im Team-Tarif
  • 14 Tage kostenlos testen

InSign

mietvertrag digital unterschreiben insign

Mit InSign entscheidest du dich für eine Lösung, die nicht nur sicher, sondern auch in Deutschland entwickelt und gehostet ist. Außerdem setzt das Unternehmen auf eine starke Verschlüsselung der Daten und ist TÜV-zertifiziert.

  • digitale und rechtsgültige Unterschrift für Mietverträge, Makleraufträge und Übergabeprotokolle
  • eIDAS- und DSGVO-konforme Signatur, fortgeschritten und qualifiziert
  • Unterschrift per Browser oder App
  • Vorlagen und Exportmöglichkeiten
  • Dokumentenverwaltung und automatische Benachrichtigungen sorgen für Übersicht
  • unterschiedliche Signaturmethoden in einem Dokument möglich
  • E-Signatur für PDF- oder Word-Dokumente
  • Preis: ab 24,90€ pro Monat
  • kostenlose Demo verfügbar

d.velop sign

d velop sign digitale Unterschrift fuer Immobilienverwaltungen digital affin 1

Mit d.velop sign stellst du deine Immobilienverwaltung so auf, dass Mietverhältnisse komplett digital geschlossen werden können. Verträge lassen sich per elektronischer Unterschrift ortsungebunden unterzeichnen. 

  • Geeignet für Mietverträge, Mieterselbstauskunft, Bauverträge, Mietanpassungen, uvm.
  • rechtssicher und digital unterschreiben
  • Alle Signaturlevel möglich
  • Für Immobilienmanager, Immobilienmakler, Immobiliengutachter, Immobilienkaufleute oder Immobilieninvestoren
  • Zahlreiche Integrationsmöglichkeiten
  • Ab 38,90 € pro Monat 

fynk

fynk vertraege signieren digital affin 1

Du kannst deine Mietverträge direkt in fynk online erstellen und editieren. Das funktioniert mit dynamischen Platzhaltern automatisch. So hast du eine Mietvertragsvorlage und kannst diese nach Bedingungen und den aktuellen Mieterdaten schnell anpassen. Die Unterschrift erfolgt dann digital und in jeder Signatur-Stufe. 

  • Vertragserstellung und -verwaltung direkt online
  • Digitale Unterschrift komplett ortsungebunden
  • Wiederkehrende Vorlagen für Verträge
  • Dynamische Platzhalter und smarte Bedingungen für Formulierungen und Paragraphen
  • Automatische Paragraphen-Nummerierung
  • Fristenmanagement über auslaufende Verträge
  • Ab 19€ pro Monat, 14 Tage kostenlos testen

tegolySIGN

digitale unterschrift tegoly

Wenn bei euch in der Firma Microsoft Teams eingesetzt wird, dann ist tegolySIGN eine tolle Ergänzung. Die Software ist voll in Teams integriert und lässt sich Mietverträge direkt darüber signieren. Mit Power Automate Connector lassen sich auf diese Weise auch ganze Prozesse automatisieren. 

  • Digitale Unterschrift direkt in Microsoft Teams
  • Der Mieter benötigt zum Unterschreiben kein MS Teams
  • Voll digitaler Prozess
  • Nachhaltigkeit 
  • Speicherung der Daten in Deutschland
  • Unterzeichne Dokumente von überall
  • Preis ab 120 € pro Jahr und Nutzer

Nahaus

nahaus startseite hausverwaltung digitalisieren

Mit der Software Nahaus haben Hausverwaltungen und professionelle Vermieter nicht nur die Möglichkeit, digitale Signaturen anzubieten, sondern die gesamte Hausverwaltung zu digitalisieren.

Es beginnt bei der Verwaltung von Einheiten, der Pflege von Mieterdaten, der Automatisierung von Standardprozessen rund um die Immobilien und reicht bis zur digitalen Unterschrift. Dabei kannst du selbst entscheiden, wie deine Mieter unterschreiben sollen können. 

Ganz klassisch manuell, per einfache E-Signatur oder per Qualifizierte E-Signatur. 

Ein Vertrag ist so in Sekunden geschlossen. 

  • Digitale Immobilienverwaltung
  • Digitale Signaturen in EES und QES 
  • Mietverwaltung digitalisieren
  • Bankkonten automatisiert abgleichen
  • Mahnwesen zentral steuern
  • Und vieles mehr
  • Preis ab 24,90 € pro Monat im Starter-Tarif

Connective

mietvertrag digital unterschreiben connective

Connective ist eine sichere und benutzerfreundliche Lösung für die digitale Unterschrift im Mietvertrag. Du kannst aus verschiedenen Unterschriftsmethoden auswählen und verlierst im gesamten Prozess nie die persönliche Verbindung zu deinen Mietern.

  • digitale und rechtsgültige Unterschrift für Mietverträge, Verkaufsverträge, Kaufangebote
  • einfache, fortgeschrittene und qualifizierte Signaturen (eIDAS-konform)
  • nutzbar auf Desktop, Laptop und Smartphone
  • übersichtlicher Signaturprozess
  • Unterschriften im Tool nachverfolgen und nachfassen
  • Integrationen in gängige Tools
  • Preise auf Anfrage
  • kostenlose Demo verfügbar

DocuSign

mietvertrag digital unterschreiben docusign

Bei DocuSign kannst du nicht nur die Signatur von Mietverträgen digitalisieren, sondern auch weitere Prozesse rund um die Immobilienverwaltung, zum Beispiel die Erfassung monatlicher Mieteinnahmen. Das spart Zeit, Papier und Kosten.

  • digitale und rechtsgültige Unterschrift für Mietverträge
  • eIDAS-konforme Signatur
  • senden, verfolgen und signieren von Verträgen auf elektronischem Weg
  • Signaturfunktionen für mobile Geräte
  • Überprüfen der Identität der Unterzeichner für vertrauliche Verträge
  • Aufsetzen von Vertragsworkflows mit vordefinierten Vorlagen möglich
  • über 350 Integrationen für verschiedene Software-Systeme
  • Preis: ab 9€ pro Monat
  • kostenlose Demo verfügbar

Inhubber

Inhubber Vertragsmanagement Software und Digitale Signatur 09 25 2025 05 51 PM

Mit der Plattform von Inhubber (key4contract GmbH) verschickst du Mietverträge sicher und verschlüsselt an deine Mieter. Besonders praktisch: Fristen wie Staffelmieten oder Kündigungsfristen werden automatisch überwacht, und dank Erinnerungen und Workflows bleibst du jederzeit auf dem Laufenden.

Wichtige Funktionen für Mietverträge:

  • Rechtssichere digitale Signatur (eIDAS-konform)
  • Übersichtliche Vertragsablage & Verwaltung
  • Automatisierte Fristen- und Terminüberwachung
  • KI-gestützte Dokumentenanalyse
  • Blockchain-basierte Audit-Trails
  • Hosting auf deutschen, ISO-zertifizierten Servern
  • Preis: Ab 20 € pro Nutzer und Monat

Yousign

mietvertrag digital unterschreiben yousign

Yousign ist in wenigen Minuten startklar und vereinfacht dir und deinen Mietern die digitale Unterschrift. Alle Daten sind in der EU gehostet.

  • digitale und rechtsgültige Unterschrift für Mietverträge, Übergabeprotokolle und Verkaufsmandate
  • eIDAS-konforme Signatur
  • Unterschrift für verschiedene Dokumentformate möglich
  • flexible Einrichtung von Genehmigungs-Workflows
  • automatisierte Nachverfolgung von Verträgen
  • Integration in bestehende Software
  • Preis: ab 9€ im Monat
  • kostenlose Demo verfügbar

Fazit: Mietvertrag digital unterschreiben ist rechtssicher möglich und vorteilhaft

Sicher geht es dir wie deinen Mietern: Du bist es gewohnt, immer mehr Aufgaben im Alltag digital zu erledigen und dabei viel Zeit zu sparen. Das ist auch beim Handling von Mietverträgen möglich.

Wie hilfreich digitalisierte Prozesse sind, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Wenn die nächste Lockdown-Situation kommt, sind digitale Wohnungsbesichtigungen, Software-Tools für Hausverwalter und elektronische Unterschriften die Lösung, um Geschäfte nicht nur rechtssicher abzuwickeln, sondern mit der nötigen Distanz.

Mit den vorgestellten Tools setzt du die E-Signatur bei deinen Mietverträgen rechtssicher um und ersparst dir und deinen Mietern eine Menge Zeit.

Hast du zudem viele digitale Verträge, dann lohnt sich auch ein digitales Vertragsmanagement.

Wie sieht es bei dir aus: Würdest du die Möglichkeit nutzen, einen Mietvertrag digital unterschreiben zu lassen? Schreib mir gern deine Meinung zum Thema und deine Fragen in die Kommentare!

Und wenn du mehr darüber wissen willst, wie du als Immobilienbesitzer oder Hausverwalter die Digitalisierung für dich nutzen kannst, findest du auf Digital Affin die passende Inspiration dafür.

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/mietvertrag-digital-unterschreiben/feed/ 3 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Digitalisierung von Verträgen: So kannst du Verträge künftig digital verwalten https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-vertraege/ https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-vertraege/#comments Thu, 25 Sep 2025 17:35:00 +0000 Geschäftsführer Selbstständige https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-vertraege/ Weiterlesen

]]>
Die Dienstreise für eine Unterschrift, der langwierige Versand: Papierbasiertes Vertragsmanagement hat spätestens während der Corona-Pandemie seine Schwächen aufgezeigt. 

Denn wenn persönliche Treffen zum Abzeichnen eines Vertrages nicht möglich sind, bleibt nur noch der postalische Weg. 

Vor einiger Zeit war es noch gang und gäbe, für ein paar Tausend Euro, einen Vertrag per Express von A nach B zu schicken und wieder zurück. 

Zum Glück gibt es mittlerweile Möglichkeiten, Verträge digital abzuzeichnen und aufzubewahren. 

Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen. 

Ich erkläre dir in diesem Artikel, wie das funktioniert und welche Signatur-Anbieter dafür geeignet sind.

Bestehende Verträge scannen: Darauf musst du achten

Möchtest du bereits in Papierform bestehende Verträge digitalisieren, musst du auf ein paar Dinge achten. 

Alle gescannten Verträge müssen gemäß der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) rechtssicher und nachvollziehbar archiviert werden. 

Dafür müssen alle Daten und Informationen gut lesbar sein. 

Möchtest du das nicht selbst übernehmen, kannst du auf einen Scandienstleister setzen.

Entscheidend ist auch die digitale Ordnung: Deine Ablage muss logisch, systematisch und nachvollziehbar organisiert sein. 

Betriebsprüfer müssen einzelne Dokumente im System schnell und einfach finden können. 

Besonders wichtig: Deine digitalisierten Verträge müssen auf einer Plattform abgespeichert werden, die die Datenschutzbestimmungen der DSGVO erfüllt. 

Im besten Fall nutzt du dafür einfach eine Vertragsmanagement-Software.

Mit künstlicher Intelligenz das Vertragsmanagement optimieren

Verträge und das damit verbundene Verwalten bereiten dir Kopfzerbrechen? 

Künstliche Intelligenz kann dir bei der Digitalisierung des Vertragsmanagements helfen. 

Denn je nach Größe des Unternehmens befinden sich die Vertragsunterlagen auf unterschiedlichen Plattformen - das manuelle Durchsuchen und Sortieren der Dokumente ist zeitaufwändig und fehleranfällig. 

Dazu kommt: 

Laut einer DocuSign-Studie brauchen viele Unternehmen rund 20 Stunden, bis ein Vertrag fertig verhandelt ist. 

Grund dafür ist die benötigte Genehmigung der Rechtsabteilung - und die sieht sich dann häufig mit Fehlern in Vertragsklauseln konfrontiert, die durch manuelle Arbeit entstanden sind. 

Hier kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel.

Die KI:

  • identifiziert Compliance-Risiken
  • spürt unseriöse Klauseln auf
  • stellt sicher, dass die besten Gesamtbedingungen auf alle Verträge angewendet werden
  • warnt vor Vertragsproblemen
  • spart so Kosten und Zeit und macht den gesamten Prozess effizienter

Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der Anbieter fynk

Mit KI-gestützten Analyseprozessen werden nicht nur potentielle Vertragsrisiken frühzeitig identifiziert, du bekommst auch einen detaillierten Bericht über Vertragsleistungen und Teamaktivität. 

Dank semantischer KI-Technologie werden alle kritischen Vertragspunkte schnell zusammengefasst. 

Du erhältst eine To-Do-Liste für Verhandlungen - und spart so wertvolle Zeit.

Digitales Vertragsmanagement Kuenstliche Intelligenz

Elektronische Signatur: Dokumente digital unterschreiben

Spätestens, als während der Corona-Krise die meisten Mitarbeiter im Homeoffice arbeiteten, war klar:

Die digitale Signatur ist nicht nur immer und von überall durchführbar, sie spart auch noch Zeit und Ressourcen. 

Die sogenannte eIDAS-Verordnung (electronic IDentification, Authentication and trust Services) (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 definiert, was genau eine elektronische Signatur ist:

  • sie liegt in elektronischer Form vor
  • sie wird von einer natürlichen Person geleistet
  • sie ist in dem signierten Inhalt enthalten oder damit verknüpft
  • der Signierende hat die Unterschrift wissentlich verwendet

Grundsätzlich sind elektronische Signaturen genauso rechtsgültig wie die handschriftliche Unterschrift. 

Fast alle Dokumente können digital unterschrieben werden.

Nicht möglich ist das allerdings bei:

  • Kündigungen (§ 623 BGB)
  • Niederschrift der wesentlichen Arbeitsbedingungen (§2 NachwG)
  • Dienstzeugnissen (§ 630 BGB, §109 GewO)
  • Bürgschaftserklärung (§ 766 BGB)

Bei den Dokumenten, die elektronisch unterzeichnet werden dürfen, können bestimmte Anforderungen an die Signatur bestehen. 

Hier spricht man dann von den E-Signatur-Standards.

Unterschieden wird zwischen der einfachen elektronischen Signatur, der fortgeschrittenen elektronischen Signatur und der qualifizierten elektronischen Signatur.

Die einfache elektronische Signatur

Die einfache elektronische Signatur ist die grundlegendste Form der elektronischen Signatur. 

Sie basiert auf elektronischen Daten wie einer eingescannten Unterschrift oder einer digitalen Bestätigung. 

Obwohl sie leicht zu erstellen und zu verwenden ist, bietet sie nur begrenzten Schutz gegen Manipulation oder Fälschung, da sie nicht eindeutig einer Person zugeordnet werden kann.

Die fortgeschrittene elektronische Signatur

Die fortgeschrittene elektronische Signatur geht einen Schritt weiter und bietet ein höheres Maß an Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. 

Sie verwendet kryptografische Methoden, um die Identität des Unterzeichners zu verifizieren und sicherzustellen, dass die signierten Daten nachträglich nicht geändert werden können.

Die qualifizierte elektronische Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur ist die höchste Stufe der elektronischen Signatur. 

Sie basiert auf einem zertifizierten Signaturerstellungsgerät und wird von einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt. 

Die qualifizierte elektronische Signatur bietet den höchsten Grad an Sicherheit und rechtlicher Gültigkeit. 

Sie erfordert eine persönliche Identifikation des Unterzeichners und gewährleistet die Integrität und Authentizität der signierten Daten.

Digitales Vertragsmanagement Elektronische Signatur

Alles an einem Ort: Die digitale Vertragsakte

Die digitale Vertragsakte ist das zentrale Element des digitalen Vertragsmanagements: 

Hier werden Verträge und alle mit dem Vertrag zusammenhängenden Informationen und Dokumente gesammelt und strukturiert.

Dazu zählen:

  • Stammdaten
  • Dokumentversionen
  • Aktenvermerke
  • Unterlagen (z. B. Ausschreibungsunterlagen)
  • Vorgänge (z. B. Freigaben, Fristen, Verlängerungen, Kündigungen)

Die digitale Vertragsakte hat zahlreiche Vorteile:

  • Effiziente und zeitsparende Vertragsverwaltung: Innerhalb von Sekunden gelingt es dir, Vertragsdokumente elektronisch zu durchsuchen.
  • Bessere Zusammenarbeit und Effizienz: Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf die Verträge zugreifen, sie bearbeiten und kommentieren. Du kannst beispielsweise Feedback einholen, Änderungen vornehmen und den Status der Verträge in Echtzeit verfolgen.
  • Hohe Datensicherheit: Digitalisierte Vertragsakten bieten fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffsbeschränkungen für digitale Dokumente, Verschlüsselung und Protokollierung von Aktivitäten.
  • Nachverfolgbarkeit und Compliance: Du kannst Vertragslaufzeiten, wichtige Ereignisse und Erinnerungen automatisch einstellen. Dies hilft, Fristen einzuhalten, Vertragsverlängerungen zu planen und rechtliche Risiken zu minimieren.

Von überall erreichbar: Die digitale Personalakte

Alle wichtigen Personaldaten und Unterlagen an einem Ort - und das jederzeit und von überall aus. 

Mit der digitalen Personalakte wird das möglich. 

Sie ersetzt die traditionellen Papierakten und bietet eine Vielzahl von Vorteilen.

  • Verbesserte Zugänglichkeit: Mit der digitalen Personalakte kannst du alle Mitarbeiterdaten elektronisch speichern und mit wenigen Klicks darauf zugreifen. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch ein schnelleres und effizienteres Arbeiten.
  • Platzersparnis: Papierakten nehmen oft viel Raum in Anspruch und erfordern umständliche Archivierungssysteme. Mit der digitalen Personalakte hast du Platz für das, was wirklich wichtig ist.
  • Höherer Sicherheitsstandard: Mit Zugriffsbeschränkungen und verschlüsselten Daten kannst du sicherstellen, dass nur autorisierte Personen auf die Mitarbeiterinformationen zugreifen können. Außerdem werden Änderungen und Aktivitäten protokolliert.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Mehrere Personen können gleichzeitig auf die digitale Personalakte zugreifen, so werden Kommunikation und Informationsaustausch erleichtert.
  • Leichtere Verwaltung und Verarbeitung von Dokumenten: Du kannst Verträge, Zeugnisse, Gehaltsabrechnungen, Änderungen oder Kündigungen und andere relevante Dokumente digital ablegen und organisieren. Die Suche nach bestimmten Informationen wird durch Stichwörter und Filteroptionen vereinfacht.

Fristenmanagement: Bedeutung und digitale Lösungen

Die Fristen und Termine aller laufenden Verträge im Blick zu behalten: 

Darum geht es beim Fristenmanagement. 

Außerdem gehören dazu:

  • Dokumentation der Fristen, Kündigungstermine und Aufgaben, die sich aus laufenden Verträgen ergeben
  • rechtliche Vorgaben
  • Benachrichtigung der Personen, die für die einzelnen Fristen, Aufgaben und Termine zuständig sind

Wird das Fristmanagement vernachlässigt oder schleichen sich Fehler ein, kann das hohe Kosten zur Folge haben. 

Die Lösung: 

Digitales Fristenmanagement, dass dich automatisch an alle wichtigen Termine erinnert. 

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Alle Termine mit mobilem Zugang: Alle berechtigten Mitarbeiter können jederzeit darauf zugreifen.
  • Angaben aus Verträgen werden automatisiert und in den Fristenkalender übernommen.
  • Bei Deadlines, Laufzeiten und Vertragsfristen werden alle Mitarbeiter rechtzeitig informiert.
  • Dank elektronischer Suchfunktion findest du alles mit nur wenigen Klicks.
Digitales Vertragsmanagement Fristmanagement

Ablage und Archivieren gemäß DSGVO

Wenn es um die digitale Ablage und Archivierung von Verträgen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht, gibt es einiges zu beachten:

  1. Digitale Verträge müssen sicher und geschützt gespeichert werden. Verwende eine zuverlässige und sichere Dokumentenmanagement-Software oder eine cloudbasierte Plattform, die eine verschlüsselte Datenübertragung und Speicherung bietet.
  2. Zugriffsbeschränkung nur für autorisierte Personen inklusive Zugriffsprotokollierung.
  3. Aufbewahrung gemäß der Aufbewahrungsfristen der DSGVO: Die DSGVO enthält bestimmte Anforderungen, wie lange personenbezogene Daten im Archiv aufbewahrt werden dürfen. Stelle sicher, dass du diese Fristen einhältst und Verträge nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist sicher und endgültig löscht.
  4. Datenschutz und die Datensicherheit: Beachte, dass personenbezogene Daten in den Verträgen sensibel sind und angemessene Schutzmaßnahmen erfordern, um unbefugten Zugriff oder Verlust zu verhindern.

Vertragsmanagement-Software: Funktionen und Vorteile

Eine Vertragsmanagement Software, oder auch Contract Lifecycle Management (CLM) System ist eine Softwareplattform, die dein Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Lebenszyklus von Verträgen zu verwalten.

Der Lebenszyklus eines Vertrags umfasst typischerweise mehrere Phasen, von der Verhandlung und Erstellung über die Unterzeichnung und Ausführung bis hin zur Überwachung, Verlängerung oder Kündigung des Vertrags.

Ein CLM-System automatisiert und zentralisiert den Vertragsprozess, indem es verschiedene Funktionen und Tools bereitstellt. 

So hast du alle deine Verträge immer im Blick - Geschäftsprozesse werden beschleunigt und du kannst dein Vertragsmanagement nachhaltig optimieren.

Das sind die wichtigsten Funktionen, die eine Vertragsmanagement-Software bietet:

  • zentrale Speicherung und Organisation von Verträgen
  • elektronische Vertragserstellung, Bearbeitung und Unterzeichnung
  • Verträge automatisiert digital verwalten mit Benachrichtigungen für wichtige Termine
  • Zusammenarbeit und Kommunikation durch Mehrbenutzerzugriff und Kommentarfunktionen
  • Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffsbeschränkungen und Verschlüsselung
  • Integration von elektronischen Signaturen für rechtsgültige Unterzeichnung
  • Such- und Filterfunktionen für schnellen Zugriff auf bestimmte Verträge
  • Verfolgung von Änderungen und Aktivitäten für bessere Transparenz
  • anpassbare Vorlagen für die schnelle Erstellung von Verträgen
  • Compliance-Funktionen zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen

Das sind die wichtigsten Vorteile, die eine Vertragsmanagement-Software bietet:

  • effiziente Vertragsverwaltung an einem zentralen Ort
  • schneller Zugriff und Suche nach Verträgen und Informationen
  • automatisierte Benachrichtigungen für wichtige Termine und Fristen
  • elektronische Erstellung, Bearbeitung und Unterzeichnung von Verträgen
  • verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teammitgliedern
  • höhere Sicherheit durch Zugriffsbeschränkungen und Verschlüsselung
  • Einhaltung von rechtlichen Anforderungen und Fristen
  • bessere Transparenz durch Verfolgung von Änderungen und Aktivitäten
  • reduzierter Papierverbrauch und physischer Speicherbedarf
  • Zeitersparnis und erhöhte Produktivität bei der Vertragsverwaltung

Die Anbieter im Vergleich

Es gibt zahlreiche Anbieter für das digitale Verwalten und die Digitalisierung von Verträgen und auch für das Erstellen einer Digitalen Signatur

Diese Anbieter sind mir bei meiner Recherche besonders aufgefallen: 

ContractHero

ContractHero Startseite

Volle Kontrolle über alle Verträge: ContractHero macht es möglich. Mit der intuitiven Vertragsmanagement-Software kannst du alle Verträge übersichtlich und automatisiert verwalten. Die COR-Funktion ermöglicht es dir, Dokumente schnell und einfach zu scannen und Texte und Daten herauszulesen. Dank automatischer Erinnerungen und klarer Verantwortlichkeiten verpasst du keine Fristen mehr und behältst jederzeit den Überblick – selbst bei komplexen Vertragsstrukturen.

Wichtige Funktionen:

  • Fristverwaltung auf Autopilot
  • Zugriffsrechte unkompliziert steuern
  • elektronische Signatur
  • DSGVO-konform
  • automatische Erinnerungsfunktionen

Preis: kostenlose Demoversion, Preise individuell auf Anfrage

fynk

Digitales Vertragsmanagement Anbieter fynk.png

Mit fynk Verträge für sich arbeiten lassen - und gleichzeitig den Erfolg maximieren. Das gelingt mit einem umfangreichen Layout-Editor, dynamischen Inhalten und Bedingungen, E-Signing, Zusammenarbeit in Echtzeit und zahlreichen Schnittstellen. Dank künstlicher Intelligenz kannst du deinen Contract Lifecycle unterstützen - und so wertvolle Zeit sparen.

Wichtige Funktionen:

  • Lebenszyklus von Verträgen automatisieren
  • elektronische Signatur
  • Vertragsvorlagen
  • mit KI Verträge automatisiert prüfen
  • DSGVO-konform
  • zahlreiche Schnittstellen

Preis:

fynk bietet einen kostenlosen Einstieg und drei kostenpflichtige Tarife ab 19€ pro Nutzer und Monat – mit Funktionen wie KI-gestütztem Vertragsmanagement, Automatisierungen und Branding – sowie einer 14-tägigen Testphase und individuellen Enterprise-Konditionen.

Fabasoft

Digitales Vertragsmanagement Anbieter fabasoft

Einfach schnell Verträge managen - das verspricht Anbieter Fabasoft. Nutzer können aus Datenlocations in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wählen und auch mit externen Usern unkompliziert zusammenarbeiten. Der Arbeitsort ist dabei ganz egal - dank mobiler App funktioniert Vertragsmanagement bei Fabasoft von überall aus.

Wichtige Funktionen:

  • Verträge erstellen mit Textbausteinen und Klauselbibliothek
  • Verträge erfassen per drag-and-drop
  • elektronische Signatur
  • DSGVO-konform

Preis: kostenlose Testversion, dann 750 Euro pro Monat

Skribble

skribble digitale signatur software digital affin

Mit einer Signatur-Software, wie der von Skribble, verwaltest du und signierst du deine Verträge in kürzester Zeit. 

Der Prozess ist simpel: Arbeitsvertrag, Kaufvertrag oder anderes Dokument als PDF hochladen, Signierende einladen und digital per EES, FES oder QES unterschreiben. 

Wichtige Funktionen: 

  • alle gängigen Signaturtypen (EES, FES, QES)
  • Auf Smartphone, Tablet oder Computer signieren
  • reibungsloser digitaler Unterschriften-Prozess

Preis: 14 Tage lang kostenlos testen, anschließend Tarife ab 9 € pro Monat

Trackado

Digitales Vertragsmanagement Anbieter trackado

Vertragsmanagement leicht gemacht - das verspricht Trackado. Der Anbieter ermöglicht nicht nur Vertragsverwaltung jederzeit und von überall aus, Nutzer haben immer den Überblick über Deadlines und finanzielle Bewegungen. Dank der Cloud-Lösung müssen Anwender keine aufwändigen Apps installieren.

Wichtige Funktionen:

  • Cloud-Lösung
  • Workflows erstellen
  • elektronische Signatur
  • hoher Sicherheitsstandard

Preis: Kostenlos bei einem User, dann ab 39 $ monatlich

Inhubber

Inhubber Vertragsmanagement Software und Digitale Signatur 09 25 2025 05 51 PM

Besonderes Augenmerk auf Sicherheit legt Inhubber (key4contract GmbH): Mit eIDAS-konformer Signatur, Blockchain-basierten Audit-Trails, Hosting auf deutschen Servern sowie KI-gestützter Dokumentenanalyse und automatisierten Workflows. Geeignet für Immobilien, Einkauf, Vertrieb, Personalwesen, öffentlichen Sektor, Gesundheitswesen, Dienstleistungen und Logistik.

Wichtige Funktionen:

  • Vertragsverwaltung
  • Digitale Signatur
  • KI-Dokumentenanalyse
  • Erinnerungen & Workflows
  • ERP-, SAP-, CRM-Integration

Preis: ab 20 € pro Nutzer/Monat, Demo auf Anfrage

Juro

Digitales Vertragsmanagement Anbieter juro

Vertragsmanagement von Anfang bis Ende - mit Anbieter Juro wird das ganz einfach. Nutzer können hier nicht nur Verträge mit wenigen Klicks erstellen, sondern auch überprüfen, verhandeln, unterschreiben, archivieren und kündigen oder verlängern. Alles an einem Ort, alles jederzeit erreichbar.

Wichtige Funktionen:

  • automatisierte Vorlagen
  • zahlreiche Schnittstellen
  • elektronische Signatur
Preis:

kostenlose Demoversion verfügbar

Ironclad.ai

Digitales Vertragsmanagement Anbieter Ironclad

Die weltweit fortgeschrittenste CLM-Software - damit wirbt Anbieter Ironclad. Dank künstlicher Intelligenz analysiert Ironclad alle deine Verträge, du kannst neue Verträge erstellen und verhandeln. Du hast jederzeit den Überblick über alle Verträge deines Unternehmen - effizient von Anfang bis Ende.

Wichtige Funktionen:

  • automatisierte Vorlagen
  • zahlreiche Schnittstellen
  • künstliche Intelligenz
  • elektronische Signatur
  • hoher Sicherheitsstandard

Preis: kostenlose Demoversion

Fazit: Verträge effizient verwalten mit der passenden Software

Je nach Unternehmensgröße fallen hunderte bis tausende Verträge an - und alle wollen verwaltet, aufbewahrt und überprüft werden. Eine Aufgabe, die manuell viel Zeit in Anspruch nimmt und vor allem fehleranfällig ist. Eine professionelle Software schafft da Abhilfe. Du kannst Verträge erstellen, verhandeln, anpassen und kündigen, du hast alle Fristen im Blick und kannst zusammen mit deinen Mitarbeitern jederzeit Veränderungen vornehmen. Effizient, schnell, unkompliziert.

Du möchtest mehr Inspiration im Bereich Digitalisierung für Selbstständige und Geschäftsführer? Dann schau gerne in die passende Kategorie auf Digital Affin!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-vertraege/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
KI Telefonassistent: Kundenservice erfolgreich automatisieren https://www.digital-affin.de/blog/ki-telefonassistent/ https://www.digital-affin.de/blog/ki-telefonassistent/#comments Thu, 25 Sep 2025 17:24:00 +0000 Geschäftsführer Personaler Vertriebler https://www.digital-affin.de/blog/ki-telefonassistent/ Weiterlesen

]]>
Guter Kundenservice ist heute wichtiger denn je. Gleichzeitig steigt die Belastung für Mitarbeiter im Callcenter stetig an.

Eine wertvolle Entlastung: KI Telefonassistenten, die Anrufe übernehmen, zuordnen und im Zweifelsfall an Mitarbeiter weitergeben.

Das Ziel: Kundenservice automatisieren und Teammitglieder entlasten.

Was ist ein Telefonassistent mit künstlicher Intelligenz?

Ein KI-Telefonassistent, auch bekannt als virtueller Assistent oder Sprachassistent, ist ein Softwaretool, das auf künstlicher Intelligenz basiert und Interaktionen zwischen Benutzern und Computern über Sprache ermöglicht. Er ist in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren.

Im Wesentlichen fungiert ein KI-Telefonassistent als persönlicher Assistent, der über das Telefon oder das Contact Center erreichbar ist.

Der entscheidende Vorteil: Im Gegensatz zu digitalen Assistenten, die meist nur mit vorprogrammierten Antworten arbeiten, kann der KI-Assistent auch komplexe Anfragen selbstständig beantworten.

Im Grunde ist ein KI Telefonassistent also ein smarter Anrufbeantworter für deine Telefonanlage oder deine Call Center Software.

Er wird vor allem für Aufgaben im Kundenservice eingesetzt:

  • Informationsaustausch
  • Terminplanung (Beispielsweise in der Arztpraxis)
  • Navigation und Wegbeschreibung
  • Planen von Rückrufen
KI Telefonassistent Was ist das

Wie funktioniert der virtuelle Assistent in der Praxis?

In der Praxis funktioniert ein KI-Telefonassistent vor allem durch eine Kombination aus Spracherkennung, natürlicher Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen.

  1. Spracherkennung: Wenn ein Benutzer den KI-Telefonassistenten anruft und sein Anliegen ausspricht, nimmt das System die Audiosignale auf und wandelt sie in Text um. Dieser Prozess wird als Spracherkennung bezeichnet und verwendet fortgeschrittene Spracherkennungsalgorithmen.
  2. Natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP): Nachdem der Text erfasst wurde, wendet das System verschiedene Sprachverarbeitungstechniken an, um den Sinn hinter den gesprochenen Worten zu verstehen. Das NLP-System analysiert den Text, um die Absicht des Benutzers zu erkennen und die entsprechenden Aktionen zu bestimmen.
  3. Wissensdatenbanken und Algorithmen: Der KI-Telefonassistent greift auf verschiedene Wissensdatenbanken und Algorithmen zu, um die Anfragen des Anrufers zu beantworten. Welche Datenbanken dem Tool zur Verfügung stehen, hängt von der jeweiligen Branche und dem Unternehmen ab.
  4. Interaktion und Antwort: Basierend auf den Ergebnissen der natürlichen Sprachverarbeitung und der Analyse gibt der KI-Telefonassistent eine Antwort aus, entweder in gesprochener Form oder durch die Ausführung einer Aktion.
  5. Lernprozess: KI-Telefonassistenten sind in der Lage, aus ihren Interaktionen mit Benutzern zu lernen. Durch maschinelles Lernen verbessern sie kontinuierlich ihre Fähigkeit, Sprache zu verstehen und genauere Antworten bereitzustellen. Dieser Lernprozess kann durch Feedback von Anrufern, Überprüfen von Transkriptionen und kontinuierliche Aktualisierungen der Algorithmen unterstützt werden.
KI Telefonassistent Prozess
💡​ Extra-Tipp: Vor allem kleinere Unternehmen profitieren häufig von einer Cloud Telefonanlage.

Welche Vorteile hat der KI-Assistent für deinen Kundenservice?

  1. Kundenservice rund um die Uhr: Ein KI-Telefonassistent ist durchgehend verfügbar. Kunden erhalten so jederzeit Unterstützung, unabhängig von Geschäftszeiten oder Standorten. Unternehmen können dadurch einen verbesserten Kundenservice anbieten und Kundenbedürfnisse auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten erfüllen.
  2. Schnelle Reaktionszeit: Der Assistent bearbeitet Anfragen sofort und liefert Kunden schnell die relevanten Informationen. Das reduziert Wartezeiten und verbessert die Gesamterfahrung.
  3. Skalierbarkeit: Dank ihrer Skalierbarkeit können KI-Telefonassistenten eine große Anzahl von Kunden gleichzeitig bedienen, ohne zusätzliche personelle Ressourcen zu benötigen. Dadurch können Unternehmen mit einem hohen Anrufvolumen umgehen, ohne die Qualität des Kundenservice zu beeinträchtigen.
  4. Konsistente Servicequalität: KI-Telefonassistenten gewährleisten eine konsistente Servicequalität, weil sie nach festgelegten Standards arbeiten. Menschliche Fehler bleiben aus.
  5. Mitarbeiterentlastung: KI-Telefonassistenten können vor allem einfache und repetitive Aufgaben übernehmen. Ein gutes Beispiel sind stetig wiederkehrende Kundenanfragen. So können deine Mitarbeiter sich auf komplexere Anfragen konzentrieren, die eine persönliche Interaktion erfordern.
  6. Effizienz steigern: Indem sie häufig gestellte Fragen automatisch beantworten und standardisierte Prozesse durchführen, verbessern KI-Telefonassistenten die Effizienz im Kundenservice und verringern die Gesamtarbeitsbelastung.
  7. Kosteneffizienz: Dadurch, dass weniger komplexe Anfragen vom Telefonassistent bearbeitet werden, fallen Kosten für zusätzliches Personal weg. Das steigert die Kosteneffizienz.
KI Telefonassistent Vorteile

So kannst den Telefon-Assistent optimal und effizient einsetzen

  1. Grundlegende Analyse durchführen: Nimm dir Zeit, um deine Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen zu analysieren. Identifiziere Bereiche, in denen ein KI-Telefonassistent den größten Nutzen bringen könnte.
  2. Sorgfältige Auswahl der Technologie: Mach dich mit verschiedenen KI-Telefonassistenten vertraut und wähle den aus, der am besten zu deinen Anforderungen und Zielen passt. Achte auf Funktionalität, Integrationsmöglichkeiten und Kosten.
  3. Anpassung an deine Bedürfnisse: Konfiguriere den KI-Telefonassistenten entsprechend den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens. Achte darauf, dass er deine Unternehmenssprache versteht und angemessen darauf reagiert.
  4. Transparente Kommunikation mit Kunden: Informiere deine Kunden darüber, dass du einen KI-Telefonassistenten einsetzt und erkläre, wie er funktioniert. Stelle sicher, dass die telefonische Kommunikation intuitiv und benutzerfreundlich ist.
  5. Regelmäßiges Monitoring und Optimierung: Überwache die Leistung des KI-Telefonassistenten regelmäßig und sammle Feedback von Kunden und Mitarbeitern. Nutze diese Erkenntnisse, um den Assistenten kontinuierlich zu verbessern.
  6. Integration mit anderen Systemen: Integriere den KI-Telefonassistenten nahtlos mit anderen internen Systemen und Plattformen, um einen reibungslosen Informationsaustausch zu gewährleisten.
  7. Schulung und Unterstützung der Mitarbeiter: Stelle sicher, dass deine Mitarbeitenden über den Einsatz des KI-Telefonassistenten informiert sind und wissen, wie sie ihn effektiv nutzen können.
💡​ Extra-Tipp: Dein Unternehmen arbeitet remote? Mit einer virtuellen Telefonnummer kannst du von überall aus ganz einfach telefonieren.

Anbieter von KI-Telefonassistenten im Vergleich

Leaping AI

KI Telefonassistent Leaping AI

Leaping AI stellt dir einen leistungsfähigen KI-Telefonassistenten zur Seite, der Gespräche menschenähnlich führt und deine Kund:innen effizient betreut – rund um die Uhr.

Die Plattform ist speziell so gestaltet, dass du auch ohne Technikkenntnisse sofort starten kannst. Egal ob einfache Anfragen oder komplexe Abläufe: Du kannst vielseitige Anwendungsfälle umsetzen. Natürlich datenschutzkonform (GDPR / DSGVO) und mit automatischer Selbstoptimierung über integrierte KI-Evals.

Überblick:

  • KI-Telefonassistent für authentische Gespräche
  • Einfacher Einstieg ohne Programmierung
  • Umfassende Use Case-Tiefe und -Breite realisierbar
  • DSGVO-konform mit Serverstandort in der EU
  • Selbstlernende KI durch integrierte Evals

Preis: kostenlose Demo, individuelle Angebote

FlowLyne

FlowLyne Startseite KI Telefonassistent 1

FlowLyne bietet innovative KI-Telefonassistenten, die Anrufe rund um die Uhr automatisiert entgegennehmen und menschlich wirkende Gespräche führen.

Mit dem intuitiven FlowLyne Baukasten erstellen Unternehmen in wenigen Minuten ihren individuellen KI-Telefonassistenten, ganz ohne technisches Vorwissen.

Die Lösung eignet sich ideal für Unternehmen, die ohne Aufwand ihre Erreichbarkeit verbessern und interne Ressourcen entlasten möchten.

Besonderheiten:

  • Baukasten für unkomplizierte Konfiguration des Assistenten
  • Natürliche Sprachverarbeitung (inkl. Dialekte)
  • Intelligente Gesprächsführung
  • Anbindung an Kalender & CRM
  • 24/7 Erreichbarkeit
  • Skalierbar für alle Unternehmensgrößen
  • Deutsche Anbieter, DSGVO-konform & sicher

Preis:

FlowLyne bietet individuelle Preisgestaltung basierend auf dem Anrufvolumen und gewünschten Funktionen. Du bezahlst also nur für die telefonierte Zeit und das ohne Abo und ohne Einrichtungsgebühr.

Der Minutenpreis liegt bei 0,50 €, wobei sekundengenau abgerechnet wird. 

TARIS – der AI-Agent von DUSOFFICE KI-Telefonservice

TARIS KI Telefonservice aus Duesseldorf 09 02 2025 04 10 PM

Der KI-Telefonservice von DUSOFFICE namens TARIS spezialisiert sich auf die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Automatisierung von telefonischen Kundeninteraktionen, um eine effiziente und professionelle Kommunikation rund um die Uhr zu gewährleisten. Zusätzlich ist es eine Hybrid-Lösung, so dass die KI Routineantworten gibt und jederzeit auch ein Mensch eingreifen oder angefordert werden kann. 

Die wichtigsten Features im Blick: 

  • Spracherkennung durch KI
  • Hybrid-Einsatz mit menschlicher Aktion
  • 24/7 Erreichbarkeit
  • Effiziente Kundenkommunikation

Preis: ab 0,55 € pro Minute 

Placetel AI

Placetel AI Der smarte Produktivitaets Boost fuer Ihr Unternehmen 09 25 2025 05 05 PM

Placetel AI fungiert als KI-Telefonassistent, der den Kundenservice spürbar entlastet. Eingehende Anrufe werden automatisch angenommen, Anliegen erkannt und direkt bearbeitet. So lassen sich Serviceprozesse effizient automatisieren und die Kundenzufriedenheit steigern.

Das wichtigste im Fokus: 

  • Automatische Anrufannahme
  • Natürliche Sprachdialoge
  • Kundenfragen sofort beantworten
  • Intelligente Weiterleitung
  • 24/7 Erreichbarkeit

Preis: ab 0,13 €/Minute 

VITAS

KI Telefonassistent Anbieter VITAS

VITAS kommt ohne Hardware oder andere technische Voraussetzungen aus. Alles, was du brauchst, ist deine interne Infrastruktur. Dann kannst du die VITAS Plattform für virtuelle Telefonassistenten auch individuell konfigurieren - ganz nach deinen Bedürfnissen.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:

  • Personalisierung des Telefonassistenten
  • vollautomatisierte Terminvereinbarung oder Ticketerstellung
  • Integrationen
  • intuitive Nutzeroberfläche
  • Chatbot
  • Messenger

Preis: kostenfreie Demo, ab 35 Euro monatlich

💡​ Partneraktion: Über diesen Link zu Vitas.ai ist der Code DIGITALAFFIN automatisch hinterlegt und du bekommst 5% auf deinen Paketpreis. 

BOTfriends Phonebot

Phonebots Voicebots BOTfriends

BOTfriends bietet dir einen KI-Telefonassistent für authentische Gespräche, um deinen Kundenservice zu entlasten. Dazu gibt es bei BOTfriends auch Chatbots auf der Plattform, die du mit einem Drag-and-Drop Builder erstellen kannst.

Überblick: 

  • KI-Telefonassistent für authentische Gespräche
  • intuitiver Drag-and-Drop Bot-Builder
  • Generative AI Technologie
  • Eigene Stimmen möglich

Preis: kostenfreie Demo, auf Anfrage

PraxisConcierge

PraxisConcierge KI Telefonassistent fuer Arztpraxis MVZ 07 15 2025 09 13 AM

Wer schon einmal im hektischen Alltag einer Arztpraxis mitbekommen hat, wie viele Anrufe nebenbei zu bewältigen sind, weiß: Eine smarte Entlastung kann hier den entscheidenden Unterschied machen. 

Genau an diesem Punkt setzt PraxisConcierge an – ein KI-gestützter Telefonassistent, der den Praxisalltag deutlich effizienter gestaltet. Die Lösung übernimmt eingehende Anrufe, strukturiert Patientenanliegen und ermöglicht es dem Praxisteam, flexibel und im eigenen Takt zu reagieren.

Überblick:

  • Automatisierte Annahme und intelligente Erfassung von Telefonanfragen
  • Verschriftlichung und Kategorisierung aller Anliegen in Echtzeit
  • Direkte Integration in gängige Praxissoftwaresysteme
  • Rückmeldung an Patient:innen per Klick – via Telefon, E-Mail oder SMS
  • Erweiterbar durch das WebConcierge-Addon für 24/7 Anfragen über die Praxis-Website
  • Rechenzentren in Deutschland, datenschutzkonform und DSGVO-sicher

Preis:

PraxisConcierge wird im Abo-Modell angeboten, wobei sich die Kosten nach Anrufvolumen und Praxisgröße richten. Der Preis startet bei 149 € pro Monat.

parloa

KI Telefonassistent Anbieter parloa

Das Ziel von parloa: Den Kundenservice mit künstlicher Intelligenz nicht nur nachhaltig verändern - sondern vor allem verbessern. Nutzer können alle Bereiche vom Chat bis zum Telefonat mit der Plattform abdecken.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:

  • innovative AI Technologie
  • Integrationen
  • Contact Center Automation
  • intuitive Nutzeroberfläche

Preis: kostenlose Demo, Preis auf Anfrage

CallOne

KI Telefonassistent Anbieter CallOne

CallOne liefert den ersten virtuellen Telefonassistenten, der auf Chat GPT basiert. Die Basisversion ist bereits in 30 Minuten startklar - und kann durch verschiedene buchbare Extras weiter ausgebaut und individualisiert werden.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:

  • einfaches Anlernen
  • vorgefertigte Templates
  • KI-Auswertungen
  • flexible Nutzeroberfläche

Preis: ab 89 Euro monatlich

centrals.ai

KI Telefonassistent Anbieter centrals ai

centrals.ai ist der erste KI-Telefonassistent, der in Deutschland entwickelt wurde und Anrufe für Unternehmen automatisiert.

Die Plattform bietet eine flexible Lösung für Inbound- und Outbound-Anrufe und ermöglicht es, Termine zu vereinbaren, Reklamationen zu bearbeiten und sogar Leads zu qualifizieren.

Die Technologie hinter "Centry", der KI von centrals.ai, wurde speziell entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Telefonkommunikation effizienter zu gestalten.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:

  • vollautomatisierte Terminvereinbarung und Lead-Qualifizierung
  • 24/7 Erreichbarkeit für Kundenservice
  • Mehrsprachigkeit und Anpassungsfähigkeit
  • nahtlose Integration in bestehende Systeme

Preis: Kostenlose Demo, Preis auf Anfrage

fonio AI

KI Telefonassistent Anbieter fonio AI

fonio AI ist der führende KI-Telefonassistent für den deutschen Markt, der 100% Erreichbarkeit garantiert. Die Plattform ist flexibel einsetzbar und bietet Funktionen wie automatisierte Terminvereinbarung, Lead-Qualifizierung und Kundenservice.

Mit einer einfachen Integration in bestehende CRM- und Kalendersysteme unterstützt fonio AI Unternehmen bei der Optimierung ihres telefonischen Kundenservices.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:

  • flexible Stimmenauswahl (freundlich oder professionell)
  • Lead-Qualifizierung und Kundenservice
  • 24/7 Erreichbarkeit und Bestellannahme
  • DSGVO-konform mit Daten in der EU

Preis: 0,30€ - 0,50€ pro Minute (abhängig vom Volumen)

Fazit: Erreichbarkeit, Entlastung, zufriedene Kunden

Der Einsatz eines KI-basierten Telefonassistenten bietet also viele Vorteile für dein Unternehmen, insbesondere im Kundenservice.

Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung kannst du deinen virtuellen Telefonassistent erfolgreich in dein Unternehmen integrieren und so deine Servicequalität verbessern, die Kundenzufriedenheit und die Effizienz steigern.

Nutzt du schon einen KI Telefonassistent? Dann schreibe uns gerne deine Erfahrung in die Kommentare.

Du möchtest mehr Inspiration im Bereich Digitalisierung für Selbstständige und Geschäftsführer? Dann schau gleich in die passende Kategorie auf Digital Affin!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/ki-telefonassistent/feed/ 1 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Phonebots im Kundenservice: Conversational AI erobert die Telefonie https://www.digital-affin.de/blog/phonebot-anbieter/ https://www.digital-affin.de/blog/phonebot-anbieter/#comments Thu, 25 Sep 2025 17:21:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer Marketer Vertriebler Unternehmen https://www.digital-affin.de/blog/phonebot-anbieter/ Weiterlesen

]]>
Noch immer ist das Telefon der beliebteste Kanal, wenn es um Kundenservice geht. Gleichzeitig sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Prozesse effizienter und kostensparender zu gestalten. Die Lösung: Phonebots, die den Customer Service am Telefon und in Chats in großen Teilen übernehmen.

Was genau ist ein Phonebot und wie funktioniert er?

Was wir von den kleinen Chatbot-Fenstern auf Websites längst kennen, erhält jetzt auch Einzug in die Telefonie: Der Phonebot ist die Weiterentwicklung des textbasierten Assistenten.

Er kann nicht mehr nur Geschriebenes allein, sondern auch Text-to-Speech und Speech-to-Text verarbeiten - und so auch in sprachgesteuerten Systemen eingesetzt werden.

Wie sieht das aus?

Der Kunde ruft im Callcenter an und anstelle eines echten Mitarbeiters nimmt der Voicebot das Gespräch entgegen. Nachdem der Bot seinen Begrüßungstext angesagt hat, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Der Bot arbeitet mit Spracheingabe, der Kunde kann sein Anliegen also ganz normal aussprechen.
  2. Der Bot arbeitet mit einem IVR-System (Interactive Voice Response) und gibt dem Nutzer verschiedene Auswahlmöglichkeiten vor. Auch hier kann die Antwort vom Kunden einfach gesprochen werden.

In beiden Fällen wandelt der Telefonbot die Antwort des Kunden anschließend in Text um. Um die Absicht des Anrufers zu verstehen, arbeitet der Bot mit sogenannten Erkennungsregeln. Sie enthalten entsprechende Schlüsselwörter zu bestimmten Themen, die dem Bot dabei helfen, die Anfrage einzuordnen.

Anhand der hinterlegten Datenbank findet der Telefonbot dann in Millisekunden die passende Antwort. Wie detailreich die Gespräche mit einem Phonebot sein können, hängt davon ab, wie umfangreich das Tool vorab trainiert wurde.

Phonebots im Kundenservice Was ist ein Phonebot

Die Vorteile von Phonebots für dein Unternehmen

  1. Kundenbindung und -zufriedenheit: Durch schnelle Lösungen und rund um die Uhr verfügbare Unterstützung stärken Phonebots die Kundenbindung und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
  2. Serviceautomatisierung und Kundenservice-Erweiterung: Voicebots liefern nicht nur einen weiteren Kommunikationskanal, sondern ermöglichen auch die weitgehende Automatisierung. Eine Win-Win-Situation für beide Parteien.
  3. Multi-Channel-Strategie: Durch Sprachassistenten können Firmen ihren Kunden die Wahl des Kontaktkanals überlassen. So kann der Kundenservice besser auf die Präferenzen der Anrufer eingehen - und die Kundenzufriedenheit steigern.
  4. Altersgruppenansprache: Vor allem ältere Menschen bevorzugen das Telefon, wenn es um Fragen oder Probleme geht. Mit Voicebots holen sie auch diesen Kundenstamm ab - und müssen gleichzeitig keine Kompromisse in Sachen Effizienz und Kosten eingehen.
  5. Reduktion des Cost2Serve: Conversational AI trägt dazu bei, die Kosten im Customer Service zu senken, indem wiederkehrende Anliegen automatisiert werden. Mitarbeiter können sich wieder auf komplexere Aufgaben konzentrieren.
  6. Personalentlastung und Effizienzsteigerung: Conversational AI erhöht nicht nur die Zufriedenheit deiner Anrufer, sondern entlastet auch deine Mitarbeiter. Vor allem sich stetig wiederholende Anfragen werden so bereits vom Bot geklärt und sparen wertvolle Zeit.
  7. Qualitätsmanagement-Unterstützung: Sprachassistenten im Customer Service sammeln Daten, führen Analysen durch und liefern dem Qualitätsmanagement so wertvolle Einblicke, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
💡​ Deine Firma arbeitet vor allem remote? Dann ist die virtuelle Telefonnummer vielleicht ideal für dich.
Phonebots im Kundenservice Vorteile

Einsatzmöglichkeiten von Phonebots im Kundenservice

Guter Customer Service ist heutzutage für jede Firma unverzichtbar - ganz egal, in welcher Branche du aktiv bist. Deshalb ist auch ein Sprachassistent grundsätzlich für jede Branche geeignet.

Weil die Datenbasis eines Voicebots sich mit der eines Chatbot deckt, können sie überall dort eingesetzt werden, wo auch Chatbots erfolgreich sind.

In folgenden Fällen ist ein Phonebot besonders interessant:

  • Wenn deine Kunden lieber telefonieren als schreiben.
  • Wenn die Anfragen der Anrufer nicht über ein IVR-System allein abgedeckt werden können.
  • Wenn viele wiederkehrende Fragen anfallen, die Mitarbeiter unnötig aufhalten.

Weiß der Phonebot irgendwann nicht mehr weiter, wird das Gespräch an einen Mitarbeiter deiner Firma weitergeleitet. Eine weitere Möglichkeit: Den Telefonbot nur für die Zuordnung zum passenden Mitarbeiter nutzen - indem er das Kundenanliegen selbstständig und automatisch kategorisiert.

💡​ Du möchtest eine Komplettlösung für Kundenservice? Dann ist eine Contact Center Lösung vielleicht das Richtige für dich.
Phonebots im Kundenservice Anwendung

Tipps zur effektiven Nutzung von Phonebots in deinem Unternehmen

  1. Verstehe Kundenbedürfnisse: Bevor du Sprachassistenten implementierst, ist es wichtig, die Bedürfnisse deiner Anrufer zu verstehen. Identifiziere häufig gestellte Fragen und Probleme, die durch Automatisierung gelöst werden können.
  2. Entwirf eine intuitive Benutzererfahrung: Gestalte die Interaktion mit dem Sprachassistenten so einfach und intuitiv wie möglich. Vermeide komplexe Menüstrukturen und verwirrende Ansagen.
  3. Personalisiere die Interaktion: Nutze die Daten, die du über deine Anrufer hast, um personalisierte Interaktionen zu ermöglichen. Ein gutes Beispiel: Kunden mit Namen ansprechen lassen - oder bereits getätigte Käufe in Datenbanken einpflegen.
  4. Biete mehrsprachige Unterstützung an: Wenn dein Kundenstamm international ist, stelle sicher, dass dein Tool mehrsprachige Unterstützung bietet. Das verbessert die Benutzererfahrung und hilft dir eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
  5. KI und maschinelles Lernen: Integriere künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Fähigkeiten deines Tools kontinuierlich zu verbessern. Je mehr Daten der Sprachassistent verarbeitet, desto präziser werden seine Antworten und Empfehlungen.
  6. Biete einen nahtlosen Übergang zu Live-Agenten: Obwohl Phonebots viele Aufgaben automatisieren können, gibt es Situationen, in denen menschliche Unterstützung unersetzbar ist. Stelle sicher, dass Benutzer jederzeit die Möglichkeit haben, zu einem Live-Agenten zu wechseln, wenn sie komplexe Probleme haben oder persönliche Hilfe benötigen.
  7. Analysiere die Leistung und optimiere kontinuierlich: Überwache die Leistung deines Voicebots anhand von Metriken wie Anrufvolumen, Abbruchraten und Kundenzufriedenheit. Nutze diese Erkenntnisse, um das Tool kontinuierlich zu optimieren und anzupassen.
  8. Schule deine Mitarbeiter: Stelle sicher, dass deine Mitarbeiter über die Funktionsweise des neuen Phonebots informiert sind und Nutzern bei Bedarf im Dialog weiterhelfen können.
  9. Bleib datenschutzkonform: Achte darauf, dass dein Phonebot den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht, insbesondere wenn persönliche Daten deiner Kunden erfasst und verarbeitet werden.
  10. Sammle Feedback: Fordere regelmäßig Feedback von deinen Anrufern zur Nutzung des Phonebots an. Das ermöglicht es dir, Schwachstellen zu identifizieren und den Service entsprechend zu verbessern.

Quick-Tipp: Für kleinere Unternehmen lohnt sich oftmals eine Cloud-Telefonanlage.

Plattformen für digitale Phonebots im Vergleich

Wir haben uns den Markt einmal angesehen und hier die aus unserer Sicht besten Angebote zusammengetragen. 

Wir haben uns den Markt einmal angesehen und hier die aus unserer Sicht besten Angebote zusammengetragen. 

Leaping AI

Phonebot Leaping AI]]>
https://www.digital-affin.de/blog/phonebot-anbieter/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Voicebot Anbieter für next-level Kundenservice: So nutzt du Bots als digitale Sprachassistenten https://www.digital-affin.de/blog/voicebot-anbieter/ https://www.digital-affin.de/blog/voicebot-anbieter/#comments Thu, 25 Sep 2025 17:06:00 +0000 Geschäftsführer https://www.digital-affin.de/blog/voicebot-anbieter/ Weiterlesen

]]>
Du möchtest deinen Kundenservice auf ein neues Level bringen und gleichzeitig deine Kosten senken? Dann solltest du dir unbedingt die Möglichkeiten von Voice Bots ansehen. 

Diese intelligenten Sprachassistenten verbessern mit Conversational AI die telefonische Interaktion mit deinen Kunden.

Wie funktioniert ein Voicebot, welche Voicebot Anbieter gibt es und wie macht die Weiterentwicklung eines Chatbots deine Kunden zufriedener? 

All das zeige ich dir in diesem Artikel.

Was ist ein Voicebot?

Ein Voicebot ist eine Softwareanwendung, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Sie nutzt unter anderem Natural Language Understanding (NLU), um menschenähnliche Interaktionen über Sprache zu ermöglichen. Man spricht deshalb auch von Sprachassistenten oder Sprachbots.

Voicebots können in verschiedenen Geräten wie Smartphones und Lautsprechern oder in Online-Plattformen integriert sein. Bekannte Beispiele sind Alexa oder Siri. Sie erkennen gesprochene Worte und reagieren auf Befehle, Fragen oder Anweisungen der Benutzer.

Sprachassistenten sind in der Lage, natürliche und dialogbasierte Gespräche in Echtzeit zu führen. So können sie verschiedene Aufgaben erfüllen, zum Beispiel das

  • Bereitstellen von Informationen
  • Automatisieren von Aufgaben
  • Vereinbaren von Terminen
  • Unterstützen des Kundensupports

Unterschied zwischen Voicebots und Chatbots

Chatbots übernehmen ähnliche Aufgaben wie Voicebots. Der Unterschied: Während ein Voicebot zuhört, um Kundenanfragen zu verstehen, liest der Chatbot mit.

Ob getippt oder gesprochen: Das Ergebnis ist in der Regel ähnlich. Allerdings können deine Kunden mit einem Voicebot oft schneller ein Ergebnis erzielen. Denn je komplexer die Anfrage, desto länger sind Kunden mit Tippen beschäftigt.

Mehr zu Chatbots und wie du sie mit persönlichen Videos kombinierst, liest du in unserem Artikel zu Video-Chatbots.

Wenn die Künstliche Intelligenz anruft: So funktioniert ein Voicebot

Voicebot Anbieter Funktion

Voicebots nutzen Spracherkennung und KI-Algorithmen, um die Eingabe des Anrufers zu analysieren und die Absicht hinter der Anfrage zu erkennen.

So funktioniert das Ganze:

  • Der Voicebot nimmt die gesprochene Anfrage des Anrufers auf und digitalisiert sie.
  • Mit NLU versucht der Bot, die Bedeutung der gesprochenen Worte und Sätze zu verstehen und die Absicht des Anrufers zu erkennen.
  • Basierend auf den Ergebnissen der Analyse generiert der Voicebot eine für die Anfrage des Anrufers passende Antwort.

Der Voicebot lernt kontinuierlich und verbessert sich immer weiter. Er kann mit der Zeit Muster besser erkennen, Anfragen schneller analysieren und noch passendere und personalisierte Antworten bereitstellen.

Um einen Voicebot einzurichten, benötigst du eine Voicebot-Software. Es gibt dafür verschiedene Voicebot-Anbieter wie CallOne.

Mit CallOne erstellst du ganz einfach deinen eigenen Voicebot und passt ihn schnell und intuitiv an die individuellen Bedürfnisse deiner Kunden an. Die Software bietet Features wie Spracherkennung, eine intelligente Verarbeitung natürlicher Sprache, die Integration von KI-Algorithmen und vieles mehr.

Komplexe Prozesse mit IVR – gehören bald der Vergangenheit an

Du kennst es sicher aus dem Privatleben: Du hängst in einer endlosen Warteschleife und musst immer wieder die gleichen Computeransagen und die gleichen 30-Sekunden-Musikschnipsel über dich ergehen lassen. Vor allem Datenabfragen über das Nummernfeld sind kompliziert und zeitraubend.

Auch auf Unternehmensseite waren automatische Telefonanfragen in der Vergangenheit eher mit Frust als mit Freude verbunden. Um Computer-Ansagen und automatisierte Datenabfragen per Telefon einzurichten, kamen bisher komplexe IVR-Systeme (Interactive Voice Response) zum Einsatz.

Anrufer können sich damit durch verschiedene Menüoptionen bis zur gewünschten Information navigieren.

Allerdings ist die Programmierung von IVR-Systemen aufwendig. Außerdem müssen die richtigen Fragen gestellt und die Antworten deutlich formuliert werden, damit die Daten sauber verarbeitet werden können.

Meist endet der Prozess damit, dass der Kunde mit einem echten Menschen sprechen muss, damit die Anfrage korrekt bearbeitet werden kann.

Der Prozess ohne Voicebot kostet dein Unternehmen Zeit und Ressourcen. Mit einem Voicebot wird die telefonische Interaktion mit Kunden dagegen einfacher und effizienter.

Wie kann ein Voicebot deinen Kundenservice automatisieren und verbessern?

Der Einsatz eines Voicebots im Kundenservice oder im Callcenter nimmt deinem Support-Team viel Arbeit ab. Deine Kunden erhalten viel schneller eine Antwort auf ihre Fragen und müssen dafür nicht den Weg durch lange Warteschleifen und ein komplexes Menü gehen.

Routinemäßige Anfragen können durch Voicebots automatisiert werden, damit dein Team mehr Zeit für die komplexen Fälle hat.

Eine weitere Verbesserung ist mehr Konsistenz: Voicebots liefern konsistente Antworten und Informationen, da sie auf vordefinierte Daten und Skripte zurückgreifen und immer gleich motiviert und konzentriert bei der Arbeit sind. Darüber hinaus sinkt die Zahl menschlicher Fehler.

Und noch etwas bieten Voicebots deinem Kundenservice: wertvolle Einblicke in Kundenbedürfnisse, Trends und Verbesserungspotenziale in Form von aufbereiteten Daten.

Was sind die Vorteile des Voicebots für deinen Vertrieb?

Voicebot Anbieter Vorteile

Dank Spracherkennung und KI sind die Bots in der Lage, das Anliegen der Anrufer besser zu verstehen und in Echtzeit mit den richtigen Antworten zu reagieren. Telefonate wirken dadurch viel natürlicher und intuitiver.

Darüber hinaus erfordert die Einrichtung und Aktualisierung eines Voicebots weniger technisches Know-how als ein IVR.

Der Einsatz eines Voicebots ermöglicht insgesamt eine schnellere und effizientere Interaktion, die deinen Kunden schneller die passenden Antworten liefert. Dadurch wird dein Support-Team entlastet und die Qualität deines Kundenservices verbessert sich – und das, obwohl du gleichzeitig Zeit und Geld sparst.

Die wichtigsten Vorteile von Voicebots sind:

  • Automatisierung: Mit Voicebots lässt sich die Bearbeitung verschiedener Kundenanfragen automatisieren.
  • 24/7-Verfügbarkeit: Während dein Kundenservice schläft oder sich im Urlaub erholt, arbeiten Voicebots unermüdlich weiter. Deine Kunden können zu jeder Tages- und Nachtzeit Anfragen stellen und erhalten sofort Unterstützung.
  • Echtzeitinteraktion: Ein Voicebot analysiert die Anfragen deiner Kunden in Echtzeit und liefert präzise Antworten. Durch den NLU-Ansatz verstehen sie die Absicht des Kunden und können ihnen maßgeschneiderte Lösungen bieten.
  • Skalierbarkeit: Mithilfe von Voicebots lassen sich mehrere Anrufe gleichzeitig bearbeiten, ohne dass es zu personellen Engpässen kommt. So kannst du auch dann einen exzellenten Kundenservice gewährleisten, wenn dein Unternehmen wächst.
  • Personalisierung: Voicebots können Kundeninformationen speichern und die Interaktion personalisieren. Dadurch fühlen sich deine Kunden besser betreut und erhalten individuelle Lösungen für ihre Anliegen.
  • Kostenersparnis: Durch die Automatisierung von Kundenanfragen müssen deine Mitarbeiter weniger telefonieren und können sich ihren Kernaufgaben widmen. Das spart Kosten.

Du brauchst nicht nur im Callcenter Unterstützung, sondern auch bei der Texterstellung? Lies in unserem Blog, wie KI dir dabei hilft.

Gibt es auch Nachteile bei Conversational AI?

Auch wenn Voicebots viele Vorteile bieten, sind sie genauso wie ihre menschlichen Kollegen nicht perfekt. So passiert es auch KI-Gesprächspartnern, dass sie etwas falsch verstehen oder bei komplexen Fragen nicht weiterwissen. Außerdem kann es sein, dass Anrufer die Interaktion mit Voicebots als unpersönlich empfinden.

Doch KI-Systeme entwickeln sich ständig weiter und sind lernfreudig. Mit der Zeit verbessert sich die Kommunikation. Außerdem sind immer mehr Menschen es gewohnt, mit Sprachassistenten zu sprechen und werden sicher auch KI-gestützte Telefonate bald als immer normaler empfinden.

So kommuniziert ein Voicebot

Angenommen, du möchtest die Anfragen deiner Kunden zu den Rechnungen deines Unternehmens automatisieren. Ein Voicebot könnte in diesem Szenario wie folgt mit einem Anrufer interagieren:

Voicebot: Hallo! Willkommen bei E-Commerce-Champions. Wie kann ich Ihnen helfen?

Kunde: Ich habe eine Frage zu meiner letzten Rechnung.

Voicebot: Natürlich. Bitte nennen Sie mir Ihre Kundennummer, und ich helfe Ihnen gern weiter.

Kunde: Meine Kundennummer ist 123456789.

Voicebot: Vielen Dank. Ich habe Ihre letzte Rechnung gefunden. Sie beträgt 50 Euro und ist am 15. Juni fällig. Gibt es noch weitere Fragen?

Kunde: Nein, das war alles. Danke!

Voicebot: Gern geschehen! Falls Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag, bis bald!

Anwendungsszenarien für die Technologie des Voicebots im Kundenservice

Voicebots lassen sich in verschiedenen Bereichen des Kundenservice einsetzen. Das sind typische Aufgaben, die ein Voicebot deinem Team abnimmt:

  • Self-Service-Funktionen
  • Terminvereinbarungen
  • Abfragen zum Bestellstatus
  • Informationen zu bestimmten Produkten
  • Beschwerden
  • FAQs

Für KI-basierte Hotlines: Die wichtigsten Voicebot Anbieter im Überblick

Wenn du jetzt einen Voicebot in deinem Kundenservice einsetzen möchtest, stehen dir eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung. Einige der wichtigsten Voicebot Anbieter und spannende Features der verschiedenen Tools habe ich im Folgenden für dich zusammengefasst.

Leaping AI

Voicebot Leaping AI

Leaping AI ist eine führende Plattform für Voicebots, die natürliche Telefongespräche eigenständig abbilden – ideal für Support, Vertrieb oder Outbound-Kampagnen.

Der Voicebot lässt sich intuitiv per Drag-and-Drop erstellen, ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Plattform unterstützt eine große Bandbreite an Use Cases, ist vollständig DSGVO-konform und verbessert sich kontinuierlich durch integrierte KI-Evaluierungen.

Überblick:

  • Einfach aufsetzbarer Voicebot per Drag-and-Drop
  • Menschenähnliche KI-Stimmen & <2s Antwortzeit
  • Breite und tiefe Use Cases abbildbar
  • Datenschutzkonform gemäß DSGVO
  • KI-gestütztes Selbstlernen durch integrierte Evals

Preis: kostenlose Demo, auf Anfrage

FlowLyne

FlowLyne Startseite KI Telefonassistent 1

FlowLyne bietet leistungsstarke Voice Bots, die eingehende Anrufe in Echtzeit verstehen und beantworten – ganz ohne menschliches Zutun. Mit natürlicher Sprachverarbeitung sorgt FlowLyne für flüssige, dialogbasierte Telefonate und entlastet so Service-Teams spürbar. Der Assistenten kann mittels eines Baukastens ganz unkompliziert und ohne technisches Wissen personalisiert werden.

Besonderheiten:

  • Echtzeit-Spracherkennung
  • Natürliche Gesprächsführung
  • Einfach personalisierbar über intuitiven Baukasten
  • 24/7 Verfügbarkeit
  • Dialektverständnis & Kontextbezug
  • Integration in CRM, Kalender & mehr
  • Deutscher Anbieter, DSGVO-konform & sicher

Preis: FlowLyne rechnen nach Minutenpreisen ab – je nach Gesprächsvolumen und benötigten Funktionen startet der Preis bei 0,50 € pro Minute.

TARIS - AI-Agent von DUSOFFICE - KI-Telefonservice.de

TARIS KI Telefonservice aus Duesseldorf 09 02 2025 04 10 PM

Es geht um Spitzentechnologie. Es ist die Rede vom Telefonservice 6.0. TARIS von DUSOFFICE ist hierbei eine Hybrid-Lösung. Wenn die KI nicht weiterkommt setzt sofort ein Mensch ein.  

Wichtige Fakten zu KI-Telefonservice.de von DUSOFFICE: 

  • 24/7 erreichbar für Anrufer
  • Einsatzzwecke von Kundenservice bis Lead-Gen sind möglich
  • Einsatzorte wie Autohäuser, Immobilienmakler oder Praxen sind machbar
  • Personalisierte Antworten durch Sprachverarbeitungstechnologie
  • Preis wird auf Anfrage im Beratungsgespräch kommuniziert

Placetel AI

Placetel AI Der smarte Produktivitaets Boost fuer Ihr Unternehmen 09 25 2025 05 05 PM

Placetel AI bringt mit einem leistungsstarken Voicebot künstliche Intelligenz in die Telefonie. Anrufer können in natürlicher Sprache ihre Anliegen schildern und erhalten sofort passende Antworten oder werden gezielt weitergeleitet. So entsteht ein professioneller, rund um die Uhr erreichbarer Empfang – ohne zusätzliche Mitarbeiter.

Features: 

  • Automatische Anrufannahme & individuelle Begrüßung
  • Freies Sprachverständnis dank KI (kein Tastendrücken nötig)
  • Beantwortung häufiger Fragen (z. B. Öffnungszeiten, Adresse)
  • Weiterleitung & intelligentes Routing an zuständige Stellen
  • Terminvereinbarung direkt im Kalender
  • Lead-Qualifizierung & Kontaktdatenerfassung
  • 24/7 Verfügbarkeit für Anrufer
  • Gesprächsprotokoll & Transkription
  • Anpassbare Stimme, Tonalität & Persönlichkeit
  • Integration mit über 2.500 Tools (CRM, Kalender, Helpdesk, Automatisierungen)
  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung in EU-Rechenzentren

Die Grundgebühr liegt bei Placetel AI bei 0 € und bezahlt wird pro Minute. Hier geht es ab 0,13 € pro Minute los. 

VITAS

vitas digitaler telefonassistent digital affin

Der deutsche Anbieter VITAS bietet einen virtuellen Telefonassistent, der mittels KI auf die Anfragen deiner Kunden oder Interessenten antwortet. Es lassen sich unterschiedliche Stimmen wählen, die schon sehr menschlich klingen und zahlreiche Anwendungsfälle abdecken. 

So kann der digitale Telefonassistent bspw. Termine vereinbaren oder Tickets erstellen. 

Funktionen im Fokus: 

  • Schnelle Einrichtung möglich
  • Vollautomatisierte Terminvereinbarung am Telefon
  • Geeignet für Branchen wie Gesundheitsindustrie, Kommunen, Gastronomie, und weitere
  • Anwendungsfälle: Reservierungen, Termine, Rezeptbestellungen, Arbeitszeiterfassung, Krankmeldungen, etc.
  • Chatbot & Messenger
  • 30 Tage lang kostenlos
  • ab 35 € pro Monat
💡​ Partneraktion: Über diesen Link zu Vitas.ai ist der Code DIGITALAFFIN automatisch hinterlegt und du bekommst 5% auf deinen Paketpreis. 

BOTfriends Phonebot

Phonebots Voicebots BOTfriends

Der Anbieter BOTfriends bietet sowohl Voicebots als auch Chatbots auf seiner Plattform an. Diese sind individuell auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnitten, um authentische Gesprächen zu automatisieren. Dazu stehen generative AI und weitere State of the Art Technologien zur Verfügung. 

Überblick: 

  • intuitiver Drag-and-Drop Bot-Builder
  • Eigene Stimmen möglich
  • Generative AI Technologie
  • Systemintegrationen & Automatisierungen
  • Phone- & Chatbot auf einer Plattform

Preis: kostenfreie Demo, auf Anfrage

PraxisConcierge

PraxisConcierge KI Telefonassistent fuer Arztpraxis MVZ 07 15 2025 09 13 AM

Wenn das Telefon in der Arztpraxis nicht mehr stillsteht, wird aus Kommunikation schnell Überlastung. 

Genau hier zeigt PraxisConcierge, was moderne Voicebot-Technologie heute leisten kann. Die KI-basierte Lösung nimmt eingehende Anrufe automatisiert entgegen, führt strukturierte Gespräche mit den Anrufer:innen und übergibt alle relevanten Informationen klar aufbereitet an das Praxisteam. So bleibt kein Anliegen unbeachtet – und das ganz ohne Warteschleife.

Überblick:

  • Intelligenter Voicebot für die telefonische Patientenkommunikation
  • Führt strukturierte Dialoge, erkennt Anliegen und verschriftlicht sie automatisch
  • Direkte Anbindung an Praxissoftware für reibungslose Übergabe
  • Flexible Reaktion auf Anfragen per Rückruf, E-Mail oder SMS
  • WebConcierge-Modul für digitale Anfrageannahme über die Praxis-Website
  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung auf Servern in Deutschland

Preis:

PraxisConcierge bietet ein flexibles Abo-Modell, das sich an der Größe der Praxis und dem Anrufaufkommen orientiert. Die Tarifwahl startet bei 149 €.

CallOne

Voicebot Anbieter CallOne

Die Voicebot-Software von CallOne basiert auf leistungsstarker Spracherkennung und der ChatGPT-KI. Die No-Code-Lösung ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende CRM- und Kundenservice-Systeme, für die keine Programmierkenntnisse notwendig sind. Deshalb ist die Lösung nicht nur einfach zu implementieren, sondern lässt sich problemlos weiter skalieren.

Wichtige Fakten zum Voicebot Anbieter:

  • Unterstützung der Kunden bei der Verwaltung ihres Kundenkontos
  • Integration in bestehende Kundenservice-Systeme
  • Analyse von Kundeninteraktionen und Stimmungen
  • Personalisierung auf Basis von Kundenpräferenzen
  • für verschiedene Branchen von Gesundheit über Versicherungen bis hin zu IT-Services
  • Preiskonfigurator und 14-tägige Testversion
  • DSGVO-konform

Parloa

Voicebot Anbieter Parloa

Der Voicebot-Anbieter Parloa wirbt damit, dass sein Voicebot menschlicher klingt als jeder andere. Der Bot basiert ebenfalls auf intelligenten Spracherkennungs- und NLU-Funktionen. Die Plattform bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten per Drag and Drop und fügt sich per API nahtlos in deine Softwarelandschaft ein.

Wichtige Fakten zum Voicebot Anbieter:

  • automatisches Rückrufmanagement
  • flexible Anpassungsmöglichkeiten
  • Echtzeit-Überwachung und Optimierung der Voicebot-Performance
  • kostenlose Demo verfügbar
  • DSGVO-konform

Vonage Business

Voicebot Anbieter Vonage

Mit der Voice API von Vonage Business entwickelst du im Handumdrehen maßgeschneiderte Voicebots. Programmierbare Sprachbausteine bieten dir dabei umfangreiche Möglichkeiten. Außerdem stehen dir umfassende Analyse- und Berichtsfunktionen zur kontinuierlichen Verbesserung deines Kundenservices zur Verfügung.

Wichtige Fakten zum Voicebot Anbieter:

  • große Auswahl an Voice-APIs und -Tools
  • Telefonate in der eigenen App anbieten
  • einfache Kombination mit IVR-Skripts
  • Identität des Kunden verbergen für besseren Datenschutz
  • Echtzeit-Sentimentanalyse
  • kostenlose Demo verfügbar

SignalWire

Voicebot Anbieter SignalWire

Bei SignalWire steht dir eine programmierbare SIP-Infrastruktur zur Verfügung, die dich bei der Entwicklung von Voicebots unterstützt. Die Lösungen des Anbieters ermöglichen Echtzeitkommunikation über Sprache, Video oder per Messenger und haben praktische Analyse- und Diagnosetools zur Überwachung und Optimierung der Anrufqualität an Bord.

Wichtige Fakten zum Voicebot Anbieter:

  • umfangreiche APIs für eine nahtlose Integration
  • globale Verfügbarkeit und zuverlässige Leistung
  • Integration in die eigene Telefonanlage
  • hohe Sprachqualität
  • Speech-to-text-Funktion

Inteliwise

Voicebot Anbieter Inteliwise

Der Voicebot Anbieter Inteliwise bietet modulare Funktionen zum Einrichten eines AI-Telefonassistenten und bietet ein übersichtliches Dashboard für Anpassungen und Integrationen. Selbstverständlich stehen dir auch bei dieser Lösung umfangreiche Features zur Verfügung, um alles aus dem Voicebot herauszuholen.

Wichtige Fakten zum Voicebot Anbieter:

  • hochentwickelte Spracherkennungstechnologie
  • Unterstützung bei der Leadgenerierung
  • konfigurierbare Dialogflüsse für individuelle Kundeninteraktionen
  • Soft-Inkasso
  • programmierbarer Flow-Dialog
  • 14 Tage kostenlos testen

meiti.ai

meiti ai Voicebot

meiti ist ein KI-gestützter Kommunikationsassistent, der speziell für kleine Unternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister entwickelt wurde. Die App kombiniert Telefonassistent, WhatsApp-Chatbot und smartes Aufgabenmanagement in einer benutzerfreundlichen Lösung.

Egal ob Anruf, Website-Anfrage oder WhatsApp-Nachricht – meiti nimmt automatisch Anfragen entgegen, qualifiziert sie per KI und unterstützt bei der schnellen Bearbeitung. So kannst du dich ungestört auf deine Arbeit konzentrieren und gleichzeitig erreichbar bleiben.

Überblick:

  • KI-Anrufbeantworter & WhatsApp-Integration
  • Ideal für Handwerk, Versicherungen & lokale Dienstleister
  • Automatische Anfragequalifizierung mit individuellen Prozessen
  • Aufgaben-, Termin- und Kontaktmanagement in einer App
  • Teamfunktionen mit Rollen- und Rechtevergabe

Preis: 14 Tage kostenlos testen, danach flexible Preispläne ab ca. 20 €/Monat

Hallo Petra

HalloPetra

Petra ist ein spezialisierter Voicebot für Handwerker und Dienstleister rund ums Haus. Die KI-basierte Telefonassistentin nimmt eingehende Anrufe automatisch entgegen, führt professionelle Gespräche basierend auf deinen Vorgaben und fasst alle relevanten Informationen in einer strukturierten E-Mail zusammen.

Egal ob Neukundenanfrage, Störungsfall oder Terminwunsch – Petra sorgt dafür, dass keine Anfrage verloren geht und dein Team entlastet wird. Die Einrichtung funktioniert einfach per Rufweiterleitung, ohne technischen Aufwand.

Überblick:

  • KI-Telefonassistentin speziell für Handwerksbetriebe
  • 24/7 erreichbar – auch außerhalb der Öffnungszeiten
  • Individuell konfigurierbar & lernfähig durch Feedback
  • Gesprächstranskripte & Anrufzusammenfassungen per E-Mail
  • Kein technisches Setup – sofort einsatzbereit via Anrufweiterleitung

Preis: ab 99 €/Monat, monatlich kündbar, kostenlose Testversion verfügbar

Fazit: Mit Voicebot den Kundenservice verbessern

Die Integration von Voicebots in deinen Kundenservice bietet zahlreiche Vorteile, darunter

  • effiziente Automatisierung,
  • 24/7-Verfügbarkeit und
  • signifikante Kosteneinsparungen.

Mit fortschrittlicher Spracherkennung und KI-Technologie können Voicebots komplexe Anrufe analysieren und Kundenanfragen auf natürliche Weise beantworten. Damit sind sie eine spannende Alternative zu einem virtuellen Sekretariat.

Welcher Voicebot Anbieter am besten für deine Zwecke geeignet ist, hängt von deinen Anforderungen und Zielen ab. Am besten probierst du einige Anbieter aus dieser Übersicht selbst aus und findest heraus, was gut für dein Unternehmen funktioniert.

Ein Assistent für die Bearbeitung von telefonischen Kundenanfragen ist nicht nur fortschrittlich, sondern nimmt dir jede Menge Arbeit ab. Das bedeutet, dass du damit auch signifikant Kosten sparst.

Gleichzeitig steigt die Zufriedenheit deiner Kunden durch eine bessere Customer Experience. Wenn sie wissen, dass sie bei dir nicht in der Warteschleifenhölle landen, rufen sie gern bei deinem Voicebot an.

Hast du schon Erfahrungen mit Voicebots gemacht? Welchen Voicebot Anbieter sollten wir noch in unserer Übersicht ergänzen? Schreib mir in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!

Wenn du wissen willst, wie du als Geschäftsführer neben dem Kundenservice weitere Bereiche deines Unternehmens digitalisierst, dann schau dir auch die anderen Blogartikel dazu bei Digital Affin an!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/voicebot-anbieter/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Beste Vertragsmanagement Software für moderne Unternehmen https://www.digital-affin.de/blog/beste-vertragsmanagement-software/ https://www.digital-affin.de/blog/beste-vertragsmanagement-software/#comments Thu, 25 Sep 2025 16:01:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer https://www.digital-affin.de/blog/beste-vertragsmanagement-software/ Weiterlesen

]]>
Du suchst die beste Vertragsmanagement Software für dein Unternehmen? Dann bist du hier genau richtig. Denn gute Tools helfen dir nicht nur, Verträge zentral zu verwalten, sondern sorgen auch dafür, dass du Fristen, Zuständigkeiten und Versionen jederzeit im Blick behältst.

Wichtig ist: Die Software muss zu deinen Prozessen passen – egal ob du allein arbeitest, im kleinen Team oder im großen Unternehmen. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest und welche Lösungen aktuell besonders überzeugen.

Überblick über die 10 besten Vertragsmanagement Tools

Schauen wir uns direkt mal die besten Produkte für digitales Vertragsmanagement an.

ContractHero

ContractHero Startseite

Volle Kontrolle über alle Verträge: ContractHero macht es möglich. Mit der intuitiven Vertragsmanagement-Software kannst du alle Verträge übersichtlich und automatisiert verwalten. Die COR-Funktion ermöglicht es dir, Dokumente schnell und einfach zu scannen und Texte und Daten herauszulesen.

Wichtige Funktionen:

  • Fristverwaltung auf Autopilot
  • Zugriffsrechte unkompliziert steuern
  • elektronische Signatur
  • DSGVO-konform

Preis: kostenlose Demoversion, Preise individuell auf Anfrage

fynk

Die beste digitale Vertragsmanagement Software Anbieter fynk

Mit fynk Verträge für sich arbeiten lassen - und gleichzeitig den Erfolg maximieren. Das gelingt mit einem umfangreichen Layout-Editor, dynamischen Inhalten und Bedingungen, E-Signing, Zusammenarbeit in Echtzeit und zahlreichen Schnittstellen. Dank künstlicher Intelligenz kannst du deinen Contract Lifecycle unterstützen - und so wertvolle Zeit sparen.

Wichtige Funktionen:

  • Lebenszyklus von Verträgen automatisieren
  • elektronische Signatur
  • Vertragsvorlagen
  • mit KI Verträge automatisiert prüfen
  • DSGVO-konform
  • zahlreiche Schnittstellen

Preis: ab 19 € monatlich (14 Tage kostenlos testen). Auch eine kostenfreie Variante ist verfügbar.

Fabasoft Contracts

Die beste digitale Vertragsmanagement Software Anbieter Fabasoft Contracts

Einfach schnell Verträge managen - das verspricht Anbieter Fabasoft. Nutzer können aus Datenlocations in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wählen und auch mit externen Usern unkompliziert zusammenarbeiten. Der Arbeitsort ist dabei ganz egal - dank mobiler App funktioniert Vertragsmanagement bei Fabasoft von überall aus.

Wichtige Funktionen:

  • Verträge erstellen mit Textbausteinen und Klauselbibliothek
  • Verträge erfassen per drag-and-drop
  • elektronische Signatur
  • DSGVO-konform

Preis: kostenlose Testversion, dann 750 Euro pro Monat

Juro

Juro All in one contract management Digital affin 1

Vertragsmanagement von Anfang bis Ende - mit Anbieter Juro wird das ganz einfach. Nutzer können hier nicht nur Verträge mit wenigen Klicks erstellen, sondern auch überprüfen, verhandeln, unterschreiben, archivieren und kündigen oder verlängern. Alles an einem Ort, alles jederzeit erreichbar.

Wichtige Funktionen:

  • automatisierte Vorlagen
  • zahlreiche Schnittstellen
  • elektronische Signatur

Preis: kostenlose Demoversion

Trackado

Die beste digitale Vertragsmanagement Software Anbieter Trackado

Vertragsmanagement leicht gemacht - das verspricht Trackado. Der Anbieter ermöglicht nicht nur Vertragsverwaltung jederzeit und von überall aus, Nutzer haben immer den Überblick über Deadlines und finanzielle Bewegungen. Dank der Cloud-Lösung müssen Anwender keine aufwändigen Apps installieren.

Wichtige Funktionen:

  • Cloud-Lösung
  • Workflows erstellen
  • elektronische Signatur
  • hoher Sicherheitsstandard

Preis: Kostenlos bei einem User, dann ab 39$ monatlich

Inhubber

Inhubber Vertragsmanagement Software und Digitale Signatur 09 25 2025 05 51 PM

Als eine weitere Vertragsmanagement-Lösung für moderne Unternehmen bietet Inhubber (key4contract GmbH) höchste Sicherheitsstandards und effiziente Funktionen. Mit eIDAS-konformer Signatur, Blockchain-basierten Audit-Trails und Hosting auf deutschen Servern ist die Plattform optimal für rechtssicheres und DSGVO-konformes Arbeiten geeignet. KI-gestützte Dokumentenanalyse, automatisierte Erinnerungen sowie flexible Integrationen in ERP-, SAP- und CRM-Systeme machen das Vertragsmanagement besonders effizient.

Wichtige Funktionen:

  • Vertragsablage & -verwaltung
  • Rechtssichere digitale Signatur (eIDAS)
  • KI-gestützte Dokumentenanalyse
  • Automatisierte Erinnerungen & Workflows
  • Blockchain-basierte Audit-Trails
  • Integration in ERP, SAP & CRM

Preis: ab 20 € pro Nutzer/Monat, kostenlose Demo auf Anfrage

ContractSafe

Die beste digitale Vertragsmanagement Software Anbieter ContractSafe

Simples und erschwingliches Vertragsmanagement - damit wirbt Anbieter ContractSafe. Ein einfaches Onboarding und die intuitive Bedienung machen Arbeiten mit ContractSafe besonders unkompliziert. Außerdem können Nutzer ihr Abomodell an ihre Unternehmensgröße anpassen - niemand soll etwas bezahlen, das er nicht nutzt.

Wichtige Funktionen:

  • intuitive Suchfunktion
  • Künstliche Intelligenz
  • viele Integrationsmöglichkeiten
  • hoher Sicherheitsstandard

Preis: kostenlose Demoversion, dann ab 329 Euro monatlich

DocuSign

Die beste digitale Vertragsmanagement Software Anbieter DocuSign

Mit DocuSign nicht nur Verträge verwalten, sondern auch nach höchsten Standards unterschreiben - dank cloudbasierten, eIDAS-konformen E-Signaturen. Darüber hinaus arbeitet auch DocuSign mit künstlicher Intelligenz und macht so die Vertragsverwaltung nicht nur schneller, sondern auch weniger riskant.

Wichtige Funktionen:

  • DSGVO-konform
  • Künstliche Intelligenz
  • hoher Sicherheitsstandard
  • Vertragsvorlagen

Preis: kostenlose Demoversion, Preis auf Anfrage

otris contract

Die beste digitale Vertragsmanagement Software Anbieter otris contract

Risiken minimieren und Prozesse beschleunigen - mit otris contract geht das ganz einfach. Durch individuelle Workflows, einfache Recherche, kontrollierte Fristen und zentrale Vertragsablage haben Nutzer jederzeit den Überblick. Ganz egal, ob "on-premises" oder in der Cloud.

Wichtige Funktionen:

  • DSGVO-konform
  • intuitive Bedienung
  • viele Integrationsmöglichkeiten
  • Vertragsvorlagen

Preis: kostenlose Demoversion, Preis auf Anfrage

d.velop

Die beste digitale Vertragsmanagement Software Anbieter dvelop

Intelligentes Vertragsmanagement mit d.velop - skalierbar, integrierbar, rechtskonform. Die Cloud-Lösung bietet Nutzern alle Vorteile des digitalen Vertragsmanagements und hilft sogar bei der Anwendung - denn Interessierte können das dazugehörige Webinar besuchen und alles lernen, was sie wissen müssen.

Wichtige Funktionen:

  • DSGVO-konform
  • schnelle Suchfunktion
  • Verträge vergleichen und auswerten
  • Fristmanager

Preis: kostenlose Demoversion, Preis auf Anfrage

Was ist Vertragsmanagement?

Das Vertragsmanagement, im englischen Contract Management, beschreibt die Verwaltung von Verträgen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.

Dazu gehören: Vertragliche Verhandlungen, Implementierung von Verträgen und Änderungen aus technischen, terminlichen, personellen oder finanziellen Gründen.

Vertragsmanagement beinhaltet den systematischen Prozess der Erstellung, Überprüfung, Unterzeichnung, Nachverfolgung und Verwaltung von Verträgen während ihres gesamten Lebenszyklus.

Das Ziel: sicherzustellen, dass Verträge ordnungsgemäß erstellt werden, die Bedingungen und Konditionen klar definiert sind und alle Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen.

Nicht zuletzt sind auch Fristen und Termine ein wichtiger Teil des Vertragsmanagements - Kündigungen oder Verlängerungen sind insbesondere bei Lieferanten entscheidend.

Warum ist Vertragsmanagement so wichtig?

Ein nachlässiges Vertragsmanagement kann schnell hohe Kosten verursachen. Aber nicht nur deshalb ist die professionelle Vertragsverwaltung so wichtig.

Effiziente Organisation und Verwaltung

Von der Vertragserstellung über den gesamten Vertragslebenszyklus bis hin zur Archivierung - hast du jederzeit den Überblick über deine Verträge, führt das zu einer besseren Transparenz und Kontrolle über deine gesamte Vertragslandschaft.

Minimierung von Risiken

Durch die klare Definition von Bedingungen und Konditionen in Verträgen und die Überwachung von Fristen und Verpflichtungen kann dein Unternehmen potenzielle rechtliche Fallstricke und finanzielle Verluste vermeiden.

Einhaltung von Verträgen

Durch die Überwachung von Vertragsbedingungen und -fristen kannst du sicherstellen, dass alle Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen und mögliche Vertragsstrafen oder Streitigkeiten vermeiden.

Verbesserte Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten

Klare und einheitliche Verträge stärken das Vertrauen und die Beziehung zwischen den Parteien.

Beste Vertragsmanagement Software 2 Warum so wichtig

So funktioniert Vertragsmanagement - ohne digitale Systeme

Das Vertragsmanagement ist Teilbereich des Projektmanagements und kann im Grunde in zwei Teilbereiche unterteilt werden:

Vertragsverwaltung

Die Vertragsverwaltung besteht aus der Vertragsausführung und dem Vertragsbestand. Sie stellt sicher, dass immer die aktuellsten Versionen der Verträge in der Vertragsdatenbank zur Verfügung stehen und sollte strukturiert und übersichtlich sein.

Alle berechtigten Mitarbeiter sollten jederzeit Zugang zu allen notwendigen Unterlagen haben. Auch Aufgabe der Vertragsverwaltung ist die Kontrolle der Vertragsinformationen und die Prüfung auf Vollständigkeit, ebenso die Archivierung.

Damit neue Verträge geschlossen werden können, sind meist auch noch andere Unterlagen nötig: Das Einscannen und Digitalisieren von für Verträge relevanten Unterlagen ist auch Teil der Vertragsverwaltung.

Vertragscontrolling

Beim Vertragscontrolling geht es hauptsächlich um die Risikobewertung der entstehenden / bestehenden Verträge. Dazu gehört vor allem die Evaluation der potentiellen Vertragspartner.

Die Verantwortlichen können mögliche Risiken schnell identifizieren und wissen, welche neuen Verträge abgeschlossen werden sollten.

Außerdem überwachen sie, welche Vertragsform in der individuellen Situation ideal ist und mit welchen Vertragspartnern neue Verträge geschlossen werden können.

Klar ist: Vertragsmanagement ist ebenso wichtig wie aufwändig - wenn es ohne digitale Systeme manuell gemacht wird. Damit du dein Vertragsmanagement nicht nur effizienter, sondern auch sicherer gestalten kannst, stellen wir dir jetzt die passende Software dazu vor.

Was ist eine Vertragsmanagement-Software?

Eine Vertragsmanagement-Software hilft dir bei der digitalen Verwaltung und Optimierung deiner Verträge mit anderen Unternehmen oder Dienstleistern. Die Software ermöglicht allen beteiligten Abteilungen jederzeit den Zugriff auf alle relevanten Daten und erspart so mühevolle Handarbeit. Grundsätzlich gibt es drei Arten der Contract Management Software.

  1. Eine Software zur Dokumentenablage konzentriert sich hauptsächlich darauf, Verträge an einem zentralen Ort zu speichern und zu organisieren. Du kannst Dokumente hochladen, nach ihnen suchen und relevante Informationen extrahieren. Diese Art von Software bietet grundlegende Funktionen wie Versionierung, Metadaten-Verwaltung und möglicherweise eine einfache Zusammenarbeit mit anderen Benutzern.
  2. Signatur-Lösungen hingegen ermöglichen es dir, Verträge elektronisch zu unterzeichnen und rechtsgültige Signaturen zu erhalten. Sie bieten Funktionen wie elektronische Signaturen, Verifizierungsmethoden und Sicherheitsoptionen, um die Integrität der unterschriebenen Dokumente zu gewährleisten. Diese Lösungen erleichtern den Unterschriftenprozess, sparen Zeit und reduzieren den Papierverbrauch.
  3. CLM (Contract Lifecycle Management) ist ein umfassenderes Tool für Vertragsmanagement. Es deckt den gesamten Lebenszyklus von Verträgen mit ihrem Funktionsumfang ab, von der Erstellung über die Verhandlung und Unterzeichnung bis hin zur Nachverfolgung und Verwaltung. Eine CLM-Software bietet Funktionen wie Vertragsvorlagen, Workflows zur Genehmigung und Unterzeichnung, Fristen- und Erinnerungsmanagement, Compliance-Überwachung, Dokumentenmanagement und Berichterstattung. Sie ermöglicht eine umfassende Vertragskontrolle und -verwaltung, verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Parteien und minimiert das Risiko von Vertragsverletzungen.
Beste Vertragsmanagement Software 3 Was ist eine Vertragsmanagementsoftware

Was kann eine Vertragsmanagement-Software?

Nicht jede Vertragsmanager-Software bietet die exakt selben Funktionen. Für welchen Anbieter du dich letztlich entscheidest, hängt auch von deinen Anforderungen ab. Im Grunde deckt aber fast jedes Vertragsmanagement-System folgende Funktionen ab.

  • Zentrale Vertragsverwaltung: Du kannst all deine Verträge an einem zentralen Ort speichern, organisieren und verwalten. Die Software ermöglicht es dir, Verträge schnell zu finden, Informationen zu durchsuchen und relevante Dokumente abzurufen.
  • Vertragserstellung und -vorlagen: Du kannst Verträge mithilfe von vorgefertigten Vorlagen erstellen oder eigene Vorlagen bauen. Das erleichtert den Prozess der Vertragserstellung und stellt sicher, dass wichtige Bestimmungen und Klauseln enthalten sind.
  • Workflow-Management: Die Software unterstützt dich bei der Einrichtung und Automatisierung von Workflows für die Überprüfung, Genehmigung und Unterzeichnung von Verträgen. Dadurch kannst du den Prozess beschleunigen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Parteien effizienter gestalten.
  • Fristen- und Erinnerungsmanagement: Die Vertragsmanagement-Software hilft dir dabei, wichtige Fristen und Termine im Auge zu behalten. Du kannst automatische Erinnerungen einrichten, um sicherzustellen, dass du keine wichtigen Fristen verpasst oder Verträge rechtzeitig erneuerst oder kündigst.
  • Vertragsüberwachung und Compliance: Du kannst Verträge überwachen, um sicherzustellen, dass alle Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen. Die Software ermöglicht es dir, Compliance-Regeln festzulegen und automatische Überprüfungen durchzuführen, um mögliche Verstöße zu identifizieren.
  • Dokumentenmanagement: Du kannst alle relevanten Dokumente und Anhänge zu Verträgen in der Software speichern. Dies erleichtert die Nachverfolgung von Vertragsänderungen, ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Dokumenten mit anderen Parteien und reduziert das Risiko von Datenverlust oder -beschädigung.
  • Berichterstattung und Analyse: Die Vertragsmanagement-Software bietet dir umfassende Berichterstattungsfunktionen, um Einblicke in die Vertragsleistung, -compliance und -kosten zu gewinnen. Du kannst benutzerdefinierte Berichte erstellen und Daten analysieren, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
  • Integration und Zusammenarbeit: Die Software kann nahtlos mit anderen Tools und Systemen in deinem Unternehmen integriert werden, wie z. B. CRM- oder ERP-Systemen. Dadurch wird die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen und Systemen erleichtert.

Die Vorteile einer Management Software für deine Verträge

Mit einer Vertragsmanagement-Software lassen sich deine Unternehmensprozesse nicht nur vereinfachen - gutes Vertragsmanagement generiert Mehrwert.

Die folgenden Vorteile zeigen dir, warum du eine solche Software nutzen solltest.

  • Zentrale Speicherung: Durch die zentrale Speicherung aller Daten an einem Ort kannst du schnell auf alle relevanten Dokumente zugreifen und sie nach Bedarf durchsuchen.
  • Automatisierte Prozesse: Deine Vertragsmanagement-Software automatisiert zeitraubende Aufgaben. Du kannst Verträge effizient erstellen, überprüfen, unterzeichnen und verwalten. Die Software überwacht Fristen und Erinnerungen automatisch, sodass du keine wichtigen Termine mehr verpasst.
  • Bessere Zusammenarbeit: Mit einem professionellen Vertragsmanagement Tool kannst du Dokumente elektronisch freigeben, Feedback einholen und Änderungen verfolgen. Dadurch wird die Kommunikation reibungsloser und Missverständnisse werden minimiert.
  • Risikominderung: Du kannst Vertragsbedingungen klar definieren, Verpflichtungen überwachen und sicherstellen, dass alle Parteien diesen auch nachkommen. Durch automatisierte Checks wirst du auf mögliche Risiken oder Verstöße aufmerksam gemacht.
  • Berichterstattung und Analyse: Die Vertragsmanagement-Software ermöglicht es dir, umfassende Berichte zu erstellen und Vertragsdaten zu analysieren. Du erhältst Einblicke in die Vertragsleistung, -compliance und -kosten. Diese Informationen unterstützen dich bei fundierten Entscheidungen und helfen dir, das Beste aus deinen Verträgen herauszuholen.
  • Einhaltung von Vorschriften: Mit der Software kannst du rechtliche und regulatorische Anforderungen effektiv erfüllen. Du kannst Compliance-Kontrollen einrichten und sicherstellen, dass alle Verträge den geltenden Gesetzen und Richtlinien entsprechen.
Beste Vertragsmanagement Software 4 Zitat

LegalTech und Künstliche Intelligenz für deinen Vertrag einsetzen

Vertragsmanagement-Softwares nutzen zunehmend LegalTech und Künstliche Intelligenz (KI), um den Nutzern innovative Lösungen zu bieten und das Vertragsmanagement zu optimieren.

Durch den Einsatz von KI-Algorithmen können diese Softwares Vertragsdokumente automatisch analysieren, um relevante Informationen wie Klauseln, Bedingungen und Fristen herauszulesen.

Das beschleunigt den Prozess der Vertragsüberprüfung und minimiert das Risiko von Fehlern oder Verstößen.

Nutzer können von automatisierten Vertragsvorlagen profitieren, die auf spezifische Anforderungen und Branchenstandards zugeschnitten sind.

Das erleichtert die Erstellung von Verträgen und spart wertvolle Zeit.

Außerdem können KI-gesteuerte Verhandlungstools helfen, den Verhandlungsprozess zu optimieren, indem sie Vorschläge für Änderungen oder alternative Formulierungen unterbreiten.

Diese Tools unterstützen auch bei der Risikobewertung und erleichtern fundierte Entscheidungen.

Darüber hinaus bieten Vertragsmanagement-Softwares fortschrittliche Such- und Analysefunktionen, um Vertragsdaten effizient zu durchsuchen, Leistungskennzahlen zu überwachen und Compliance-Aspekte zu kontrollieren.

Durch den Einsatz von LegalTech und KI können Nutzer ihre Effizienz steigern, die Genauigkeit erhöhen, die Vertragsqualität verbessern und rechtliche Risiken minimieren.

Fazit: Mit der Vertragsmanagement-Software alle Verträge im Blick

Vertragsmanagement will gewissenhaft erledigt werden - denn Fehler werden schnell teuer. Eine lästige, aber notwendige Aufgabe, die du dir mit der passenden Anwendung erleichtern kannst.

Alle Daten und Dokumente an einem Ort, Verträge zentral gespeichert und Suchfunktionen, die alles Wichtige mit nur wenigen Klicks finden - die passenden Contract Management Tools machen dein Vertragsmanagement nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.

Du möchtest mehr Inspiration im Bereich Digitalisierung für Selbstständige und Geschäftsführer? Dann schau gerne in die passende Kategorie auf Digital Affin!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/beste-vertragsmanagement-software/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Digitale Vertragsverwaltung: So behältst du Vertragsdokumente im Griff https://www.digital-affin.de/blog/digitale-vertragsverwaltung/ https://www.digital-affin.de/blog/digitale-vertragsverwaltung/#comments Thu, 25 Sep 2025 14:54:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer https://www.digital-affin.de/blog/digitale-vertragsverwaltung/ Weiterlesen

]]>
Verträge sichern dein Unternehmen rechtlich ab. Doch je mehr du davon abschließt, desto unübersichtlicher wird es. 

Wenn du dann auch noch eine Frist verpasst, ist der Ärger groß.

Die digitale Vertragsverwaltung sorgt dafür, dass das nicht passiert und du bestehende und neue Verträge im Griff hast und den Überblick über wichtige Vertragsinhalte und Fristen behältst.

Was dahintersteckt und wie dein Unternehmen davon profitiert, zeige ich dir jetzt.

Was versteht man unter (digitaler) Vertragsverwaltung?

digitale vertragsverwaltung unterschied vertragsmanagement

Die Vertragsverwaltung ist Bestandteil des Vertragswesens in Unternehmen – genauer gesagt ist es neben dem Vertragscontrolling ein wichtiges Teilgebiet des Vertragsmanagements.

Während das Vertragsmanagement darauf abzielt, den gesamten Vertragslebenszyklus von der Erstellung bis zur Archivierung abzubilden, hat die Vertragsverwaltung das Ziel, vertragsrelevante Informationen zu strukturieren und die Arbeit mit bestehenden Verträgen einfacher zu gestalten.

💡​ In unserem Blogartikel zum Thema digitales Vertragsmanagement erfährst du mehr zur ganzheitlichen Digitalisierung deines Vertragswesens.

Bei der digitalen Vertragsverwaltung erreichst du dieses Ziel unter Einsatz von Softwarelösungen. Allerdings geht es dabei um mehr als nur die Digitalisierung von Verträgen oder das Erstellen von digitalen Signaturen.

Sehen wir uns doch einmal an, was alles unter die digitale Vertragsverwaltung fällt.

Diese Aufgaben gehören zur digitalen Vertragsverwaltung

Um Transparenz bei deinen Vertragsdokumenten zu erreichen, musst du im Rahmen der Vertragsverwaltung verschiedene Aufgaben erledigen:

  • Du musst die wichtigsten Inhalte zentral und digital erfassen. Dazu gehören neben den Vertragsparteien auch Fristen und Pflichten, die sich aus einem Vertrag für dein Unternehmen ergeben und die es zu überwachen gilt.
  • Wichtig ist außerdem, zu wissen, wer in deinem Unternehmen für die Einhaltung der Vertragsvereinbarungen verantwortlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe im Zusammenhang mit der digitalen Vertragsverwaltung ist das rechtskonforme Archivieren der Verträge.

Da Unternehmen heute zahlreiche Vereinbarungen mit Beschäftigten, Partnern, Freelancern, Lieferanten und Softwareanbietern treffen, ist eine digitale Vertragsverwaltung unverzichtbar – sonst verlierst du früher oder später den Überblick.

Verträge digital verwalten: Das sind die Vor- und Nachteile

digitale vertragsverwaltung vorteile

Eine digitale Vertragsverwaltung ist die Grundlage dafür, dass du Angebote vergleichen, Rechnungen korrekt stellen und Fristen einhalten kannst.

Außerdem hilft dir die Digitalisierung von Aufgaben der Vertragsverwaltung dabei, Prozesse zu automatisieren und Verträge strukturiert und übersichtlich zu organisieren.

Das alles wirkt sich positiv auf dein Unternehmen aus und bietet Vorteile in verschiedenen Bereichen:

Effizienz

Im Vergleich zur traditionellen papierbasierten Vertragsverwaltung lassen sich bei der digitalen Variante viele Workflows automatisieren. Das entlastet dein Team und verbessert deine Produktivität.

Zeit

Durch hohe Transparenz über Vertragsinhalte, Vereinbarungen und Verantwortlichkeiten findest du in Sekundenschnelle alle Informationen, die du suchst und weißt, an wen du dich bei Fragen wenden kannst. Das spart im Alltag viel Zeit.

Risiken

Verträge bergen gewisse Risiken, wenn sie nicht eingehend geprüft und korrekt eingehalten werden. Mit digitaler Vertragsverwaltung behältst du immer den Überblick über Fristen und Verpflichtungen, verhinderst Vertragsverletzungen und reduzierst rechtliche Risiken.

Kosten

Mehr Effizienz und weniger Risiken bedeuten für dich, dass du Kosten sparst. Dazu trägt auch die Tatsache bei, dass die digitale Vertragsverwaltung Papierkosten spart und du weniger Platz zum Aufbewahren deiner Dokumente benötigst.

Zusammenarbeit

Wenn du deine Verträge digital verwaltest, lassen sie sich einfacher teilen, was die Zusammenarbeit verbessert. Nebenbei verbessert sich übrigens auch die Beziehungen zu Partnern und Lieferanten, wenn du dank digitaler Vertragsverwaltung deine Vertragspflichten pünktlich und korrekt erfüllst.

Eine Erhebung aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass Unternehmen mit schlechter Vertragsverwaltung jährliche Einbußen von rund 9 % ihres Gesamtumsatzes hinnehmen müssen.

Wenn du die digitale Vertragsverwaltung für effizientere Vertragsprozesse nutzt, amortisieren sich die Kosten für eine entsprechende Lösung im Handumdrehen. Außerdem hilft dir die digitale Vertragsverwaltung, Fristen aus Verträgen einzuhalten und Vertragsstrafen zu umgehen.

Diese Punkte solltest du bedenken, wenn du deine Verträge digital verwaltest

Um von all den genannten Vorteile zu profitieren, brauchst du eine Softwarelösung zum Digitalisieren deiner Verträge. Außerdem muss sichergestellt sein, dass dein Team Verträge rechtssicher elektronisch unterschreiben kann.

Das alles erfordert gründliche Recherche nach dem richtigen Anbieter und ist natürlich mit initialen Kosten verbunden. Außerdem müssen sich deine Mitarbeiter umstellen, wenn sie in Zukunft mit einem Vertrags-Tool arbeiten sollen.

Wenn du

  • die Digitalisierung der Vertragsverwaltung frühzeitig kommunizierst,
  • die beteiligten Stakeholder bei der Tool-Auswahl einbeziehst und
  • ein umfassendes Onboarding sicherstellst,

könnt ihr jedoch nach kurzer Zeit von den Vorteilen profitieren – und Kosten sparen.

Rechtliche Aspekte bei der digitalen Vertragsverwaltung

Vor der Einführung eines Tools für die Vertragsverwaltung musst du außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten.

Folgende Punkte sind wichtig und sollten durch das Tool deiner Wahl abgedeckt sein:

  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Compliance mit rechtlichen Anforderungen und Branchenvorschriften
  • Vorgaben und Pflichten bei Archivierung und Aufbewahrung
  • Revisionssicherheit und Möglichkeiten, Änderungen und Aktivitäten nachvollziehbar zu protokollieren

Mit welchen Anbietern kann man die Vertragsverwaltung digitalisieren?

Wenn du eine Softwarelösung suchst, mit der du deinen gesamten Vertragslebenszyklus digital und rechtlich sicher managen kannst, hilft dir unsere Liste der besten Vertragsmanagement-Softwarelösungen weiter.

Damit du Zeit sparst, stelle ich dir hier kurz 5 spannende Anbieter vor:

ContractHero

Der Anbieter ContractHero richtet sich an KMU und Startups verschiedener Branchen und unterstützt sie mit einem übersichtlichen Dashboard zur Vertragsverwaltung. Automatische Erinnerungen sorgen dafür, dass du keine Fristen mehr verpasst.

Fabasoft Contracts

Fabasoft Contracts gibt mittleren und großen Unternehmen einen guten Überblick über alle Verträge. Die Vertragsverwaltung wird besonders durch das intelligente Auslesen von Daten und einer schnellen Stichwortsuche erleichtert.

fynk

Mit fynk können kleine und mittlere Unternehmen ihre bestehenden Verträge in kurzer Zeit per Massenimport importieren und so ihre digitales Vertragsverwaltung besonders effizient starten. Außerdem ist eine KI an Bord, die Vertragsinhalte analysiert und zusammenfasst.

Trackado

Mit Trackado, einer Software für kleine und große Unternehmen ist das Verwalten von Verträgen ganz einfach in der Cloud möglich. Verträge lassen sich klassifizieren und du kannst Berechtigungen für die Verwaltung vergeben.

Inhubber

Inhubber (key4contract GmbH) ist vor allem für Unternehmen in Bereichen wie Immobilien, Einkauf, Vertrieb, Personalwesen oder Logistik interessant. Die Software erleichtert nicht nur die zentrale Ablage und Verwaltung von Verträgen, sondern unterstützt dich auch mit KI-gestützten Analysen und automatisierten Erinnerungen. So behältst du Fristen und Inhalte jederzeit im Blick und beschleunigst deine Vertragsprozesse spürbar.

So gelingt die Implementierung der digitalen Vertragsverwaltung

Wenn du schon entschieden hast, dass du ein Tool für die Verwaltung deiner Verträge nutzen möchtest, solltest du zunächst Anforderungen an die Software sammeln.

  • Was sind die größten Zeitfresser bei der Vertragsverwaltung?
  • Welche Schritte sollte das neue Tool vereinfachen?
  • Welche Personen müssen mit der Software arbeiten?
  • Welche Funktionen sind unverzichtbar?
  • Wie viel willst du für die Softwarelösung ausgeben?
  • Welche rechtlichen Punkte sind unbedingt zu beachten?

Sind diese Punkte geklärt, machst du dich auf die Suche nach passenden Anbietern und prüfst sie auf Herz und Nieren. Nutze unsere Vergleichsartikel und verschaffe dir einen Überblick darüber, in welchen Punkten sich die Anbieter unterscheiden.

Viele Softwarehersteller gewähren in Demos oder mit Testaccounts Einblicke in ihre Lösungen. Nutze diese Chance und lass vor allem die späteren Nutzer testweise mit der Software arbeiten.

Hast du dich für eine Software entschieden, kannst du damit beginnen, deine Verträge digital zu verwalten. Damit ist der Grundstein gelegt, um Schritt für Schritt den gesamten Vertragslebenszyklus zu digitalisieren und zu optimieren.

Fazit: Digitale Vertragsverwaltung als Chance sehen und nutzen

Es gibt viele Stellen im Unternehmen, die mehr Effizienz vertragen könnten. Gerade wenn dein Unternehmen von Fachkräftemangel betroffen ist oder deine Mitarbeiter über zu wenig Zeit für wichtige Aufgaben klagen.

Der Vertragsprozess folgt in der Regel immer den gleichen Abläufen – und ist deshalb wie geschaffen dafür, automatisiert zu werden. Mit einem Tool für die digitale Vertragsverwaltung gelingt es dir, deine bestehenden Verträge effizienter zu verwalten.

Du bekommst damit besseren Zugang zu Vertragsinformationen, mehr Überblick über Fristen und Vertragspartner und sparst eine Menge Zeit und Kosten.

Was ist deine Meinung zur digitalen Vertragsverwaltung?

Hast du schon Erfahrungen damit gemacht?

Ich bin gespannt, was du mir dazu in den Kommentaren berichtest.

Neben Verträgen gibt es noch viele weitere Bereiche, die sich in Unternehmen effizient digitalisieren lassen.

Wenn du wissen willst, welche das sind und wie du die Digitalisierung als Selbstständiger oder Geschäftsführer am besten nutzt, dann schau gleich mal bei Digital Affin vorbei!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/digitale-vertragsverwaltung/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Digitales Berichtsheft im Betrieb einführen – das ist die Zukunft für Auszubildende https://www.digital-affin.de/blog/digitales-berichtsheft/ https://www.digital-affin.de/blog/digitales-berichtsheft/#comments Wed, 24 Sep 2025 17:13:00 +0000 Handwerker Personaler Geschäftsführer https://www.digital-affin.de/blog/digitales-berichtsheft/ Weiterlesen

]]>
“Tut mir Leid, ich habe mein Berichtsheft vergessen.”

“Cheffe, der Hund hat meine Aufschriebe gefressen”

Als Ausbilder hast du diese oder ähnliche Ausreden bestimmt schon öfter gehört. Ein digitales Berichtsheft lässt diese Ausreden nicht mehr zu. Schließlich kann auf einem digitalen Berichtsheft mit jedem Endgerät, egal ob Firmen PC oder privatem Smartphone zugegriffen werden.

Ein elektronisches Berichtsheft vereinfacht und beschleunigt den Alltag der Ausbilder und Auszubildende. Und davon wiederum profitiert der Betrieb.

Wie genau und welche anderen Vorteile digitale Berichtshefte mit sich bringen, möchte ich dir in diesem Artikel aufzeigen.

Was ist ein digitales Berichtsheft?

Das Berichtsheft ist ein persönliches und individuelles Dokument. Jeder Auszubildende ist zur Berichtsheftführung verpflichtet. Es ist sozusagen die Visitenkarte des Auszubildenden. Alle Lehrunterweisungen, Nachweise, Teamarbeiten und Projekte, sowie Berichte über Exkursionen der Berufsschule sind darin festgehalten.

Ein digitales Berichtsheft ist eine digitalisierte Form davon, je nach Anbieter aber noch viel mehr. Dazu kommen wir später im Artikel.

Für Deutschland ungewöhnlich ist: In welcher Form das Berichtsheft verfasst wird, unterscheidet sich von Branche zu Branche und von Betrieb zu Betrieb, sogar von Ausbilder zu Ausbilder.

Warum eine spezielle Software für das gesamte Unternehmen von Vorteil ist, schauen wir uns jetzt an.

Das musst du beim digitalen Berichtsheft beachten

  • Nutzung eines digitalen Berichtsheft im Ausbildungsvertrag festlegen (ein nachträgliches Beiblatt geht auch, sofern beide Parteien einverstanden sind)
  • Vorgaben des Prüfungsausschusses berücksichtigen
  • Unterschriften für den elektronischen Ausbildungsnachweis (per E-Mail Wochenberichte absegnen, in die Software integrierte Funktionen nutzen, schriftliche Mitteilungen unterschreiben)

Rechtliches

Rechtlich gibt es eine Besonderheit zu beachten. Benutzt der Auszubildende ein privates Endgerät für das Verfassen seiner Berichte, wird es durch die geschäftliche Nutzung automatisch zum Arbeitsmittel. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber für Schäden und Rechtsverstöße haften muss.

Dafür gibt es zwei Lösungen:

  1. Der Ausbildungsbetrieb stellt dem Azubi ein eigenes Gerät zur Verfügung. Das ist allerdings sehr teuer und in den wenigsten Betrieben umzusetzen.
  2. Der Azubi unterschreibt eine Haftungsausschlusserklärung in der er erklärt, dass der Arbeitgeber ausschließlich die Verantwortung für die digitale Berichtsheft-Anwendung übernimmt. Diese Option ist deutlich günstiger. Eine solche Haftungsausschlusserklärung musst du nur einmal erstellen oder erstellen lassen und kannst sie als Vorlage für alle Auszubildenden nehmen.

Vorteile eines digitalen Berichtshefts…

…für Auszubildende

  • Zeit sparen durch Autocomplete, Vorschläge wiederkehrender Aufgaben und Diktierfunktion
  • Erinnerungen & Push-Nachrichten zu Neuigkeiten, Infos, Berichtsheftabgaben
  • Kalender mit Terminen und Abgaben
  • über bestehende Einsätze informiert werden
  • Exportfunktion & ausdrucken, falls Prüfungskommission Papier will
  • Synchronisation über alle Endgeräte (kein verlieren oder verlegen)
  • individuelle Förderung bei Problemen

…für Ausbilder

  • grafische Übersicht über Abgaben, geprüfte und ungeprüfte Berichte, wer noch was abgeben muss und Ausbildungsinhalte
  • Zeit sparen (einzelne Berichte oder ganze Wochen signieren)
  • Benachrichtigungen über kommende Einsätze
  • Analysen und Auswertungen
  • Tages-, Wochen-, und Monatsansicht
  • Berichte können nicht mehr vom Hund gefressen werden

…für Betriebe

  • Nachhaltigkeit nicht nur predigen, auch umsetzen (Employer Branding, Image)
  • Image als digitaler, moderner Betrieb (attraktiv für junge Bewerber)
  • eine App für alle Ausbildungsberufe
  • Prüferzugänge
  • sowohl Azubis als auch Ausbilder sparen Zeit und können sich auf die tatsächliche Ausbildung fokussieren
  • Statistiken wie Krankheitstage, Tage im Betrieb/Berufsschule
  • einfache Einsatzplanung und Benachrichtigung
  • Vorlagen und Muster erstellen um falsche Einträge zu vermindern und das Ausfüllen zu erleichtern

Anbietervergleich digitaler Berichtshefte

Der Markt für digitale Berichtshefte ist noch ein junger. Aber es gibt schon einige gute Lösungen, ob für die allgemeine Anwendung in allen Ausbildungsbetrieben oder spezialisierte Lösungen.

Im Folgenden möchte ich dir die Anbieter vorstellen, die ich bei meiner Recherche gefunden habe.

Azubi-App von zubido

Zubido Berichtsheft App Das digitale Berichtsheft online digital affin 1

Die Azubi-App von Zubido ist wahrscheinlich die modernste Lösung für den digitalen Ausbildungsnachweis in dieser Liste. Die Software gibt es mobil als Web App und als App für iOS und Android. Azubis, Ausbilder und Lehrer können die Software kostenlos nutzen. Auszubildende können die Berichtsheft-App auch ohne Betrieb nutzen, der volle Funktionsumfang und der digitale Mehrwert für Lehrer und Ausbilder wird aber erst dadurch möglich, dass der Ausbildungsbetrieb die Software einsetzt.

Bei der Anmeldung bekommst du sofort ein Nutzerkonto und kannst die App verwenden bzw. nach erfolgter Verbindung mit anderen Nutzern.

Die Tarife sind aufgeteilt in Azubis, Ausbilder, Berufschullehrer (kostenlos), sowie Unternehmen und White-Label (auf Anfrage).

Features:

  • eigene App für iOS und Android
  • modernes und sehr intuitives Design (Farben / Icons)
  • digitale Unterschriften mit Kommentarfunktion
  • smarte Funktionen, Kalender und Erinnerungen
  • Messenger-System (Chatfunktion)
  • Export/Versand als PDF oder direktes Drucken der Berichte
  • Fotos und Dokumente in Berichtsheft-Einträge einfügen
  • Verwaltung von Betriebs- und Abrechnungsdaten
  • Personalverwaltung / Azubimanagement
  • White-Label Plattform für Verbände & Gewerke
  • CMS-System für Website- und App-Inhalte für White-Label-Kunden

Kosten:

Für Azubis, Ausbilder und Lehrer ist die Nutzung kostenlos. Möchtest du die Azubi-App im ganzen Betrieb nutzen und die Berichte im Betrieb und in der Berufsschule auch digital unterzeichnen können, kostet sie nach einer kostenlosen 30-tägigen Probephase 1,80€ pro Azubi bzw. Berichtsheft im Monat. Auf Anfrage gibt es auch eine White-Label-Lösung, die vor allem für Verbände und größere Unternehmen gedacht ist.

Talent2Go

Talent2Go Die 1 Ausbildungsmanagement Software 09 24 2025 05 10 PM

Ein digitales Berichtsheft spart Zeit, sorgt für Ordnung und macht die Ausbildungsdokumentation endlich unkompliziert.

Mit Talent2Go erledigen Azubis ihre Nachweise bequem online – jederzeit und von überall.

Ausbilder:innen haben den Fortschritt stets im Blick und können Einträge direkt freigeben oder kommentieren.

So entfällt die Zettelwirtschaft, und die Ausbildung wird moderner, transparenter und effizienter.

Ein Gewinn für Azubis, Ausbilder:innen und Betriebe gleichermaßen.

Features

  • Einfache Online-Erstellung und Abgabe von Tages- und Wochenberichten
  • Inklusive Signatur und Export-Funktion
  • Komplett individuell darstellbare Ausbildungsnachweise
  • Digitale Freigabe- und Feedback-Funktionen
  • Erinnerungsfunktion bei offenen oder fehlenden Einträgen
  • Übersichtliches Dashboard für Auszubildende und Ausbilder:innen
  • Mobile Nutzung über alle Endgeräte

Kosten im Überblick

Die Nutzung des digitalen Berichtshefts ist in allen Talent2Go-Paketen enthalten.

Der Preis für das reine Berichtsheft-Modul startet ab 0,99 € pro Azubi/Monat. Weitere Module (Ausbildungsmanagement, Beurteilungen, E-Learning) können flexibel hinzugebucht werden.

Devyl

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren Devyl

Devyl ist nicht nur ein digitales Ausbildungsheft, sondern eine Aus- und Weiterbildungsplattform in Form einer Web-Anwendung.

Features:

  • Lernendenverwaltung
  • Ausbildungsgespräche
  • Einsatzplanung
  • E-Learning
  • Seminarmanagement
  • Videokonferenzen
  • Blended-Learning Angebote
  • Ausbildungsrahmenpläne und -Entwicklungsziele
Kosten:
Die Preise für Devyl erhältst du auf Anfrage.

Azubiheft

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren Azubiheft

Mit Azubiheft können deine Auszubildenden ihr Berichtsheft digital führen und verwalten. Die Lösung funktioniert auf jedem Endgerät, egal ob Tablet- und Smartphone App oder über den Browser am PC.

Features:

  • Notenspiegel
  • Beurteilungsbögen
  • Einsatzplanung
  • Quiz-Bögen erstellen
  • individuelle Unterweisungen erstellen
  • Online-Eignungstest erstellen
  • Verwaltung mehrerer Standorte/Gebiete
  • Berichte als PDF exportieren

Kosten:

Für Auszubildende ist die App kostenlos. Unternehmen kostet die Lösung 1,00€ monatlich pro Auszubildenden für die Standard Version, bzw. 1,80€ mit AddOn.

IHK Berichtsheft

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren IHK Berichtsheft

Das digitale Berichtsheft der IHK ist für alle IHK Mitgliedsunternehmen kostenlos und für alle IHK-Ausbildungsberufe geeignet.

Features:

  • Berichtshefte auf Tages- und Wochenbasis in Stichpunkten oder Freitext führen
  • Anhänge und Kommentare zu Eintragungen
  • Online-Einreichung an den Ausbilder zur Kontrolle und Freizeichnung
  • grafische Darstellung des Ausbildungsfortschritts
  • am PC, Tablet oder Smartphone
  • digitale Übermittlung an die IHK für die Prüfungsanmeldung

Kosten:

Das digitale Berichtsheft der IHK ist für alle IHK-Mitgliedsunternehmen kostenlos.

BloK

BLok Digitales Online Berichtsheft BPS GmbH digital affin 1

Mit BloK können Azubis ihre Berichtshefte digital führen. Die Lösung wird vom Bundesministerium für Bildung, sowie dem europäischen Sozialfond gefördert.

Features:

  • automatisches Berechnen geleisteter Wochenstunden
  • Abstimmungsmöglichkeiten
  • ausbildungsrelevante Dokumente beilegen
  • transparente Darstellung der Entwicklung der Auszubildenden
  • Aufzeigen von Potentialen und Defiziten im Ausbildungsverlauf

Kosten:

Auszubildende können BLok für sich allein komplett kostenlos nutzen. Für einzelne Unternehmen kostet BLok 79,95€ plus 12€ pro Auszubildenden jährlich. Zwei optionale Module (Planungsmodul und Checklistenmodul) sind zubuchbar. BLok kooperiert außerdem mit verschiedenen Kammern und Verbänden in ganz Deutschland, die die Nutzung vergünstigen oder kostenlos zur Verfügung stellen.

Digitales Berichtsheft

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren Digitales Berichtsheft

Die Lösung “Digitales Berichtsheft" ermöglicht es deinen Auszubildenden und Ausbildern Berichtshefte online zu führen.

Features:

  • Führen, genehmigen oder ablehnen des Berichtshefts
  • Hochladen von Fotos oder anderer Dateien
  • Tages-, Wochen-, Monats- oder Fachberichte
  • Diktieren der Berichte
  • Listen- und Kalenderansicht
  • Prüferzugänge zum Berichtsheft
  • Statistiken wie Anzahl Tage im Betrieb, Berufsschule, Krankheitstage

Kosten:

Digitales Berichtsheft kostet Betriebe 10€ pro Azubi pro Jahr. Für Kreishandwerkerschaften und Innungen gelten Sonderbedingungen, sofern diese dokumentenservice.net abonniert haben.

Berichtsheft Friseure

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren Berichtsheft Friseure

Das digitale Berichtsheft Friseure ist, wie der Name schon sagt, speziell für den Ausbildungsberuf des Friseurs konzipiert.

Features:

  • auf PC, Smartphone und Tablet nutzbar
  • Berichtsthemen bearbeiten, einsehen und prüfen
  • Wochenberichte als PDF downloaden, digital abzeichnen/nachfragen
  • Azubis zu Ausbilder/Standort zuordnen

Kosten:

Das digitale Berichtsheft für Friseure kostet 59€ pro Auszubildenden für die gesamte Dauer der Ausbildung.

FIS Berichtsheft

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren FIS Berichtsheft

Das FIS Berichtsheft ist besonders für größere Betriebe und Unternehmen mit mindestens 50 Auszubildenden geeignet.

Features:

  • Erstellung und Genehmigung des Berichtsheftes
  • Benachrichtigungen
  • Genehmigungsworkflow
  • Berichtsheft als PDF-Datei ablegen

Kosten:

Die Kosten für das Berichtsheft von FIS erhältst du auf Anfrage.

Online-Berichtsheft von autoFACHMANN

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren Online Berichtsheft autoFA

Das Online-Berichtsheft von autoFACHMANN ist ein digitales Ausbildungsheft speziell für KFZ-Mechatroniker.

Features:

  • Kontrolle der Ausbildungsnachweise für Ausbilder und Berufsschullehrer
  • Zugänge für Prüfer
  • Ausbildungsnachweise für die Prüfungszulassung freigeben
  • Warnmeldung, sobald die Fehlzeiten hoch sind
  • Urlaubsplanung
  • Kommentarfunktion in Berichten

Kosten:

Das Online Berichtsheft von autoFACHMANN ist kostenlos für alle Abonnenten des Ausbildungsjournals.

Berichtsheft Dachdecker

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren Dachdecker

Der Zentralverband der Dachdecker bietet in Kooperation mit der RM Mediengruppe das Berichtsheft Dachdecker an.

Features:

  • Berichte digital abzeichnen / kommentieren
  • Berichte als PDF downloaden
  • alles für die Prüfung downloaden
  • Verwaltung mehrerer Betriebe
  • vom Zentralverband anerkannt

Kosten:

Die Lösung kostet Ausbildungsbetriebe 39€ pro Auszubildenden und Ausbildungsjahr. Innungsbetriebe zahlen nur 25€.

Fazit - Das digitale Berichtsheft lohnt sich für jeden Ausbildungsbetrieb

digitales berichtsheft berichtsheft digital digitaler ausbildungsnachweis azubi app digitales berichtsheft ihk digitales ausbildungsheft berichtsheft digital fuehren Online Berichtsheft Berichtsheft fazit

Ein digitales Berichtsheft ist als Ausbildungssoftware eine sinnvolle Investition für Betriebe jeder Größe. Digitale Lösungen machen deine Betrieb nicht nur für Arbeitnehmer und Azubis attraktiver, sie vereinfachen den ganzen Ausbildungsworkflow. Nichts geht mehr verloren, Fortschritte der Azubis sind leichter nachzuverfolgen und Ausbilder haben mehr Zeit für die wirkliche Ausbildung, da alle Berichte online verwaltet und signiert werden.

Auch rechtliche Bedenken lassen sich, wie oben beschrieben, einfach aus dem Weg räumen.

Für jede Branche und für jeden Geldbeutel gibt es die richtige Lösung.

Hast du schon Erfahrungen mit digitalen Berichtsheften? Welche Lösung hast du verwendet und welche Vorteile siehst du? Schreibe gerne einen Kommentar und stoße eine interessante Unterhaltung an.

Mehr zum Thema Digitalisierung in Unternehmen findest du in den Kategorien Digitalisierung für Personaler, Handwerker und Geschäftsführer auf Digital Affin.

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/digitales-berichtsheft/feed/ 3 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Die besten Mitarbeiter-Apps im Vergleich – ein zentraler Kommunikationskanal im Fokus https://www.digital-affin.de/blog/mitarbeiter-apps/ https://www.digital-affin.de/blog/mitarbeiter-apps/#comments Thu, 18 Sep 2025 23:32:00 +0000 Geschäftsführer Personaler Handwerker https://www.digital-affin.de/blog/mitarbeiter-apps/ Weiterlesen

]]>
✨​ Zusammenfassung: In unserem Artikel stellen wir die Bedeutung von Mitarbeiter-Apps für die interne Kommunikation, Aufgabenverwaltung und den Informationsaustausch in Unternehmen vor. Wir betonen, wie solche Tools insbesondere bei Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen die Kommunikationswege effizient gestalten können. Die Auswahl einer passenden App sollte dabei auf die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens und die Einhaltung von Datenschutzanforderungen abgestimmt sein. Insgesamt haben wir uns 17 Anbieter für Mitarbeiter-Apps im Detail angesehen.

Hast du schon mal etwas über Mitarbeiter-Apps gehört und möchtest mehr darüber erfahren? 

Spätestens seit Homeoffice gang und gäbe ist, wurde Remote Communication und Verwaltung im Unternehmen ein großes Thema. 

Mitarbeiter-Apps sind dafür eine Lösung, um sowohl Frontworker, als auch die Office-Mitarbeiter zu erreichen.

Du lernst in diesem Artikel, was eine Mitarbeiter-App eigentlich ist, welche Funktionen sie haben soll und welche die besten Anbieter am Markt sind.

Lass uns direkt loslegen!


Intranet 2.0? Eine Mitarbeiter-App!

Die Erwartungen an eine Mitarbeiter App können ganz weitreichend sein. 

Wir haben mit einigen Lesern hier gesprochen und im Großen und Ganzen kamen folgende Punkte immer wieder vor.

Die Frage war: Was sind deine Erwartungen an eine Mitarbeiter-App?

  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Formularplattform
  • Intranet
  • Unterweisungen
  • Umfragen
  • Chat/Mitteilungsfunktion
  • Onboarding
  • Zugang ohne Mailadresse
  • Per App oder Web
  • Unterschiedliche Sprachen

Diese Vorstellung der Features trifft es dabei schon sehr gut. Eine Mitarbeiter-App ist schließlich eine neue Art mobilen Intranets für Mitarbeiter. 

Du kannst damit den unternehmensinternen Informationsaustausch einfach und sicher gestalten. 

Deine Mitarbeiter brauchen nur ein Smartphone - gegebenenfalls ein Diensthandy - und die entsprechende App. 

Sie können darüber einfach und in Echtzeit kontaktiert oder informiert werden.

Keine tausende E-Mails, Newsletters und Updates zu jeder Kleinigkeit sind mehr nötig, nun übernimmt es alles eine einzige App - direkt, schnell und sicher.

Einmal installiert liefert die Mitarbeiter-App die wichtigsten unternehmensbezogenen Informationen und Ankündigungen. 

Zudem bietet sie zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten.

Dies macht nicht nur die interne Kommunikation effektiver, sondern ermöglicht auch eine bessere soziale Vernetzung unter den Mitarbeitern - vor allem im Homeoffice oder bei der No-Desk-Arbeit.

Wie funktioniert eine Mitarbeiter-App?

Die Mitarbeiter-App ist eine Anwendung, die je nach Art und Umfang das Intranet deines Unternehmens ergänzen bzw. ersetzen soll.

Was Intranet ist und wie sich ein klassisches von einem Social Intranet unterscheidet erfährst du übrigens in diesem Beitrag.

In erster Linie soll die Mitarbeiter-App die Kommunikation im Unternehmen optimieren, sie kann allerdings viel mehr: 

Gehaltsabrechnungen, Krankmeldungen, Verwaltungsvorgänge werden digitalisiert und an einem Ort erledigt. 

Am Ende können bei der Individualisierung der App viele weitere Features addiert werden.

2

Ein großer Vorteil der Mitarbeiter-App ist, dass sie sehr bequem und leicht zugänglich ist. 

In der Regel können deine Mitarbeiter die App nicht nur im Handy abrufen, sondern auch vom Browser/der Computer-App aus. 

Damit ist das Personal leicht zu erreichen.

Die Schwelle zur Nutzung ist damit viel niedriger als sonst, denn die App kann einfach und sicher im privaten Handy verwendet werden. 

Mit einem Newsfeed bekommen deine Mitarbeiter dann passiv die wichtigsten Infos über Push-Benachrichtigungen. 

Es braucht also auch keinen Aushang mehr – das spart Papier und schont die Umwelt. 

Die konkrete Gestaltung deiner eigenen Mitarbeiter-App kann noch viel vielfältiger ausfallen als oben beschrieben. 

Eine individualisierte und auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnittene App baust du am besten direkt mit einem Mitarbeiter-App Tool aus. 

Am Ende dieses Artikels findest du eine Liste mit den besten Anbietern!

Was muss eine Mitarbeiter-App können?

Im Grunde genommen hängen die nötigen Features einer Mitarbeiter-App von den konkreten Anforderungen deines Unternehmens ab. 

Welche Features wir allerdings für sehr nützlich halten, findest du hier aufgelistet:

  • Messenger-Dienst für einen schnellen Austausch
  • Push-Benachrichtigungen für eine direkte Erreichbarkeit
  • Umfragen / Onboarding / Rückmeldung für ein gutes Feedback-Verhältnis
  • Newsfeed für einen guten Überblick der Neuigkeiten
  • Schwarzen Brett mit relevanten Informationen
  • Integrationsfähigkeit für eine bessere Gesamtnutzung
3
Je mehr Funktionen und Anpassungsflexibilität, desto besser!

Unabdingbar ist allerdings ein gewährleisteter Datenschutz. 

Insbesondere wenn die App auch im privaten Mobilgerät installiert werden soll, ist mit sensiblen Daten und deren mögliche Erhebung besonders sorgsam umzugehen.

So profitiert dein Unternehmen von einer Mitarbeiter-App:

Zunächst und am wichtigsten ist die effizientere Kommunikation innerhalb des Unternehmens der größte Vorteil einer Mitarbeiter-App. 

Insgesamt spart dein Unternehmen eine Menge Zeit. 

Diese geht schnell bei einem unübersichtlichen E-Mail-Verkehr und der Nutzung von mehreren Business-Tools verloren. 

Und das führt letztendlich nicht nur zu mangelnder Kommunikation und Mitarbeiterbindung, sondern auch zu einem monetären Verlust, was auf ein ganzes Jahr gerechnet schon beachtlich sein kann.

Diese Nachteile können sehr leicht mit einer gut organisierten Mitarbeiter-App vermieden werden.

Davon abgesehen ist die App an sich auch ein gewisses Werbeobjekt. 

Damit kann sich dein Unternehmen als zukunftsorientiert und im digitalen Zeitalter angekommen profilieren. 

Ein solches Image kann dir beim Kampf um qualifiziertes Personal einen Vorteil verschaffen.

Falls das ein Argument für dich ist, dann solltest du dir auch mal das Thema Karriereseite gestalten oder Karriereportal-Software anschauen. 

Nicht zu unterschätzen sind ebenfalls die gesparten Druck- und Papierkosten, die sonst bei erheblichem Dokumentenverkehr anfallen. 

Aber auch dein digitaler Arbeitsplatz wird deutlich aufgeräumter: vergiss die tausend geöffneten Browser Tabs und überflüssigen Desktop-Apps.

Und der Punkt Sicherheit sollte auch nicht vergessen werden. 

Setzt du keinen eigenen Messenger für dein Unternehmen ein, so nutzen deine Mitarbeiter unter Umständen WhatsApp-Gruppen oder andere Dienste, bei denen Firmendaten doch mal schnell dein internes Netzwerk verlassen und ggfs auf US-Servern gespeichert werden.

Insgesamt zeigt sich so deutlich, dass dein Unternehmen mit der richtigen Mitarbeiter-App große Vorteile genießen kann.

4

Für wen eignet sich eine Mitarbeiter-App?

  • Große Unternehmen mit vielen Mitarbeitern, die eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur, sowie kurze Kommunikationswege quer durch unterschiedliche Abteilungen und Unternehmensebenen schaffen möchten.
  • Remote-Teams bzw. Unternehmen mit flexiblen Arbeitsoptionen, die mehr Verbindung und starkes Teamgefühl schaffen möchten.
  • Auf Geschäftsreisen, bei Non-Desk-Arbeit und jeglichen Einsätzen außerhalb des Arbeitsplatzes
  • Als soziales Netzwerk für Mitarbeiter eines Multi-Location-Franchise oder eines Großkonzerns, um die soziale Interaktion und das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen zu fördern.
  • Für Restaurants oder Unternehmen im Einzelhandel, um die Planung effizienter zu gestalten.

Welche Anbieter gibt es?

Heutzutage gibt es zu fast jeder Anwendung zahlreiche Anbieter. 

Bei einer Mitarbeiter-App werden in der Regel sensible personenbezogene Daten erfasst. 

Daher ist es ratsam, bei der Anbieterwahl sehr genau auf den Datenschutz zu achten. 

Ebenfalls von großer Bedeutung sind die Use Cases und der Support-Service des Anbieters. 

Denn häufig bist du anfänglich auf die Anweisungen und die Unterstützung angewiesen, um das Bestmögliche aus der App herauszuholen.

Nun aber zu den konkreten Softwares. Ich bin tief in die Recherche eingestiegen und habe zahlreiche Apps und Anbieter getestet, mit Demos angeschaut und mich über Details informiert. 

Hier findest du die Auslese der allerbesten!

HUMANSTARSapp

Mitarbeiter App Humanstars.app Digital Affin 1

Die Mitarbeiter-App von HUMANSTARSapp ist ein All-Rounder im HR-Bereich. 

Die Plattform bietet deinen Mitarbeitern nämlich eine komplette Employee Experience auf ganzer Breite. 

Die Mitarbeiter App ist in all dem die zentrale Lösung, an dem deine Mitarbeiter digital in Verbindung stehen und auf dem Laufenden bleiben. 

Die Anwendung ist über die App-Stores und als Browser-Version verfügbar. 

So kann sie wirklich jeder nutzen. Die Palette an Funktionen ist riesig und kann zudem durch Plugins individuell erweitert werden. 

Für Verbände und Mittelstand und Großunternehmen gibt es zudem schlüsselfertige Enterprise-Pakete, mit denen du schnell im eigenen Design starten kannst. 

Features: 

  • Blog und Newsfeed
  • Benachrichtigungen 
  • Messenger für Einzelgespräche
  • Verzeichnis aller Mitarbeiter
  • Plugins für Tippspiele, Adventskalender, Covid-Tests, uvm. 
  • Geeignet für Unternehmen, B2B Kunden, Partner, Verbände und Interessengemeinschaften als Informationsnetzwerk

Kosten: 

Die Kosten sind der Preisliste der Website zu entnehmen. Diese setzen sich aus einem Einmalbetrag und monatlichen Kosten zusammen.

Datenschutz: 

Ein familiengeführtes Unternehmen aus Nürnberg, welches bereits seit 2002 besteht. Hier spielt Datenschutz eine sehr große und zuverlässige Rolle.

Weitere Erfahrungen zu HUMANSTARSapp

Quiply

Mitarbeiter App fuer interne Kommunikation Quiply Digital Affin 1

Quiply fokussiert sich auf die interne Mitarbeiterkommunikation für KMU’s und große Unternehmen und bietet dafür ein modulares System. 

Damit kannst du die App genau an die Anforderungen deines Unternehmens anpassen. 

Zusätzlich zu den Basisfunktionen wie Einbringung ins eigene Branding gibt es viel mehr! 

Du kannst beispielsweise mit der Quiply-Mitarbeiterapp Inhalte für den Newsfeed erstellen und diese zeitgesteuert automatisch veröffentlichen. 

Außerdem gibt es viele Social-Funktionen für einen besseren Austausch der Mitarbeiter und der Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur, wie beispielsweise Social Streams oder Terminabstimmungen per Gruppenchat.

Hervorzuheben ist der engagierte Customer-Support mit einem 24-Stunden-Helpcenter. 

Features:

  • Push- & E-Mail-Benachrichtigungen
  • Einfügen von Bildern, Videos, Anhängen möglich
  • Messenger mit Sprachnachrichtenfunktion
  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Auf Wunsch eigenes Branding inkl. App-Icon
  • iOS, Android und Web-App 
  • Admin-Dashboard mit Statistiken
  • Kalender mit Terminbuchung & Veranstaltungen
  • Standorte & Karten
  • Weitere Features wie Formulare, Echtzeitübersetzung, Kampagnen und Umfragen individuell zubuchbar

Kosten:

Individuelle Preisangebote auf Anfrage. Der Einrichtungsservice ist kostenlos. 

Datenschutz:

Quiply Technologies GmbH hat ihren Sitz in Köln, wird in Deutschland gehostet und unterliegt somit der DSGVO.

Weitere Erfahrungen zu Quiply.

Flip

Mitarbeiter App mit KI fuer Kommunikation in operativen Teams Flip 09 18 2025 11 15 PM

Heutzutage gibt es immer mehr hybride Arbeitskonstellationen. 

Alle Mitarbeiter - im Büro und im Homeoffice - zu informieren, kann eine echte Herausforderung sein. Genau da setzt Flip an. 

Die Flip-App kann dank ihrem breiten Spektrum branchenübergreifend eingesetzt werden. 

Mit ihr können deine Mitarbeiter ihren Arbeitstag und die unterschiedlichen Aufgaben genau planen und effizient erledigen.

Features:

  • Newsfeed
  • Business Chat mit allen Dateiformaten
  • Aufgabenzettel
  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Integrationen & Add-ons wie Microsoft 365, SharePoint, HR-Suite
  • Einbindung vom eigenen Intranet
  • Umfragetools
  • KI-Feature

Kosten:

Kostenlose Demoversion, anschließend individuelles Preisangebot.

Datenschutz:

DSGVO-konformes Hosting in Deutschland.

IK-up!

IK up Preview Slide 1

Eine Mitarbeiter-App mit Schwerpunkt auf intuitive Benutzerfreundlichkeit und maximale Partizipation der User. 

Einen besonderen Mehrwert bietet die Funktionalität von IK-up! für Erstellung und Veröffentlichung interner Werbekampagnen. 

Außerdem bietet IK-up! umfangreiche redaktionelle Instrumente, um die gedruckte Mitarbeiterzeitungen oder Mail-Newsletter komplett zu ersetzen. 

Eine weitere hilfreiche Möglichkeit ist auch, verschiedene digitale Räume für unterschiedliche Standorte und Bereiche in der App anzulegen. 

Dadurch eignet sich dieser App-Anbieter besonders für Remote- bzw. globale Unternehmen gut.

Features:

  • Vielzahl an Content-Management-Funktionen
  • individuelle Anpassbarkeit an das Corporate Design
  • partizipative Funktionen (Kommentare, Themenvorschläge, Gruppenchat, Diskussionen)
  • eigenes Datenanalyse-Tool zur Erfolgsauswertung
  • Kampagnen-Management-Lösung inkl. Erfolgsstatistiken

Kosten:

Individuelle Preisgestaltung je nach Unternehmensgröße und Funktionsumfang schon ab 150,- € pro Monat.

Datenschutz:

IK-up! ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Mainz und arbeitet lückenlos DSGVO-konform. 

Hier gibt's weitere Erfahrungen zu IK-up!

connecteam

Connecteam Employee App for Deskless Teams Digital affin 1

Mit connecteam gibt es ein Tool, welches sich auf Mitarbeiter ohne Schreibtisch-Arbeitsplatz spezialisiert hat. 

Dabei machen drei Bereiche den Kern der Mitarbeiter App aus. 

Das sind Aufgaben im täglichen Geschäft, die Kommunikation und Aufgaben in HR und Personalplanung. 

All diese Funktionen werden bei connecteam in eine All-in-one Lösung angeboten. 

Die Besonderheiten sind: 

  • Wichtige Funktionen für Zeitpläne, Zeiterfassung und Aufgabenlisten
  • Chat und Mitarbeiterverzeichnis für schnellen Austausch
  • HR-Aufgaben: Mitarbeiter Trainings, Dokumentenverwaltung, etc. 

Kosten

Bis 10 Mitarbeiter kostenfrei zu nutzen. Tarife starten ab 29 $ für 30 Nutzer. 

Datenschutz

Es wird streng auf die Verwendung von Personaldaten geachtet. Dazu gibt connecteam an DSGVO-konform zu sein. Server werden in der Niederlande und in Deutschland verwendet. 

Weitere Erfahrungen zu connecteam.

Xelos

Xelos

Dank Employer Branding und automatischem Onboarding ist Xelos eine attraktive App. 

Mit ihr kannst du punktgenau aufteilen, wer, wann, welche Informationen erhält. 

Die Software zeichnet sich durch ihre Multifunktionalität und Flexibilität aus. 

Für jeden Nutzungszweck, ob Mitarbeiter-Onboarding, Projekt-Management oder Aufgabenverteilung in Teams findest du eine passende Anwendung.

Features:

  • Employer Branding mit eigenen Logos und Farben
  • integriertes News-Modul
  • XELOS Messenger
  • anpassbare Nutzergruppen und Rollensystem
  • automatisches Onboarding
  • Mitarbeiter-Foren & Social Features

Kosten:

Werden nach Nutzerzahl kalkuliert. Z.B. € 500/Monat bei 10 Usern, € 840/Monat bei 100 Usern.

Datenschutz:

XELOS gehört zu BLUEEND AG und unterliegt dessen Datenschutzbestimmungen. Die Daten werden unter anderem durch externe Services wie Google Analytics mit Servern in den USA erhoben. Im Allgemeinen gilt DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Mehr Erfahrungen zu Xelos.

Beekeeper

Beekeeper

Soll es in Echtzeit sein? Dann ist Beekeeper genau das Richtige für dich. 

Alle wichtigen Infos können du und deine Mitarbeiter sofort weiterleiten. 

Ihr bleibt also stets auf dem Laufenden. 

Dazu ist die App mit ihrer intuitiven Gestaltung leicht zu handhaben. 

Mit ihrem Sitz in der Schweiz bietet das Unternehmen zudem einen besonderen Schutz für sensible Daten.

Features:

  • 1:1 und Gruppenchats
  • News-Kanal
  • Übersetzungsfunktion
  • offene API & Chatbot-Anwendungen
  • Integrationen mit über 2000 Tools via Zapier
  • automatische Reminder an die Mitarbeiter
  • Formulare und Vorlagen für unterschiedliche Arbeitsabläufe
  • Umfragen & Analytics

Kosten:

Drei Pakete (Standard, Professional und Enterprise) mit unterschiedlichen Funktionen verfügbar. Genauer Preis jeweils auf Anfrage.

Datenschutz:

Der Anbieter hat seinen Sitz und Servern in der Schweiz und erfüllt die Anforderungen der DSGVO.

Staffbase

Staffbase

Mit Staffbase bekommst du eine App mit den gängigen Features. 

Deine Mitarbeiter haben vom Handy aus Zugriff auf die wichtigsten Infos und können schnell erreicht werden. 

Die App hat einen typischen Social-Media-Look und bietet dir viele Tools zur Content-Erstellung an. 

So kannst du Ankündigungen und Artikel übersichtlich in Kanälen organisieren sowie Bilder, Videos oder Dokumente hochladen.

Features:

  • individuelles Corporate Design inklusive App-Icon
  • News, Updates, Schwarzes Brett
  • Eventplanung
  • Multi-Channel-Funktionalität
  • Content-Erstellung-Tool
  • Echtzeit-Analytics auf einem visuellen Dashboard
  • Vorlagen für HR-Formulare, Richtlinien und Services

Kosten:

Pläne und Pakete werden individuell nach Kundenbedürfnisse zugeschnitten.

Datenschutz:

staffbase verfügt ab 2018 über ISO 27001 Zertifizierung, nutzt Layer-4 Firewalls-Schutz und ist ein korporatives Mitglied in der International Association of Privacy Professionals (IAPP).

appdialog

AppDialog

Das ganze Projektmanagement ist mit appdialog dank den vielen Anpassungsmöglichkeiten leicht gemacht. Das Layout der App kannst du dabei komplett individuell im dem eigenen Logo gestalten.

Die App eignet sich daher für Bereiche wie Gastronomie, Handwerk, Pflegedienste oder Einzelhandel. 

Zusätzlich zu den “Standardfunktionen” für die interne Kommunikation und Management kannst du mit appdialog externe Teilnehmer wie Kunden oder Partner in die Besprechung einladen. 

Dies erlaubt den Mitarbeitern, alle Arbeitsprozesse an einem Ort zu erledigen.

Features:

  • über 20 individualisierbare Module
  • Zeiterfassung, Arbeitsplanung & Projektmanagement
  • Gruppenchats, Projektchats, 1:1 Chats
  • Materialverwaltung, Reisekosten, Dokumenten-Upload, Bericht- und Rechnungserstellung
  • Individuelle Formulare für Checklisten und Anleitungen
  • Externe Kommunikation mit direkter Einbindung von Kunden oder Steuerbüros
  • Umfangreicher und persönlicher Support

Kosten:

Ab 149€ jährlich für bis zu 10 Mitarbeiter.

Datenschutz:

appdialog unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung: die Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Schau mal hier findest du Erfahrungen zu appdialog.

Crewpilot

crewpilot startseite

Crewpilot ist eine smarte Team-Management-Software. Sie hilft Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. 

Mit einem zentralen Dashboard behalten Führungskräfte und Mitarbeiter den Überblick. Die Software deckt Urlaubsplanung und Fehlzeitenmanagement ab. 

Auch Reisekostenabrechnungen lassen sich einfach organisieren. 

Automatisierte Benachrichtigungen sorgen für aktuelle Informationen. Die Plattform ist intuitiv und benutzerfreundlich. 

Sie eignet sich für kleine und große Teams.

Features: 

  • Zentrales Dashboard
  • Urlaubsplanung
  • Fehlzeitenmanagement
  • Reisekostenabrechnung
  • Automatisierte Benachrichtigungen

Datenschutz: 

Crewpilot legt großen Wert auf den Schutz der Nutzerdaten. Alle Daten werden nach den Vorgaben der DSGVO verarbeitet. Verschlüsselte Verbindungen sorgen für eine sichere Übertragung. Zudem werden alle Informationen nur auf europäischen Servern gespeichert. Die Software bietet rollenbasierte Zugriffskontrollen, um den Zugang zu sensiblen Daten zu regeln.

Kosten: 

Die Preisgestaltung von Crewpilot ist flexibel und richtet sich nach der Anzahl der Nutzer. Je mehr Nutzer du hast, desto günstiger ist der Preis. So startet der Preis pro Mitarbeiter bei 1,50 € und sinkt je Anzahl.

Mit dem Preiskalulator kannst du genau berechnen, was auf dich monatlich zukommt. Eine kostenlose Demo-Version steht zur Verfügung, um die Software vorab zu testen.

Mehr zu Crewpilot gibt es auch im Verzeichnis.

Hogado

Hogado mitarbeiter app digital affin

Die Software Hogado ist eine deutsche Mitarbeiter-App und legt seinen Fokus auf Aufgabenverwaltung, Suche und News. 

So wird das Wissen im Unternehmen für alle Mitarbeiter jederzeit digital aufbereitet. 

Features: 

  • Onboarding per App
  • KI - Chat
  • Aufgabenmanagement 
  • Interne Kommunikation
  • Mobile Wissensdatenbank mit Suchfunktion
  • Direkte Kommunikation per Chat
  • News & Event-Funktion

Kosten: 

Die Preise werden auf Anfrage mitgeteilt. Los gehts bei 4,50 € pro Nutzer und Monat. Mit der kostenlosen Demo kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen.

Datenschutz: 

Die App von Hogado ist auf den DACH-Raum ausgelegt und somit auch DSGVO-konform. Das Unternehmen dahinter hat seinen Sitz in Deutschland. 

Weitere Erfahrungen zu Hogado.

Moin!

Moin

Die Mitarbeiter-App moin! bietet eine Made in Germany-Lösung. 

In Zusammenarbeit mit Datenschützern wurde besonderen Wert auf eine sichere und simple Lösung gelegt. 

Die Hauptzielgruppe sind Unternehmen aus der Sozialwirtschaft. 

Die App kann jedermann ohne besondere Vorkenntnisse nutzen. 

Diese kann sowohl mobil als auch auf dem Desktop verwendet werden. 

Der Aufbau folgt dem Stil der sozialen Netzwerke. 

Die Nutzung der App ist intuitiv, einfach und erfordert keine lange Einarbeitung.

Features:

  • Anpassbarkeit an das Corporate Design
  • Als IOS und Android-App sowie in Web-Version verfügbar
  • Newsfeed-Funktion
  • individuelle Ausführung möglich
  • interner Messenger
  • zentrale Ablage für Dokumente
  • Umfrage-Funktion
  • Planungstools z.B. für Events, Schichten, Krankmeldung

Kosten:

Ab 25 € Grundgebühr/Monat.

Datenschutz:

Die personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters in Deutschland, Frankfurt am Main gespeichert. Datenerhebung und Verarbeitung erfolgt gemäß DSGVO.

Meine moin! App Erfahrungen im Software-Verzeichnis. 

PIIPE

Pipe

Mit PIIPE von NEOCOSMO ist alles vom Handy aus möglich. 

Mobil und unterwegs, so sieht es bei vielen heute aus. 

Alle Einzelheiten und Details der Arbeitsabläufe im Unternehmen sind in der App leicht nachvollziehbar. 

Die Mitarbeiter brauchen damit weniger direkten Input zur Aufgabenerledigung. 

Mit Push-Benachrichtigungen bleiben deine Mitarbeiter zudem stets gut informiert und können schnell erreicht werden.

Features:

  • Personalisierte Newspage
  • Events
  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Mobile Anträge und Formulare
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Lokale Datenspeicherung
  • Soziale Kommunikation

Kosten:

Kostenlose Demoversion, nähere Preise auf Anfrage.

Datenschutz:

Datenschutzerklärung ist vorhanden.

LOLYO

lolyo

LOLYO positioniert sich als Mobiles Social Intranet & Business Messenger in einer App. 

Deren Auftreten ähnelt ebenfalls einer Social-Media-App. 

Die Nutzung gestaltet sich daher einfach und selbsterklärend für deine Mitarbeiter. 

Ein langes Onboarding sollte also nicht vonnöten sein.

Features:

  • Umfragen
  • Statistiken
  • Zugang über Webbrowser
  • Motivations- und Empfehlungssystem
  • Termine & Events
  • Unbegrenzter Speicherplatz
  • Individuelle Designanpassung
  • Allgemeine Lolyo-App (Android, iOS)
  • Mehrsprachig

Kosten:

Kostenlose Demoversion; fertige 2go-Version: 79€ Grundgebühr + 1,50€ pro Mitarbeiter; individuelle Enterprise-Version: einmalige 4.990€ für die Einrichtung + ab 0,84€ pro Mitarbeiter.

Datenschutz:

Laut eigenen Aussagen DSGVO-konform mit Hosting in Deutschland.

mobio

Mobio

mobio ist sowohl für die Verwaltung des Unternehmens als auch für die Kommunikation im Unternehmen eine Lösung. 

Sei es eine Krankmeldung, ein Urlaubsantrag oder ähnliches, das geht alles über mobio. 

Alle wichtigen Unterlagen bleiben in der App und können problemlos aufgerufen werden.

Features:

  • Onboarding
  • Intranet-als-App
  • Unternehmensnews
  • E-Learning
  • Berichte
  • Digital Storytelling
  • Standortbestimmung
  • Unterweisung

Kosten:

Auf Anfrage.

Datenschutz:

Wird auf deutschen Servern gehostet, verfügt über Verschlüsselung sowie Monitoring des Traffics und der Server-Standorte.

Just Social

Just Social Mitarbeiter App Digital Affin 1

Just Social ist ein Social Intranet und eine Mitarbeiter-App, die darauf abzielt, Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Sie bietet ein anpassbares Design und kann schnell implementiert werden, um alle Mitarbeiter über verschiedene Geräte zu erreichen.

Features: 

  • News
  • Umfragen
  • Wiki
  • Mobile Apps für Android und iOS
  • Zahlreiche Schnittstellen
  • Hosting in der Cloud und On Premise

Kosten: 

Die Kosten starten bei 90 € pro Monat für 10 Mitarbeiter. Auf der Website gibt es einen Schieberegler, mit dem du deine Kosten bereits visuell prüfen kannst. 

Datenschutz: 

Hinter der Mitarbeiter App steht dir Firma Just Software AG, die ihre Server in DSGVO-konform in Deutschland hosten. Dabei ist das Rechenzentrum zudem ISO 27001-zertifiert.

komati

Mitarbeiter App Anbieter komati

Die Mitarbeiter-App komati bietet eine umfassende Lösung zur digitalen Vernetzung der gesamten Belegschaft. Mit einem besonderen Fokus auf Kommunikation und Arbeitsprozesse ermöglicht komati ein modernes, effizientes Arbeitsumfeld.

Die App stellt sowohl ein Social Intranet als auch Tools zur Digitalisierung von internen Prozessen bereit. Dadurch werden langsame Abläufe reduziert und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert.

Features:

  • Social Intranet mit Newsfeed, Chats und digitalem schwarzen Brett
  • Digitalisierung von Meldeprozessen und Bereitstellung von Dokumenten
  • Individualisierbare Funktionen, z.B. Anpassung des Newsfeeds an das Corporate Design
  • Tools für New Work und Employer Branding
  • Ticketsystem und Wissensmanagement
  • Umfragen und Mitarbeiterprofile
  • Einfaches Onboarding und anpassbare Strukturen

Kosten:

Die Preise werden auf Anfrage mitgeteilt. Eine kostenlose Demo steht auf der Website zur Verfügung.

Datenschutz:

komati ist vollständig DSGVO-konform, mit Hosting in der EU und ISO 27001-zertifizierten Servern.

Workvivo

Mitarbeiter App Anbieter Workvivo

Die Workvivo-Plattform ist eine umfassende Employee Experience Platform (EXP), die sich auf interne Kommunikation, Mitarbeiterengagement und digitale Arbeitsprozesse fokussiert.

Besonders für Unternehmen mit einer verteilten Belegschaft bietet Workvivo eine moderne, intuitive Lösung, die die Unternehmenskultur digital erlebbar macht.

Features:

  • Kommunikation: Chat, Push-Benachrichtigungen, News-Feeds, Live-Streaming und Auto-Übersetzung für mehrsprachige Belegschaften.
  • Engagement: Badges, Awards, Umfragen, Gemeinschaftsräume und Peer-Recognition.
  • Digital Workplace: Dokumentenverwaltung, Wissensdatenbank, HR- und Produktivitätsintegrationen, Org-Charts und People Directory.
  • Analytics & Insights: Engagement-Analysen, fortgeschrittene Berichterstellung und Echtzeit-Einblicke in die Mitarbeiterinteraktionen.

Kosten:

Die Preise sind individuell. Das Business-Plan-Paket beginnt typischerweise ab 20.000 $ jährlich. Weitere Funktionen und Add-ons sind auf Anfrage erhältlich.

Datenschutz:

Workvivo ist nach ISO 27001 und SOC 2 zertifiziert und bietet eine sichere, DSGVO-konforme Datenverarbeitung.

KenCube

KenCube Social Intranet mit Mitarbeiter App

KenCube ist eine leistungsstarke Plattform für die Mitarbeiterkommunikation, die Unternehmen unterstützt, den Informationsaustausch zu verbessern.

Besonders geeignet für Unternehmen, die ihre internen Prozesse effizienter gestalten möchten, bietet KenCube eine benutzerfreundliche Plattform, die ohne technische Vorkenntnisse sofort einsatzbereit ist.

Features:

  • News & Kommunikation
  • Wissensmanagement
  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Internes Ticketsystem
  • Termine & Anmeldungen
  • Weitere Features wie: Interner Shop, Chat, Info-Screens, Umfragen
  • Digest-Mails & Newsletter
  • Mehrsprachigkeit
  • App für iOS & Android
  • KI-Werkzeuge

Kosten: 

Die Preisgestaltung von KenCube ist flexibel und richtet sich nach dem gewünschten Funktionsumfang sowie der Unternehmensgröße. Auf der Website gibt es eine Tabelle mit Kosten je unterschiedlicher Mitarbeiteranzahl.

Datenschutz: 

KenCube legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Die Lösung ist DSGVO-konform und wird in ISO-zertifizierten Rechenzentren innerhalb der EU gehostet.

Weitere Anbieter für Mitarbeiter-Apps

Es gibt noch mehr Lösungen für Mitarbeiter-Apps und Social Intranets, um deine interne Kommunikation im Unternehmen zu verbessern. 

Da ich noch nicht alle ausführlich angeschaut habe, hier die Ergänzung meiner Recherche: 

  • Speakap
  • Staffice
  • conia
  • falconDev
  • Unily
  • Staffapp
  • tixxt
  • Sawayo

Mitarbeiter App – Beispiele aus der Praxis

Mitarbeiter App Beispiele fuer jede Branche

Nachdem du jetzt zahlreiche Anbieter kennengelernt hast, mit denen du bei dir im Unternehmen eine App einführen kannst und somit die interne Kommunikation optimierst, schauen wir uns hier einmal ein paar Beispiele aus der Praxis an. 

Beispiel aus der Industrie

Die Mitarbeiter-App von Quiply wird beispielsweise von Industriekunden wie Drews Marine GmbH, einem deutschen Schiffbauer eingesetzt. 

So können die Distanzen zwischen den unterschiedlichen Standorten gekonnt überbrückt werden. 

Beispiele aus dem Finanz-Sektor

Die PSD Bank oder die VR Bank setzen zum Beispiel auf die HUMANSTARSapp

Ein wichtiger Punkt, an den hier gedacht werden musste war, dass die App auch außerhalb des Banknetzwerkes auf den eigenen Geräten der Mitarbeiter funktionieren sollte. 

Private Chats über WhatsApp konnten damit vermieden werden, was mehr Sicherheit für Firmenwissen bedeutet. 

Fazit: Mitarbeiter-Apps sind die Zukunft für moderne Unternehmenskommunikation

Mitarbeiter-Apps haben das Potenzial die Abläufe in der Arbeitswelt zu revolutionieren. Vieles, was mal nötig war, fällt weg und vieles ist jetzt erst möglich geworden. 

Die Gesellschaft ist im ständigen Wandeln; heute stehen Digitalisierung und Mobilität im Fokus. 

Heute ist also ein guter Tag, um auf eine Mitarbeiter-App zu setzen. 

Denn Mitarbeiter-Apps sind nicht mehr so neu, dass du dich gleich ins Unbekannte begeben müsstest. 

Aber auch nicht so alt, dass sie schon nicht mehr dem Zeitgeist entsprechen. 

Also worauf wartest du? 

Optimiere die Kommunikation in deinem Unternehmen und bringt sie auf das “Next Level”!


Habt ihr schon eigene Erfahrungen gemacht bei euch?

Hast du Fragen? 

Schreib gern unten in die Kommentare und wir helfen dir weiter. 

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/mitarbeiter-apps/feed/ 14 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Wie interne Kommunikations Tools die Unternehmensproduktivität und das Teamgefühl steigern können https://www.digital-affin.de/blog/interne-kommunikations-tools/ https://www.digital-affin.de/blog/interne-kommunikations-tools/#comments Thu, 18 Sep 2025 23:24:00 +0000 Handwerker Geschäftsführer Personaler Vertriebler https://www.digital-affin.de/blog/interne-kommunikations-tools/ Weiterlesen

]]>
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine effektive Tools der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. 

Hybrides Arbeiten, Remote-Teams und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändern aktuell die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander kommunizieren. Gerade in Zeiten, in denen Informationen in Echtzeit fließen und Mitarbeitende an verschiedenen Standorten arbeiten, wird die Wahl der richtigen internen Kommunikations Tools zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Wer hier auf die passenden Lösungen setzt, sorgt nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern auch für mehr Transparenz, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.

In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten internen Kommunikations Tools vor, die Unternehmen heute einsetzen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden – von modernen Chat-Apps bis hin zu ganzheitlichen Plattformen für Zusammenarbeit und Wissenstransfer.

Digitale und analoge, interne Kommunikations Tools

interne kommunikations tools digital analog

Tools, mit denen interne Kommunikation verbessern kannst, gibt es einige, sowohl analoge als auch digitale Tools.

Digitale Kommunikationstools bieten die Möglichkeit zur asynchronen Kommunikation, der Erreichbarkeit auch außerhalb der Arbeit(-szeiten) und teilweise auch für Mitarbeiter ohne Zugang zu Arbeitsrechnern. Zu vielen digitalen Tools haben wir schon tiefer gehende Artikel gerschrieben, die, falls genaueres Interesse an einer Art der Tools besteht verlinkt sind.

Analoge Tools

Whiteboards: Ideal für das Sammeln von Ideen und zur Veranschaulichung. In analoger Form nicht optimal für die interne Kommunikation geeignet. Auch in digitaler Form nur eingeschränkt für Kommunikation nutzbar.

Schwarzes Brett: Eine Informationswand an zentralen Stellen innerhalb des Unternehmens, bestückt mit aktuellen Mitteilungen. Der Grundgedanke ist vielversprechend. Jedoch hapert es häufig an der Ausführung: Überholte Dokumente, keine Möglichkeit zur Rückmeldung, mangelnder Datenschutz.

Persönliche Meetings: Unabhängig davon, ob es sich um Einzelgespräche oder Gruppensitzungen handelt. Diese Art der Kommunikation bietet den persönlichsten Austausch – sie kann jedoch für Gruppen besonders herausfordernd sein, da sie eine umfangreiche Organisation benötigt.

Telefongespräche: Sie bieten eine flexible Möglichkeit für den direkten Austausch, sei es zwischen Einzelpersonen oder in Konferenzschaltungen. Diese Form der Kommunikation ermöglicht schnelle Reaktionen und Entscheidungsfindungen, kann jedoch bei größeren Gruppen an Effizienz verlieren und führt manchmal zu Missverständnissen, da nonverbale Signale fehlen.

Digitale Tools

Videokonferenz-Tools: Das digitale Pendant zu Telefongesprächen. Sie sind zur neuen Standardlösung für Teammeetings geworden, und das nicht nur im Homeoffice. Zu den geschätzten Features gehören unter anderem die Möglichkeit zur Bildschirmteilung, das Aufzeichnen von Meetings sowie die Option, individuelle Hintergründe zu verwenden.

Messaging Apps: Werden häufig für einen unkomplizierten und zügigen Austausch genutzt. Durch die Einrichtung verschiedener Chatgruppen lassen sich rasche Abstimmungen treffen, was die interne Kommunikation effektiver gestaltet.

Projektmanagement Software: Zunächst scheint Projektmanagement-Software kein direktes Mittel der internen Kommunikation zu sein. Bei näherer Betrachtung jedoch vereinfacht diese Art von Software die Koordination und Abstimmung bezüglich verschiedener Aufgaben.

Cloud-Dienste: Ermöglichen die kollaborative Arbeit an Dokumenten und Präsentationen sowie den Austausch von Feedback – und das alles in Echtzeit. Sie sind nicht nur für Teams im Homeoffice, sondern für alle Arbeitsgruppen eine wertvolle Ressource.

Collaboration App: Ein Multitalent. Diese Apps vereinen die Eigenschaften von Nachrichten-Apps mit zusätzlichen Funktionen wie Videoanrufen, Dateifreigabe und weiteren Integrationen.

Digital Signage: Die digitale Form von schwarzen Brettern. Präsentiert Unternehmensnachrichten im Großformat, speziell auf Bildschirmen in Bereichen wie der Kantine, auf offenen Flächen oder im Produktionsbereich.

Social Intranet: Ein bewährtes Tool. Im sozialen Intranet lassen sich Nachrichten, Chats, Gruppen und Dokumente organisieren. Allerdings ist Vorsicht geboten: Eine Überfülle an Funktionen kann die Übersichtlichkeit beeinträchtigen.

Mitarbeiter-App: Eine mobile Version des sozialen Intranets, ideal für die Nutzung unterwegs. Besonders wegen der vielen Kommunikationskanäle und angepasst für Mitarbeiter, die außerhalb des Büros tätig sind oder Produktionsmitarbeiter ohne Zugang zu eigenen PCs.

Plattform für operative Beschäftigte: Die Evolution der Mitarbeiter-App. Durch Integrationen verwandelt sich diese App in ein Betriebssystem für Beschäftigte ohne festen Arbeitsplatz oder Zugang zu PCs.

Auswahlkriterien für das richtige Tool

Bei der Auswahl des richtigen Tools zur internen Kommunikation in einem Unternehmen solltest du folgende Kriterien berücksichtigen.

  • Benutzerfreundlichkeit: Das Tool sollte einfach zu bedienen sein, damit alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem technischen Wissen, es effektiv nutzen können.
  • Integration mit anderen Tools: Es ist wichtig, dass das Kommunikationstool sich nahtlos in andere im Unternehmen verwendete Software-Systeme integrieren lässt.
  • Skalierbarkeit: Das Tool sollte in der Lage sein, mit dem Wachstum des Unternehmens zu skalieren, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Nutzer als auch auf die Funktionalität.
  • Sicherheit und Datenschutz: Besonders in der internen Kommunikation ist es wichtig, dass das Tool sichere Datenübertragung und -speicherung bietet, um vertrauliche Informationen zu schützen.
  • Kommunikationsfunktionen: Überlege genau, welche spezifischen Kommunikationsbedürfnisse dein Unternehmen hat (z. B. Chat, Videoanrufe, Dateiaustausch) und stelle sicher, dass das Tool diese Funktionen unterstützt.
  • Kosten: Beurteile das Preis-Leistungs-Verhältnis des Tools. Dabei solltest du nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch langfristige Kosten wie Abonnements oder Support in Betracht ziehen.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Möglichkeit, das Tool an die spezifischen Bedürfnisse und die Unternehmenskultur anzupassen, kann sehr wertvoll sein.
  • Zuverlässigkeit und Support: Ein zuverlässiges Tool mit gutem technischen Support ist entscheidend, um Ausfallzeiten und Störungen in der Kommunikation zu minimieren.
  • Feedback und Nutzererfahrungen: Berücksichtige Feedback und Bewertungen von aktuellen Nutzern, um ein realistisches Bild von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Tools zu erhalten.
  • Compliance und Rechtskonformität: Stelle sicher, dass das Tool den lokalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften, zum Beispiel in Sachen Datenschutz, entspricht.

Metriken zum Messen des Erfolgs interner Kommunikations Tools

interne kommunikations tools implementation

Nachdem du dich für ein internes Kommunikationstool entschieden hast, ist der nächste Schritt dessen Implementierung in deinem Unternehmen. Es ist entscheidend zu verstehen, dass selbst das ausgezeichnetste Tool wirkungslos bleibt, wenn es von den Mitarbeitenden nicht angenommen wird. 

Nach der Einführung des Tools ist es wichtig, Erfolge und Effektivität zu bewerten. Folgende Metriken können dir dabei helfen, zu bewerten wie das Tool bei der Mitarbeiterschaft ankommt und genutzt wird:

  • Engagement: Wird das Tool von den Teammitgliedern regelmäßig genutzt? Beteiligen sie sich aktiv an Kommunikationen und Diskussionen?
  • Kollaboration: Fördert das Tool die Zusammenarbeit im Team? Hilft es dabei, die Effizienz und Effektivität der Teamarbeit zu steigern?
  • Produktivität: Können die Teammitglieder ihre Aufgaben und Projekte durch das Tool schneller und leichter bewältigen?
  • Feedback: Wie wird das Tool von der Belegschaft angenommen? Gibt es relevante Probleme oder Bedenken, die adressiert werden müssen?

Fallstudien & Erfolgsgeschichten

interne kommunikations tools rewe flip

REWE x Flip

Bevor die Mitarbeiter-App Flip bei REWE eingeführt wurde, war es für die Marktmanagerinnen und Vertriebler üblich, E-Mails und wichtige Mitteilungen auszudrucken und am Schwarzen Brett im Markt aufzuhängen. Eine direkte Kommunikation mit allen Beschäftigten war so nicht möglich.

Besonders im Schichtbetrieb führte dies oft zu Missverständnissen und Gerüchten. Jetzt können Marktmanagerinnen direkt mit ihrem Team kommunizieren und erhalten schneller Rückmeldungen von den Mitarbeitenden.

In der neuen Mitarbeiter-App können die Angestellten der Märkte nicht nur wichtige Informationen einsehen, sondern auch mit Kollegen, anderen Filialen und der Zentrale in Kontakt treten. Nach und nach will REWE alle Märkte in das digitale Informations- und Kommunikationssystem von REWE integrieren.

Früher Heute
- E-Mails und Informationen werden ausgedruckt ans Schwarze Brett gehängt - Ein digitales System mit geteiltem Wissen aus der REWE-Welt für Märkte und Zentrale
- Keine Kommunikationsmöglichkeit in den Märkten und mit der Zentrale - Direkter Feedback-Kanal für alle Beschäftigten
- Aufgrund verschiedener Dienstpläne nicht möglich alle Beschäftigten gleichzeitig zu erreichen - Alle relevanten Informationen auf einen Blick verfügbar – orts- und zeitunabhängig

Bosch x SpeakApp

interne kommunikations tools bosch speakapp

Bosch Aftermarket stellt seinen Kunden weltweit ein umfangreiches Angebot an Diagnosegeräten, Werkstattausrüstungen und Ersatzteilen zur Verfügung. Dies umfasst sowohl neue als auch aufbereitete Teile sowie Reparaturlösungen für Personen- und Nutzfahrzeuge.

Die direkte Kommunikation mit Franchisepartnern und dem Händlernetzwerk war bisher nicht möglich. Besonders schwierig war es, jene zu erreichen, die keinen Zugang zu Computern oder Bildschirmen haben.

In Boschs schnelllebigem Geschäftsumfeld ist es entscheidend, dass alle Beteiligten zeitnah über neue Produkte und Dienstleistungen informiert werden.

Lösung:

Bosch Talks, eine maßgeschneiderte mobile Kommunikationsplattform, wurde für Web, iPhone und Android entwickelt und den Mitarbeitern und Partnern zur Verfügung gestellt.

Diese Mitarbeiter-App ermöglicht es, Kollegen einfacher zu erreichen und effizienter zu arbeiten, was wiederum das Kundenerlebnis verbessert.

Auf diese Weise bleibt jeder direkt mit Bosch und untereinander in Verbindung. 

Ergebnisse:

  • Kommunikation möglich, unabhängig vom Standort
  • Zugriff auf Informationen, Dokumente und Wissen jederzeit und überall
  • Austausch und Diskussion von Ideen
  • Nutzung des vorhandenen Wissens und der Erfahrung innerhalb der Organisation
  • Zeitersparnis durch weniger E-Mail-Verkehr und schnelle Suchfunktionen
  • sicheres Teilen privater Nachrichten
  • kein Verpassen wichtiger Neuigkeiten
  • Einhaltung der DSGVO-Vorschriften

Anbieter von Tools für die internen Kommunikation

Um dir die Recherche zu erleichtern, habe ich im Folgenden einige Kommunikationstools und ihre speziellen Funktionen zusammengefasst.

Humanstars App

Mitarbeiter App Anbieter Humanstarsapp

HUMANSTARSapp ist eine Mitarbeiter-App und Social Intranet Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, alle Mitarbeitenden sicher und effizient zu vernetzen. Mit Anbindung bestehender Systeme ermöglicht die Plattform DSGVO-konforme Kommunikation und Kollaboration, speziell für Frontline- und Blue-Collar-Worker. 

Feautres:

  • Social Intranet – ermöglicht eine zentrale Plattform für Austausch und Zusammenarbeit im Unternehmen.
  • Sichere, DSGVO-konforme Kommunikation – gewährleistet Datenschutz und Datensicherheit.
  • Integration bestehender Systeme – ermöglicht nahtlose Anbindung an bereits genutzte Tools.
  • Frontline- und Blue-Collar-Worker Fokus – speziell für Mitarbeitende ohne festen Büroarbeitsplatz.
  • Mobile-first Design – optimiert für die Nutzung auf mobilen Endgeräten.

Kosten

Die Preise für HUMANSTARSapp richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und der Unternehmensgröße. Eine maßgeschneiderte Preisgestaltung wird angeboten, abhängig von der Anzahl der Nutzer und den gewünschten Funktionen. 

Quiply

Mitarbeiter App Anbieter Quiply

Quiply ist eine Mitarbeiter-App, die eine effiziente, sichere und DSGVO-konforme Kommunikation ermöglicht, um Teams unabhängig von Standort oder Abteilung zu vernetzen. Sie bietet eine Kombination aus Kommunikationsplattform und HR-Tool, das Unternehmen bei der Digitalisierung interner Prozesse unterstützt.

Features:

  • Echtzeitkommunikation mit Chats und Push-Nachrichten.
  • Integration von Workflows und Formularen (z.B. Urlaubsanträge).
  • Mitarbeiterverzeichnis und Event-Kalender.
  • Modular anpassbar mit eigenem Branding.
  • Hohe Sicherheit mit vollständiger Verschlüsselung.

Kosten: 

Die Preisgestaltung erfolgt individuell nach den Anforderungen des Unternehmens. 

Flip

Mitarbeiter App mit KI fuer Kommunikation in operativen Teams Flip 09 18 2025 11 15 PM

Flip ist eine KI-unterstützende Mitarbeiter-App für Unternehmen, die besonders für operative Beschäftigte konzipiert ist. Sie vereint Funktionen wie Chat, Newsfeed, Dienstpläne, Zeiterfassung und weitere in einem digitalen Arbeitsplatz, der sowohl auf privaten Smartphones als auch auf Firmen-PCs genutzt werden kann, wobei sie interaktive und einfache Kommunikation wie in einem Social Intranet ermöglicht.

Features:

  • Parallelbetrieb von (Social) Intranet und Mitarbeiter-App
  • Integrationen mit Intranet-, Support-, Digital Signage-, Personalplanungstools und mehr
  • Live-Übersetzung mit DeepL
  • Firmen-Kommunikation wie im privaten Messenger
  • Aufgaben erstellen und zuweisen
  • Bilder teilen
  • Dateien integrieren
  • Arbeitsfortschritte dokumentieren
  • FlipAI zum Zusammenfassen von komplexe Texten und Themen

Kosten:

Die Preise für Flip erhältst du auf Anfrage.

Slack

interne kommunikations tools Slack

Slack ist eine cloudbasierte Messaging-App, die Chatrooms, private Nachrichten und Integrationen mit verschiedenen Diensten bietet. Sie wird häufig von Unternehmen und Organisationen verwendet, um die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen Teams zu erleichtern.

Features:

  • Teilen von Dokumenten und Dateien
  • Messaging
  • Audio- und Videoübertragung
  • Audio- und Videonachrichten senden
  • Workflow Builder
  • Integrationen mit bestehenden Tools
  • Slack Connect für die Arbeit mit externen Partnern
  • Enterprise Key Management
  • Profile und Organigramme

Kosten:

Slack kannst du mit begrenztem Funktionsumfang kostenlos nutzen. Die Preise beginnen bei 6,75 € pro Monat, für eine Enterprise Lösung musst du den Vertrieb kontaktieren.

Zoom

interne kommunikations tools Zoom

Zoom ist eine Videokonferenz Software, die es Benutzern ermöglicht, virtuelle Meetings, Webinare und Live-Videochats durchzuführen. Es bietet Funktionen wie Bildschirmfreigabe, Gruppenchat und die Möglichkeit, große Online-Veranstaltungen zu hosten, was die Software besonders beliebt für Arbeit im Homeoffice und Online-Bildung macht.

Features:

  • bis zu 300 Teilnehmer pro Meeting
  • bis zu 30 Stunden pro Meeting
  • Whiteboard
  • Team-Chat
  • Mail & Kalender
  • AI Companion
  • bis zu 10 GB Cloud-Speicher
  • SSO

Kosten:

Zoom Basic kannst du kostenlos nutzen. Für längere Meetings mit mehr Teilnehmern beginnen die Preise bei 14,99 € pro Monat. Eine Enterprise Version ist auf Anfrage erhältlich. Zahlst du jährlich, sparst du 22 %.

Asana

interne kommunikations tools asana

Asana ist ein webbasiertes Projektmanagement-Tool, das Teams dabei unterstützt, ihre Arbeit zu organisieren, zu verfolgen und zu verwalten. Mit Funktionen wie Aufgabenverteilung, Fristsetzung, Fortschrittsverfolgung und Integrationen mit anderen Tools kann die Software Produktivität und Zusammenarbeit steigern.

Features:

  • Zusammenarbeit mit bis zu 500 Teammitgliedern
  • unbegrenzter Speicherplatz
  • Kalenderansicht
  • einfache Suchfilter
  • iOS- und Android-App
  • Zeiterfassung mit Integrationen
  • 100+ Integrationen 
  • Gantt-Ansicht
  • Genehmigungen
  • Workflow Builder
  • Projekt-Dashboards

Kosten:

Einzelpersonen und kleine Teams können Asana kostenlos nutzen. Die Preise für Modelle mit mehr Mitarbeitern und Funktionen beginnen bei 10,99 €.

Google Drive

interne kommunikations tools Google Drive

Google Drive ist ein Cloud-Speicherdienst von Google, der es Benutzern ermöglicht, Dateien zu speichern, darauf zuzugreifen und sie zu teilen. Das Tool integriert sich nahtlos in andere Google-Dienste wie Docs, Sheets und Slides, was die Online-Zusammenarbeit und das Dokumentenmanagement erleichtert.

Features:

  • bis zu 2 TB Speicher pro Nutzungskonto
  • Inhalte für Zielgruppen freigeben
  • geteilte Ablagen für Teams
  • Docs, Tabellen, Präsentationen, Formularinhalte erstellen
  • benutzerdefinierte geschäftliche E-Mail-Adressen
  • Video- und Telefonkonferenzen
  • Videokonferenzen aufzeichnen und in Drive speichern
  • Verwaltungskonsole
  • Einstellungen für gruppenbasierte Sicherheitsrichtlinien

Kosten:

Drive kannst du kostenlos nutzen. Für mehr Speicher und mehr Teilnehmende an Video- und Telefonkonferenzen zahlst du 11,50 € pro Nutzungskonto und Monat. 

Microsoft Teams

interne kommunikations tools Microsoft Teams

Microsoft Teams ist eine Plattform für Teamkollaboration, die Teil von Microsofts Office 365 Suite ist und Funktionen für Chat, Videokonferenzen, Dateifreigabe und Integration mit anderen Microsoft-Anwendungen bietet. Es wird häufig in Unternehmen eingesetzt, um die interne Kommunikation zu verbessern und die Zusammenarbeit in Projekten zu erleichtern.

Features:

  • unbegrenzte Gruppenbesprechungen bis zu 30 Stunden
  • bis zu 300 Teilnehmende pro Besprechung
  • bis zu 1 TB Cloudspeicher pro Benutzer
  • Messaging
  • Dateifreigabe, Aufgaben und Abstimmungen
  • Datenverschlüsselung für Besprechungen, Chats, Anrufe und Dateien
  • Liveuntertitel in Besprechungen (über 30 Sprachen)
  • Microsoft Whiteboard
  • hunderte kollaborativer Apps
  • kollaborative Anmerkungen in Teams-Besprechungen, über die Teilnehmende gemeinsame Inhalte ergänzen können
  • Teambesprechungen aufzeichnen und transkribieren
  • Microsoft Team Essential und Microsoft 365 Business Basic

Kosten:

Private Nutzer können Microsoft Teams mit begrenztem Funktionsumfang kostenlos nutzen. Für 10 € pro Monat gibt es den Family Plan. Die Preise für Unternehmen beginnen bei 3,70 € pro Nutzer und Monat.

Jive

interne kommunikations tools Jive

Jive ist eine Plattform für Unternehmenskommunikation und Zusammenarbeit, die ein soziales Intranet für Unternehmen bietet, um die interne Kommunikation und das Engagement der Mitarbeiter zu verbessern. Funktionen wie Diskussionsforen, Blogs, Dokumentenmanagement und Integration mit anderen Geschäftsanwendungen fördern den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen.

Features:

  • Suchanfragen und Belohnungen
  • detaillierte Profile
  • Analysen
  • fließende Kollaboration über Systeme, Anwendungen und Geräte hinweg
  • mobile App
  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Dokumente, Blog-Beiträge und Videos teilen

Kosten:

Die Kosten für Jive erhältst du auf Anfrage. 

SpeakAp

interne kommunikations tools SpeakApp

SpeakAp ist eine mobile Mitarbeiter-App, die darauf abzielt, Frontline- und Büroangestellte zu verbinden, indem sie eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmensinformationen bietet. Die Plattform ähnelt sozialen Netzwerken und bietet eine klare Zeitleiste für Beiträge mit Fotos oder Dokumenten, Gruppenbildung, private Nachrichten und Benutzerprofile. 

Features:

  • Verwaltung von Teams
  • Aufgaben mit Teammitgliedern teilen
  • Überblick über abgeschlossene Aufgaben
  • Task Management
  • Analytics im Dashboard
  • API-Marktplatz
  • SSO
  • Integration von HR-Tools
  • Gehaltsabrechnungen, Terminplanung, Onboarding Dokumente zuordnen

Kosten:

Die Preise für SpeakAp erhältst du auf Anfrage.

Fazit - Das bringen Tools für die interne Kommunikation

interne kommunikations tools fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl und Implementierung des richtigen internen Kommunikationstools eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Zufriedenheit im Unternehmen spielt. 

Durch die Verbesserung des Informationsflusses und der Zusammenarbeit können Unternehmen ihre Produktivität steigern und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl unter den Mitarbeitenden fördern. 

Letztendlich trägt ein gut gewähltes Kommunikationstool nicht nur zur Optimierung der Arbeitsabläufe bei, sondern stärkt auch die Unternehmenskultur und unterstützt das Wachstum des Unternehmens, vorausgesetzt du befolgst unsere Tipps zur Implementierung und Erfolgsmessung des Tools.

Welche Tools nutzt du für die interne Unternehmenskommunikation und welche sind am hilfreichsten? Schreibe gerne einen Kommentar mit Erfahrungen oder Fragen und starte eine interessante Unterhaltung.

Du möchtest noch mehr zur Digitalisierung in Unternehmen und dafür benötigte Tools lesen? Besuche unseren Blog Digital Affin und finde in den verschiedenen Kategorien Tools und Tipps, die für Geschäftsführer:innen, Handwerker:innen, Personaler:innen und Vertriebler:innen und mehr Digitalisierungspotentiale in deinem Unternehmen aufzeigen.

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/interne-kommunikations-tools/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Die besten WhatsApp Business API Anbieter und was du damit umsetzen kannst https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-business-api-anbieter/ https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-business-api-anbieter/#comments Thu, 18 Sep 2025 22:50:00 +0000 Geschäftsführer Marketer https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-business-api-anbieter/ Weiterlesen

]]>

WhatsApp Business API 2025: Was sich jetzt ändert – und warum das für dein Marketing wichtig ist

WhatsApp für Marketing zu nutzen funktioniert weiterhin stark. In unserem letzten Artikel zum Thema WhatsApp Newsletter haben wir bereits geschrieben, dass die Öffnungsraten von Nachrichten über WhatsApp bei 98 % liegen – deutlich höher als bei klassischen E-Mail-Newslettern.

Jetzt gibt es jedoch einen entscheidenden neuen Aufhänger: Seit dem 1. Juli 2025 gilt auf der WhatsApp Business Platform ein per-Message-Preismodell statt der bisherigen „pro Konversation“-Logik. Das verändert Kampagnen-Taktiken, Budgetierung und Template-Strategien – und macht es umso wichtiger, Nachrichten präzise zu planen und zu testen.

Dazu kommen Produkt-Neuerungen wie WhatsApp Flows für geführte, interaktive Abläufe direkt im Chat (z. B. Lead-Formulare, Produktauswahl, Terminstrecken) – ein klarer Boost für Conversion-orientierte Use Cases über die API.

Technisch setzt Meta den Fokus auf die Cloud API und treibt den Ausstieg aus der On-Premises-Variante bis 23. Oktober 2025 voran – relevant für alle, die noch selbst hosten.

Für Unternehmen im EU-Raum spielt außerdem das Regulatorik-Umfeld (DSA/DMA) hinein: WhatsApp steht unter verschärften Vorgaben, was Transparenz und Plattform-Verantwortung betrifft – wichtig für Compliance- und Datenschutz-Teams.

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie die WhatsApp Business API funktioniert, was die Preisumstellung für deine Kosten und KPIs bedeutet, und zeige dir WhatsApp Business API Anbieter, mit denen du die Schnittstelle schnell und rechtssicher einsetzen kannst.

Was ist die WhatsApp Business API?

WhatsApp Business ist nicht datenschutzkonform. Daher hat Meta in 2018 die Business API veröffentlicht.

Diese Lösung ist nicht nur datenschutzkonform, sondern bietet eine Vielzahl an erweiterten Funktionen speziell für das Marketing. Die Lösung ist im Gegensatz zur WhatsApp Business App nicht kostenlos.

Die API kannst du zwar direkt von WhatsApp kaufen, doch es gibt keine eigene Benutzeroberfläche, weshalb eine Implementierung technisches Know-How erfordert.

Deshalb benötigst du Unternehmen, die mit WhatsApp zusammenarbeiten und anderen Unternehmen durch ein eigenes Benutzerinterface Zugang zur WhatsApp API bieten, die sogenannten WhatsApp Business Solution Provider.

Eignet sich die WhatsApp API für mein Unternehmen?

Möchtest du WhatsApp als Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern gleichzeitig nutzen, kommst du nicht um die API herum. Die Business App erlaubt nur bis zu 5 Geräte. 

Egal ob Marketing, Kundenservice, Personalbeschaffung oder Vertrieb, die API lässt sich vielseitig nutzen. 

whatsapp api anbieter verboten

Doch alle Unternehmen müssen sich an die WhatsApp Commerce Policy halten. Diese verbietet bestimmten Branchen und Dienstleistungen die Nutzung aller WhatsApp Business Produkte:

  • Alkohol, Tabakwaren und Zubehör
  • Drogen, Medikamente, medizinische- und Gesundheitsprodukte
  • Tiere
  • Partnervermittlung
  • Glücksspieldienste
  • Artikel oder Produkte mit sexualisierter Ausrichtung
  • Produkte oder Dienstleistungen für ausschließlich Erwachsene
  • illegale Produkte und Dienstleistungen
  • unsichere Nahrungsergänzungsmittel
  • Waffen, Munition oder Sprengstoff
  • echte, virtuelle oder gefälschte Währung
  • Digitale und Abonnementdienste
  • Verletzung Rechte Dritter (z. B. Urheber- & Markenrechte)

Deshalb solltest du vorher genau prüfen, ob dein Unternehmen laut der Handelsrichtlinie überhaupt berechtigt ist, WhatsApp Dienste zu nutzen. 

Ist die WhatsApp Business API DSGVO-konform?

Kurze Antwort: “Ja”.

Die WhatsApp Business App ist nicht DSGVO-konform, da WhatsApp zwar end-to-end verschlüsselt ist, aber das Unternehmen hat trotzdem Zugriff auf Metadaten und die Kontaktliste auf dem Smartphone. 

Die WhatsApp Business API hat diese Zugriffe nicht, weshalb Meta Kontaktdaten und das private Telefonbuch nicht auslesen kann. Weiterhin existieren eine Datenschutzerklärung und Auftragsdatenvereinbarung, die ermöglichen, dass die API-Schnittstelle in Deutschland ohne Bedenken genutzt werden kann.

Whatsapp API Vorteile und Funktionen

Die WhatsApp API bietet Unternehmen einige Vorteile:

  • einfache Kundenkommunikation
  • WhatsApp Unternehmensprofil mit den wichtigsten Informationen
  • DSGVO-konform
  • end-to-end verschlüsselt
  • mehrere Endgeräte und Mitarbeiter gleichzeitig
  • Erstellen von automatisierten Antworten und Nachrichtenvorlagen
  • schnelle und unkomplizierte Antworten auf Kundenanfragen
  • Versand von Angeboten und Newslettern
WhatsApp Business API vorteile funktionen

WhatsApp Business API Anbieter

Viele der Anbieter ermöglichen dir nicht nur die WhatsApp API zu nutzen, sondern vereinigen Kundennachrichten von zum Beispiel Facebook, Instagram, Telegram und anderen, ähnlichen Diensten auf einer Plattform. 

ChatWerk

whatsapp business api ChatWerk

ChatWerk ist ein gebündelter Posteingang für Instagram, Facebook, Telegram, WhatsApp, Google und Webchat.

Features:

  • Integration mit Hubspot, NumBirds und botario
  • ChatWerk Unified Messaging API für die Integration mit jedem Messenger in Echtzeit
  • Chatbots
  • Kampagnen & Workflows
  • Newsletter
  • Kundeninteraktion und beschleunigte Verkaufsprozesse
  • Autoresponder

Lime Connect (früher Userlike)

Home Lime Connect 09 17 2025 10 58 AM

Mit der Messaging App Lime Connect bleibst du mit deinen Kunden über WhatsApp, Instagram, Facebook, Threema, Telegram und SMS in Kontakt. Außerdem kannst du einen Chat auf deiner Webseite einbauen.

Features:

  • Website Messenger
  • Kanäle: Website, E-Mail, WhatsApp, SMS, Telegram, Threema, Instagram und Facebook Messenger etc.
  • Live-Übersetzung
  • Video-Anrufe
  • Bildschirmfreigabe
  • API-Zugriff
  • AI Automation Hub
  • Chatbot
  • Analytics
  • mobile App für die Beantwortung von Fragen von unterwegs

Superchat

whatsapp business api Superchat

Superchat ist eine Messaging-Suite, die WhatsApp, Instagram, Facebook, Google, Telegram, E-Mail und SMS auf einer Plattform vereint.

Features:

  • Integration mit CRM- und Marketing Automation Systemen, Shopping- und Support-Plattformen, Website-Baukästen, sowie Formular- und Produktivitäts-Anwendungen
  • Vorlagen 
  • Analytics
  • Mitarbeiterzuweisung
  • Branding
  • WhatsApp Newsletter
  • Bewertungsmanagement

Hello Charles

whatsapp business api Hello Charles

Hello Charles ermöglicht es dir, aus WhatsApp Business einen Umsatz- und Kundenbindungskanal zu machen. 

Features:

  • Marketingkampagnen mit Analytics und Optimierungen
  • Onlineshop in WhatsApp integrieren
  • vorausgefüllte Warenkörbe versenden
  • Produktverfügbarkeiten prüfen
  • Kaufverhalten analysieren
  • Integrationen mit Marketing-, Messenger-, Commerce- und Social Media-Tools
  • automatisierte Nachrichten- und Marketing-Workflows

MessageBird

whatsapp business api MessageBird

MessageBird ist eine Omnichannel Plattform für APIs von WhatsApp, Instagram Direct, Messenger und Google Business Messages. Weiterhin bündelt die Plattform SMS- und E-Mail-Verkehr.

Features:

  • Freigabe von Dateien, Videos, Bildern, Karten und mehr
  • Analytics
  • Marketing Automation
  • Chatbots
  • E-Commerce Einbindung
  • Kundenservice
  • Auftragsstatus verfolgen
  • Supportanfragen automatisieren

MessengerPeople by Sinch

whatsapp business api MessengerPeople

MessengerPeople by Sinch bündelt den Posteingang von WhatsApp, Instagram, Facebook, Apple Messages for Business, Telegram, Viber, Webchat und Notify in einer Software. 

Features:

  • Chatbots
  • Marketing Kampagnen und Newsletter
  • GPT Integration
  • Analytics
  • Rollen- & Rechtemanagement
  • Integration mit Shopify, Shopware, und externen CRM-, HR- und Marketingtools via API

Novomind

whatsapp business api Novomind

Mit der Novomind API vereinst du die Posteingänge vieler Messenger, egal ob Facebook Messenger, WhatsApp, Google Business, Instagram und Live-Chat auf einer Software. 

Features:

  • Chatbots
  • zertifizierter Meta Business Partner
  • API in jede Customer-Service Software einbindbar
  • Bilder, Videos, Audioaufnahmen oder Dokumente senden und empfangen
  • Vorfilterung der Nachrichten durch künstliche Intelligenz

Mateo

whatsapp business api Mateo

Mateo zentralisiert die Nachrichten von WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram, sowie SMS und E-Mail.

Features:

  • WhatsApp Newsletter
  • Google Bewertungen
  • Integration mit CRM- und ERP-Systemen, sowie Shopping- und Buchungsplattformen
  • automatische Antworten
  • Textvorlagen
  • Mitarbeiterzuweisungen
  • Bewertungen senden und verwalten

360dialog

whatsapp business api 360dialog

360dialog ist ein offizieller Meta Business Partner, der dir Zugriff zur WhatsApp API ermöglicht.

Features:

  • On-Premise und Cloud
  • Branding
  • offene API für einfache Integration mit CRM, Team Inbox, Chatbot, Help Desk
  • Marketing Automation
  • Plattform für Messung und Attribution
  • maßgeschneiderte Opt-in-Methoden (QR-Codes und interaktive Nachrichten)
  • automatisierte Erstellung von Nachrichten-Workflows
  • Verfolgung und Analyse von KPIs für Kampagnen

CM

whatsapp business api CM

Mit CM bietest du deinen Kunden über WhatsApp personalisierten Support und verwandelst Konversationen in Umsatz.

Features:

  • Newsletter und Ankündigungen
  • Deals und Angebote
  • Erinnerungen an verlassene Einkaufswagen
  • Kundenfeedback
  • Bestellnachverfolgung & Auftragsaktualisierung
  • integrierter Produktkatalog
  • assistierter Verkauf

iAdvize

whatsapp business api iAdvize

iAdvize ermöglicht es dir, über WhatsApp, Facebook, Twitter, SMS und dem iAdvize Messenger mit deinen Kunden in Kontakt zu treten, Support zu bieten und Kaufberatung zu geben.

Features:

  • Chatbots
  • Branding
  • Nachrichten, Fotos, Videos, Links und Dokumente austauschen
  • Unterhaltungen automatisch an die geeigneten Bearbeiter weiterleiten
  • API-Access
  • Integration mit Salesforce, Zendesk und mehr
  • Analytics & Reports

infobip

whatsapp business api infobip

Mit dem offiziellen Meta Partner infobip wickelst du Marketing-, Vertriebs- oder Support-Anwendungsfälle über eine einheitliche Plattform ab. 

Features:

  • personalisierte Werbeaktionen
  • Marketingkampagnen
  • Ankündigung neuer Produkte
  • flexible API
  • Erinnerungen an verlassene Warenkörbe
  • Verwaltung von Aufträgen
  • Vorschläge für verwandte Produkte
  • wiederholte Bestellungen
  • Chatbot-Support
  • Call Deflection
  • Live Agent Support
  • Reminders

sinch

whatsapp business api sinch

sinch ist eine Kundenkommunikationscloud, die Unterhaltungen von WhatsApp, Instagram, Apple Messages for Business, Facebook, Viber, Telegram, E-Mail, SMS, MMS, RCS, KakaoTalk, LINE, WeChat und Sinch Chat auf einer Plattform vereint.

Features:

  • Branding
  • personalisierte Nachrichten
  • Bilder, Videos, Quick Replies, Listen, Produktnachrichten und mehr austauschen
  • Verifizierungs-APIs
  • mit einer einzigen API jeden Dienst oder jede Plattform integrieren

tyntec

whatsapp business api tyntec

tyntec vereint Unterhaltungen von WhatsApp, SMS, Instagram, Line, Telegram, WeChat, Apple Business Chat, Viber, KakaoTalk, Facebook und Google Business Messages auf einer Plattform. 

Features:

  • Chatbot Integration möglich
  • plattformunabhängige API
  • flexible Integration von Messaging in CRM, ERP und andere Datenquellen und Systeme
  • personalisierte Empfehlungen und geleitete Verkäufe
  • Kunden über Bestellungen, Zahlungen, Versandaktualisierungen, Terminerinnerungen und mehr informieren
  • Customer Support

Fazit - WhatsApp, und noch viel mehr

whatsapp api anbieter fazit

Kunden per WhatsApp Newsletter über Angebote und Deals informieren funktioniert hervorragend. Die Öffnungsraten der Nachrichten sind sehr hoch

Auch der Support über WhatsApp funktioniert, da er persönlich und für die Kunden intuitiv ist, da sie WhatsApp ja auch für private Unterhaltungen nutzen

Dazu kommt, dass die meisten Anbieter nicht nur die WhatsApp API unterstützen, sondern viele Messaging-Dienste auf einer Plattform bündeln. So erreichst du auch wirklich alle Kunden.

Welche Erfahrungen hast du mit der WhatsApp API gemacht? Schreibe gerne einen Kommentar und stoße eine interessante Unterhaltung an.

Möchtest du mehr zum richtigen Einsatz von digitalen Tools für Geschäftsführer und Marketer wissen? Dann schau gerne bei unserem Blog Digital-Affin vorbei.

vgw]]>
https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-business-api-anbieter/feed/ 8 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
7 Tipps für die Digitalisierung von Non-Desk Mitarbeiter https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-non-desk-mitarbeiter/ https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-non-desk-mitarbeiter/#comments Thu, 18 Sep 2025 22:46:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer Personaler Handwerker https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-non-desk-mitarbeiter/ Weiterlesen

]]>
Die Arbeitswelt befindet sich im rasanten Wandel: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und steigender Effizienzdruck verändern, wie Unternehmen ihre Prozesse organisieren. Während Schreibtischmitarbeiter längst auf Videokonferenzen, virtuelle Offices und digitale Tools setzen, bleiben Non-Desk Mitarbeiter in vielen Branchen noch immer zurück. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und hoher Fluktuation kann sich das kein Unternehmen mehr leisten.

Denn wer im Lager, in der Produktion oder im Außendienst arbeitet, hat häufig keinen direkten Zugang zu digitalen Arbeitsmitteln. Das führt zu Medienbrüchen, ineffizienten Prozessen und steigender Unzufriedenheit.

Die gute Nachricht: Mit modernen Lösungen – von Mitarbeiter-Apps bis hin zu KI-gestützten Tools – können Unternehmen auch ihre Non-Desk Mitarbeiter digital einbinden und dadurch Abläufe beschleunigen, Transparenz schaffen und die Mitarbeiterbindung stärken.

Was zeichnet Non-Desk Mitarbeiter aus?

Non-Desk Mitarbeiter sind alle Mitarbeiter, die ihre Tätigkeit nicht am Schreibtisch ausüben. Das umfasst Berufe in:

  • Produktion
  • Handwerk
  • Logistik
  • Einzelhandel
  • Gastronomie
  • Außendienst
  • Gebäudereinigung
  • Metallverarbeitung
  • Landwirtschaft

sowie viele mehr. 

Diese Mitarbeiter gilt es ebenfalls einzubinden und nicht abzuhängen. Das erhöht nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern steigert auch den Grad der Digitalisierung im Unternehmen und ist außerdem ein starkes HR Tool.

Was brauchen Non-Desk Mitarbeiter?

Non-Desk-Mitarbeiter haben grundsätzlich andere Bedürfnisse als die der Bürobelegschaft. 

Der Arbeitsalltag in der Produktion ist oft festgelegt auf sich immer wiederholende Routinen und Abläufe.

Außendienstler und Handwerker benötigen mobile Lösungen, da sie selten am Firmenstandort oder im Büro, sondern oft beim Kunden oder auf der Baustelle sind. 

Auch die Arbeitszeiten müssen beachtet werden. Egal ob Schichtarbeit, 9-to-5 oder flexible Arbeitszeiten, du musst jeden Mitarbeiter muss einbeziehen.

Daher ist es wichtig, bei der digitalen Transformation von Arbeitsprozessen auch die spezifischen Bedürfnisse von Non-Desk-Mitarbeitern zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Umstellung zu gewährleisten.

Non-Desk Mitarbeiter brauchen flexible, einfache, intuitive und zuverlässige Tools. Beachtest du diese Bedürfnisse, arbeiten Teams produktiver und effektiver.

Welche Lösungen eignen sich?

Es gibt viele Tools, mit denen du interne Unternehmenskommunikation und mehr auch für Non-Desk Worker digitalisieren kannst. Für eine erfolgreiche Digitalisierung von Non-Desk Workern ist es jedoch notwendig, dass die Kommunikation nicht mehr ausschließlich top-down, sondern auch bottom-up stattfinden kann. 

Obwohl die Top-down-Kommunikation, insbesondere bei wichtigen Informationen wie Hygienevorschriften oder Unternehmensnews, unverzichtbar ist, sollten auch alle Mitarbeiter die Möglichkeit haben, auf diese Informationen zu reagieren. Denn ein Austausch und eine Vernetzung aller Mitarbeiter sind grundlegend für eine erfolgreiche Umsetzung.

Fünf Lösungen die wirklich Sinn machen sind:

1. Mitarbeiter-Apps

Mitarbeiter-Apps sind spezielle Anwendungen, die Unternehmen nutzen, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern, Unternehmensnews zu verbreiten, sowie die Arbeitsprozesse zu digitalisieren. 

Mitarbeiter-Apps bieten Funktionen wie Echtzeit-Kommunikation, Aufgabenmanagement, Dokumentenaustausch und Feedback-Möglichkeiten, aber auch mobil zugängliche Schicht- und Einsatzpläne sowie Arbeitszeiten- und Urlaubsplanung.

Mitarbeiter-Apps können auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Wearables genutzt werden und ermöglichen der Belegschaft, auch unterwegs z. B. auf Baustellen auf Informationen zuzugreifen und mit anderen Kollegen zu kommunizieren.

Das Tool ist hervorragend als App für Mitarbeiter im Außendienst geeignet, um trotz Abwesenheit vom Firmenstandort über aktuelle Geschehnisse informiert zu sein.

2. Social Intranet

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Intranet bietet ein Social Intranet Funktionen zur Kollaboration und Vernetzung der Mitarbeiter, ähnlich wie soziale Netzwerke im Internet. 

Das bedeutet, dass Mitarbeiter Beiträge erstellen, kommentieren und teilen können, um Ideen auszutauschen und Projekte voranzutreiben. 

Ein Social Intranet kann auch Funktionen wie Echtzeit-Kommunikation, Videokonferenzen, Dokumentenmanagement, Aufgabenmanagement und Schulungen umfassen. 

3. Community Software

Eine Community Software ist eine spezielle Anwendung, die Unternehmen nutzen, um eine digitale Community zu schaffen und zu managen. 

Community Software ermöglicht es den Nutzern, miteinander zu interagieren, Informationen auszutauschen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich zu vernetzen. Zu den Nutzern zählen dabei Kunden, als auch Mitarbeiter.

Die Software kann Funktionen wie Foren, Chats, Blogs, Umfragen und Veranstaltungskalender umfassen. Community Software kann auch für Marketingzwecke genutzt werden, um Kundenfeedback zu sammeln und die Kundenbindung zu stärken. 

4. Asynchrone Mitarbeiterkommunikation

Non-Desk-Worker sind nicht immer sofort erreichbar. Ein Kundengespräch vor Ort oder die Installation einer neuen Heizungsanlage brauchen Zeit und Konzentration.

Mit asynchroner Kommunikation erreichst du deine Mitarbeiter im Außendienst, sobald sie Zeit haben.

Das bedeutet, dass die beteiligten Personen ihre Nachrichten oder Beiträge zu unterschiedlichen Zeiten verfassen und lesen können. Asynchrone Kommunikation kann in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel bei E-Mails, Forenbeiträgen oder Nachrichten in Gruppenchats. 

Die Vorteile von asynchroner Kommunikation sind, dass sie flexibler ist und den beteiligten Personen mehr Zeit gibt, ihre Gedanken zu formulieren und zu übermitteln

Asynchrone Kommunikation kann insbesondere für Unternehmen mit Non-Desk-Mitarbeitern von Vorteil sein, da sie es den Mitarbeitern ermöglicht, unabhängig von Ort und Zeit zu kommunizieren und sich auszutauschen.

5. Digitales Wissensmanagement

Ein langjähriger Mitarbeiter in der Produktion geht bald in Rente. Er ist der Einzige, der alle auftretenden Probleme einer speziellen Maschine kennt und zu beheben weiß. Wie kann man dieses kritische Wissen bewahren?

Digitales Wissensmanagement umfasst verschiedene Aspekte wie Wissensgenerierung, Wissensspeicherung, Wissensverteilung und Wissensnutzung. Das Ziel des digitalen Wissensmanagements ist es, das Wissen und die Erfahrungen von Mitarbeitern und Teams in einer Organisation zu sammeln und für zukünftige Entscheidungen und Aufgaben nutzbar zu machen. 

Digitales Wissensmanagement kann in verschiedenen Formen umgesetzt werden, wie zum Beispiel durch die Einführung einer Wissensdatenbank, eines Intranets, einer Projektmanagement-Software oder einer Social-Collaboration-Plattform. 

6. Digitale Kompetenzen fördern - mit mobilen Endgeräten 

Non-Desk-Mitarbeiter werden oft bei der Ausstattung mit Firmenhandys und Business-Tablets vernachlässigt, obwohl gerade hier die Möglichkeit besteht, den Digitalisierungsgrad nachhaltig zu steigern. Denn Firmenhandys und -Tablets bieten eine relativ kostengünstige und effektive Möglichkeit, auch Mitarbeitern ohne direkten Zugang zu digitalen Arbeitsmitteln eine moderne Arbeitsweise zu ermöglichen.

Durch die Einführung von Smartphones können nun auch Non-Desk-Mitarbeiter einfacher und effektiver am Geschehen im Unternehmen teilnehmen. Hier sind einige Beispiele:

  • Echtzeitkommunikation über Gruppen- und Einzelchats
  • kommunikative Silos werden aufgebrochen
  • Non-Desk-Mitarbeiter werden aktiviert, um an der digitalen internen Kommunikation teilzunehmen
  • digitale Feedbackrunden zur Teilhabe an der Unternehmenskultur
  • mehr Transparenz und Informationen über die Unternehmensentscheidungen und -entwicklungen

Dass sich alle beteiligen können und durch mehr Transparenz besser informiert sind, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit dem Unternehmen, was wiederum zu mehr Interaktion führt, eine positive, sich selbst verstärkende Spirale.

7. Digitale Kompetenzen fördern - mit internen Schulungen

Nicht alle Non-Desk Mitarbeiter sind mit digitalen Tools aufgewachsen und vertraut. Daher ist es wichtig, vor allem beim Einführen neuer Software, alle Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. 

Learning Management Softwares sind spezielle Anwendungen, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, die Schulung und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu verwalten und zu optimieren. 

Learning Management Software umfasst verschiedene Funktionen, darunter:

  • die Erstellung von Schulungsprogrammen
  • die Zuweisung von Schulungen an Mitarbeiter
  • die Verwaltung von Schulungsmaterialien und die Verfolgung des Fortschritts der Mitarbeiter
  • Prüfungen, Zertifizierungen, Feedback und Bewertungen

Die Software kann auf verschiedenen Endgeräten wie Computern, Tablets oder Smartphones genutzt werden und bietet oft eine benutzerfreundliche Oberfläche. 

Durch die Einführung von Learning Management Software können Unternehmen die Effektivität und Effizienz ihrer Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen erhöhen, die Mitarbeiterkompetenzen verbessern und das Wissensmanagement in der Organisation optimieren.

Wichtige Software-Anbieter

humanstars

innerbetriebliche kommunikation humanstars

humanstars ist eine Mitarbeiter-App aus Deutschland, die sowohl für Desk, als auch Non-Desk Mitarbeiter geeignet ist. Die Lösung lässt sich sowohl von kleinen und mittleren Unternehmen, als auch großen Enterprises nutzen.

Features:

  • Push-Nachrichten
  • Umfragen
  • Gruppen- & Einzelchat
  • digitales schwarzes Brett
  • Rollen- & Rechtemanagement
  • Mitarbeiterverzeichnis für jeden Employee
  • Anbindung an vorhandene Systeme
  • DSGVO-konform

Kosten:

Die Preise für humanstars erfährst du auf Anfrage.

Flip

Mitarbeiter App mit KI fuer Kommunikation in operativen Teams Flip 09 18 2025 11 15 PM

Mit Flip kannst du deine eigene Mitarbeiter-App entwickeln. Die Lösung ist besonders geeignet für Unternehmen mit vielen operativen Beschäftigten und lässt sich sowohl von mobilen Endgeräten als auch am PC nutzen.

Features:

Newsfeed

  • Umfragen
  • Einzel- & Gruppenchats
  • Aufgabenmanagement
  • Bilder und Dateien teilen
  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Formulare wie Krankmeldungen, Urlaubsantrag und Ähnliches
  • Workforce Management (Schichtpläne, Zeiterfassung und mehr)
  • KI-Features

Kosten:

Eine Demo, sowie die Preise für die Software erhältst du auf Anfrage.

connecteam

aussendienst app connecteam

Connecteam bietet Softwarelösungen für die gesamte Mitarbeiterverwaltung an. Du hast die Auswahl aus drei Modulen, Operations Hub, Communications Hub und HR&Skills Hub, die du einzeln oder zusammen buchen kannst.

Features:

  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Chats
  • anonyme Umfragen
  • Events
  • Wissensdatenbank
  • Rollen- & Rechtemanagement
  • Update & Announcement Feed

Kosten:

Für bis zu 10 Nutzer ist Connecteam kostenlos. Bei mehr Mitarbeitern starten die Preise bei 29 $ pro Hub. Eine Enterprise Version mit eigenem Branding, SSO API Zugang und mehr gibt es auch. Die Preise dafür erhältst du auf Anfrage.

IK-up!

mitarbeiter im aussendienst ik up

Mit der Mitarbeiter-App IK-up! verbesserst du die interne Kommunikation innerhalb deines Unternehmens. Die Lösung “Made in Germany” ist einfach und intuitiv gehalten, um alle Mitarbeiter abzuholen.

Features:

  • DSGVO-konform
  • Chatfunktion
  • Content-Management
  • Push-Benachrichtigungen
  • Kommentare & Mitarbeiterbeteiligung
  • Analytics & Reporting
  • Botschaften & Kampagnen
  • Umfragen
  • eigenes Branding

Kosten:

Die Kosten für IK-up! sind individuell je nach der Mitarbeiteranzahl und dem Funktionsumfang. Ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern im Büro und Außendienst, das die Standardkonfiguration nutzt, zahlt beispielsweise 150 € monatlich und eine einmalige Setup-Gebühr von 990 €.

Microsoft Teams

app fuer aussendienst Microsoft Teams

Teams kennst du bestimmt schon als Videokonferenzsoftware. Doch mit Teams kannst du dank VoIP auch über das Internet telefonieren. Jeder Mitarbeiter bekommt zum Beispiel eine virtuelle Telefonnummer und ist somit jederzeit über das Telefon am Schreibtisch oder unterwegs über das Smartphone erreichbar.

Features:

  • Bildschirm teilen
  • individuelle Hintergründe und Weichzeichnereffekt
  • VoIP-Telefonie
  • Gruppenanrufe
  • Voicemail
  • Anrufweiterleitung
  • Einzel- & Gruppenchats
  • Dateien gemeinsam in Echtzeit bearbeiten

Kosten:

Die Kosten von Teams starten bei 3,40€ pro Monat pro Nutzer. Eine kostenlose Version gibt es auch, allerdings mit Zeitbegrenzungen für Besprechungen und anderen Einschränkungen.

Wichtige Anbieter zum Beschaffen der Hardware

Besonders für kleinere Unternehmen können Anschaffungen wie VoIP-fähige Telefone oder Smartphone für die Mitarbeiter eine kostspielige Anschaffung sein. 

Doch die benötigte Technik musst du nicht zwingend kaufen.

Es gibt Portale, bei denen du dir die gewünschte Technik mieten kannst.

Everphone

unternehmensinterne kommunikation Everphone

Everphone ist ein Rundum-Service für alle mobilen Endgeräte in deinem Unternehmen. Das Unternehmen macht sich zur Mission, dass durch ein Kreislaufkonzept Smartphones und Tablets länger genutzt werden und so die Umweltbelastung verringert wird.

Features:

  • Geräteauswahl & Beschaffung
  • MDM & Asset Management
  • Vorinstallation von Apps & Diensten
  • Ende-zu-Ende-Logistik
  • 24 oder 36 Monate Mietlaufzeit
  • Self-Service-Portal
  • zertifizierte Datenlöschung 
  • Refurbishing

Kosten:

Die Preise für deine individuellen Bedürfnisse erhältst du auf Anfrage.

Grover

firmeninterne kommunikation Grover

Bei Grover kannst du Technik aller Art mieten - sowohl als Privatperson als auch Unternehmen. Bei Schäden übernimmt Grover 90% der Reparaturkosten.

Lies hier unsere Grover Erfahrungen.

Das kannst du mieten:

  • Laptops
  • Monitore
  • Kopfhörer
  • Wearables
  • Computer-Zubehör
  • Lüftungsgeräte
  • Projektoren
  • Kameras
  • Drohnen
  • E-Mobility Lösungen
  • Fernseher
  • Smart Home Devices
  • Gaming- & VR-Zubehör

Kosten:

Die Kosten sind ganz individuell und richten sich nach den benötigten Endgeräten und der  gewünschten Menge.

Fazit - Zufriedenere Mitarbeiter, mehr Engagement und Produktivität durch die Digitalisierung von Non-Desk Mitarbeitern

innerbetriebliche kommunikation fazit

Mitarbeiterzufriedenheit ist eine deiner wichtigsten Ressourcen im Unternehmen. Sind deine Mitarbeiter zufrieden, sind sie produktiver und engagierter. 

Daher gilt es besonders, Non-Desk Mitarbeiter in den digitalisierten Unternehmensalltag zu integrieren, damit diese sich nicht außen vor gelassen fühlen. 

Um dies zu erreichen stehen dir viele Möglichkeiten offen, von Softwarelösungen zu Betriebssmartphones und mehr.

Hast du dich in deinem Unternehmen bereits mit der Digitalisierung von Non-Desk Mitarbeitern beschäftigt? Welche Erfahrungen hast du dabei gemacht? Schreibe gerne einen Kommentar und stoße eine interessante Unterhaltung an, die auch anderen Lesern weiterhilft.

Möchtest du mehr zum richtigen Einsatz von digitalen Tools für Selbstständige, Geschäftsführer, Personaler und in Handwerkerksbetrieben wissen? Dann schau gerne bei unserem Blog Digital-Affin vorbei.

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/digitalisierung-non-desk-mitarbeiter/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Das beste WhatsApp Newsletter Tool: Welches ist es? https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-newsletter-tool/ https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-newsletter-tool/#comments Thu, 18 Sep 2025 22:35:00 +0000 Marketer Geschäftsführer https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-newsletter-tool/ Weiterlesen

]]>
Von einfachen Broadcasts bis zu professionellen Kampagnen: Der WhatsApp Newsletter hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt.

Unternehmen jeder Größe setzen ihn ein, um Nähe aufzubauen, Reichweite zu sichern und Kunden direkt im Alltag zu erreichen.

In diesem Artikel erfährst du, wie der WhatsApp Newsletter funktioniert, welche Tools es gibt und wie du den Kanal erfolgreich für dein Marketing einsetzt.

Was ist ein WhatsApp-Newsletter?

Ein WhatsApp-Newsletter ist eine Push-Benachrichtigung, die du deinen Kunden direkt aufs Handy schicken kannst.

Deine Kunden müssen lediglich ihre Telefonnummer angeben und erhalten dann Angebote, Produktempfehlungen oder Neuigkeiten per WhatsApp-Nachricht.

Die Basics

Die Grundvoraussetzung, um einen Newsletter über WhatsApp zu verschicken, ist ein Unternehmenskonto.

Die Anzahl der sogenannten “Business-Initiated-Messages” ist eingeschränkt, um Spam zu vermeiden.

Generell gibt es vier Nachrichten-Limits für deinen WhatsApp-Chat, sie sollen vor Spam schützen. Welches Limit auf dein Unternehmen zutrifft, hängt von der Qualitätsbewertung ab.

Erreichst du z.B. mit deiner Kampagne viele deiner Kunden, erhöht sich dein Limit.

  • Limit eins: 1.000 Nachrichten pro Kunde innerhalb von 24 Stunden
  • Limit zwei: 10.000 Nachrichten pro Kunde innerhalb von 24 Stunden
  • Limit drei: 100.000 Nachrichten pro Kunde innerhalb von 24 Stunden
  • Limit vier: unbegrenzt viele Nachrichten pro Kunde innerhalb von 24 Stunden

Diese Grenzen können erhöht oder reduziert werden je nach:

  • Status der Telefonnummer
  • Qualitätsergebnis
  • Häufigkeit der Gespräche mit Kunden

Die Kosten

Nachrichten von Kunden an dich sind immer kostenlos. Andersherum fällt je nach Land und Nachrichtenkategorie eine feste Gebühr an, die Nachrichten sind kostenpflichtig.

  • Marketing (der klassische Newsletter): 0,1131 Euro
  • Transaktionen: 0,0505 Euro
  • Service: 0,0679 Euro

Warum solltest du einen WhatsApp Newsletter versenden?

WhatsApp Newsletter werden immer beliebter und könnten in der Zukunft als richtiger Hype durchbrechen. In anderen Ländern, wie beispielsweise Brasilien, ist es bereits gängige Praxis, dass immer mehr Unternehmen WhatsApp als Kommunikationskanal zwischen Kunden und Unternehmen nutzen.

Grund dafür ist die sehr niedrige Einstiegshürde, über WhatsApp als soziales Netzwerk erreichbar zu sein. Denn rund 76 Prozent der Deutschen nutzen WhatsApp, viele Unternehmen auch.

Dazu kommt der enorme Abstand zum klassischen Email-Marketing, auch wenn dort mit Sprachnachrichten per E-Mail oder personalisierten Video-Botschaften schon Neues ausprobiert wird.

Öffnungsrate und Click-Through-Rate

Die durchschnittliche Öffnungsrate von Email-Newslettern liegt laut einer Statistik bei 21,5 Prozent.

Der WhatsApp Newsletter hingegen glänzt mit über 90 Prozent.

Die Click-Through-Rate beim E-mail Marketing liegt bei 3 Prozent, bei Messenger bei 35 Prozent.

Du siehst: Der WhatsApp Newsletter ist zahlenmäßig deutlich überlegen und eine tolle Möglichkeit, deine Kunden an dich zu binden.

WhatsApp Newsletter Oeffnungsrate

Ein Reallife Beispiel

Werfen wir einen Blick auf eine unserer letzten E-Mail-Kampagnen.

ffnungsrate E Mail Newsletter 46

Hier kannst du sehen: Die Öffnungsrate ist mit 46 % deutlich besser als der Durchschnitt der oben genannten Umfrage. Sie kommt aber bei weitem noch nicht an die Messenger App heran.

WhatsApp ist beliebt

WhatsApp gehört zu den beliebtesten Messenger Diensten bzw. sozialen Netzwerken überhaupt.

Ganze 15 Prozent der 16 bis 64-Jährigen Internetnutzer geben WhatsApp als ihr liebstes Netzwerk an.

Das Ergebnis: hohe Engagement- und Konversionsraten, die asynchrone Kommunikation mit deinen Kunden und deine Gewinnung von Leads profitiert.

WhatsApp Business App und WhatsApp Business Platform

Wer WhatsApp als Kommunikationsmittel für seine Marketingkanäle gewerblich nutzt und einen Messenger Newsletter versenden will, muss die Business App oder die Business Plattform nutzen. Zwischen beiden gibt es allerdings deutliche Unterschiede.

WhatsApp Business App:

  • kostenlos
  • für kleine Unternehmen mit maximal fünf Angestellten.
  • Unternehmensprofil
  • Produktkatalog
  • 256 Empfänger pro Broadcast-Liste
  • KEIN grüner Haken

Die Nutzung der Business App zum Versenden von Newslettern über Broadcasts ist nicht zu 100 Prozent DSGVO-konform, datenschutzrechtlich schwierig und deshalb keine gute Option, wenn du langfristig Newsletter im Chat verschicken möchtest. Das Problem: Die fehlenden Opt-Ins.

WhatsApp Business Plattform:

  • Zugang zur WhatsApp-Schnittstelle
  • Integration von Chatbots
  • Durch Verifizierung: Untergrenze von 1.000 Nachrichten
  • Datenschutz ist garantiert (nicht kostenfrei)

Die Business Plattform verknüpft dein Unternehmenskonto der Messenger-Plattform mit einer externen Marketing Software.

Um Zugang zur Plattform zu erhalten und deinen Newsletter verschicken zu können, brauchst du einen Business Solution Provider (BSP), also einen von WhatsApp bzw. Meta bestätigten Anbieter.

Dadurch und durch ein verpflichtendes Opt-In und ein Opt-Out zum Abmelden ist die Nutzung DSGVO-konform.

Welches WhatsApp Newsletter Tool hier zu dir und deiner messenger Kommunikation passt, schauen wir uns gleich noch im Detail an.

Newsletter für Messenger erstellen: Inhalte und Nachrichtenkategorien

WhatsApp unterscheidet vier Benachrichtigungskategorien. Jede dieser Kategorien geht mit Vorlagen einher.

WhatsApp Newsletter Inhalte und Nachrichtenkategorien
  1. Transaktion: Unterhaltung in Zusammenhang mit einer Transaktion, inklusive Kaufbenachrichtigung
  2. Authentifizierung: Unterhaltung, um die Benutzer in mehreren Schritten zu authentifizieren, zum Beispiel bei der Kontoregistrierung
  3. Marketing: Unterhaltung zur Vermarktung eigener Produkte
  4. Service: Unterhaltung, die vom Nutzer ausgeht, beispielsweise Kundenanfragen
WhatsApp Newsletter Themen Ideen

Noch auf Themensuche für deinen Newsletter? Das kann dir beim Brainstorming helfen:

  • Produktempfehlungen
  • Neuigkeiten und Updates
  • Besondere Angebote
  • Neue Dienstleistungen
  • Unternehmenseinblicke
  • Geschichten hinter Produkten oder Dienstleistungen
  • Tutorials
  • Zukunftsausblicke
  • Fachartikel

Ein Beispiel:

Die Supermarktkette Rewe versendet die neuesten Prospekte per WhatsApp-Newsletter. So erreichen die Angebote einerseits auch wirklich die Kunden, die interessiert sind. Andererseits spart Rewe so auch Ressourcen und profitiert von höherem Umsatz.

Oder: Der Fanartikelshop Elbenwald informiert seine Newsletter-Abonnenten über Rabattaktionen oder neue Angebote über sein WhatsApp Marketing. Außerdem läuft der Kundenservice über den Messenger.

Das Ergebnis: Hohe Kundenzufriedenheit und die Zahl der Abmeldungen vom WhatsApp-Newsletter geht gegen null.

Was gilt es bei der Auswahl der Softwares zu beachten?

Je nachdem, wie du deinen WhatsApp Newsletter erstellen möchtest, solltest du auch dein Tool auswählen. Nur passende Tools unterstützen dich und damit dein content marketing optimal.

Entscheidend ist außerdem, ob das Tool zu deinem Marketing-Setup passt, also mit deiner Website und deinen Kanälen kompatibel ist oder ob du Funktionen wie einen Chatbot möchtest.

Auch die Kosten sind wichtig:

Einige Tools bieten eine kostenfreie Testversion, bei anderen musst du direkt bezahlen.

Der Preisrahmen ist dabei riesengroß: Von 5 US-Dollar pro Monat bis zu 500 ist alles dabei.

Die wichtigsten Funktionen

Das perfekte Tool sollte einige Funktionen beinhalten:

  1. Broadcasts: Nachrichten an alle oder eine Gruppe verschicken
  2. Email-Integration: Verbinde den WhatsApp-Newsletter mit deinem E-Mail-Marketing
  3. Automatische Antworten: Voreingestellte Nachrichten auf Anfragen oder neue Kontakte
  4. Benachrichtigungen: Nachrichten an deine Kontakte senden, wenn du neue Nachrichten erhältst oder einen Kontakt hinzugefügt hast
  5. Analyse: Leserzahl, Klickrate oder Call-to-Action-Buttons auswerten

Diese WhatsApp Newsletter Tools unterstützen dich

Diese Anbieter habe ich bei meiner Recherche entdeckt. Einer der großen Unterschiede liegen dabei an der Anzahl der Kontakte und dem Volumen der Nachrichten, für die du es verwendest. 

ChatWerk

Whatsapp Newsletter Anbieter Chatwerk

ChatWerk bündelt alle Chats in einem Posteingang. Die Software läuft über den Desktop, die mobile App oder den Web-Browser. ChatWerk erstellt täglich Backups von deinen Daten.

ChatWerk lässt sich auf diese Weise gut für den Kundenservice, das Marketing oder auch im Recruiting einsetzen. 

Der Versand deines Newsletters läuft hier über die API. Es entstehen dir daher keine Zusatzkosten.

Volumen: Unbegrenzte Kontakte im Paid-Model. 

Besonders hervorzuheben sind:

  • Textvorlagen
  • Omnichannel
  • Schnell-Antworten
  • Zielgruppen clustern
  • Kampagnenplanung
  • Mit Chatbot
  • Dashboard
  • Integrierte Kundendatenbank
  • Externe CRM-Integration
  • Nutzer-Berechtigungen
  • Automatisierte Antwortmöglichkeit
  • Als App verfügbar
  • Ab 69 Euro monatlich

Lime Connect (früher Userlike)

Home Lime Connect 09 17 2025 10 58 AM

Das Business-Tool Lime Connect bietet eine Kampagnen-Funktion für den Versand von WhatsApp Newslettern an. Diese Funktion macht die Kommunikation mit dem Kunden omnipresent, da Live-Chat über die Messenger-Plattform bereits abgedeckt wird. 

Mit der Verwendung von Platzhaltern machst du die WhatsApp NL Kampagne individuell und kannst Zielgruppen durch verschiedene Filter und benutzerdefinierte Felder segmentieren. 

Volumen: ab dem Team-Paket sind 100 Kampagnen-Nachrichten pro Monat inkludiert. Mit dem WhatsApp Campaigns Add-on ist es möglich, unbegrenzt Kampagnen zu versenden. 

Features von Lime Connect: 

  • eine WhatsApp Nummer verwenden
  • Instagram und E-Mails beantworten
  • Text- und Media & Interaktives- Vorlagen
  • Medienvorlagen - Bilder, Videos, PDF-Dateien
  • Filter für Zielgruppen - nach Datum/Land/Sprache usw. + verfügbare benutzerdefinierte Felder zur Segmentierung der Zielgruppe
  • Erstellung des QR-Codes im Produkt
  • Personalisierte Nachrichten mit Platzhaltern
  • Kampagnenplanung
  • mobile App für die Beantwortung von Fragen von unterwegs
  • Mit Chatbot - integrierter und custom
  • 100% DSGVO konform
  • Verschlüsselte WhatsApp-Nachrichten
  • Nachrichtenvorlagen genehmigen lassen und verwenden

Superchat

Whatsapp Newsletter Anbieter Superchat

Superchat vereint ebenfalls alle Kanäle in einer Inbox und ermöglicht dazu die Kommunikation mit deinem Team. Außerdem lassen sich Bewertungen generieren und verwalten.

Du kannst sowohl die Funktion für den WhatsApp Newsletter, als auch für die WhatsApp Business Kommunikation verwenden. 

Volumen: Beschränkte Anzahl an Konversationen, je nach Tarif. Die Newsletter Kampagnen-Reichweite kann mit Zusatzpaketen erhöht werden.

Wichtige Features:

  • Textvorlagen
  • Omnichannel
  • Schnell-Antworten
  • Zielgruppen clustern
  • Kampagnenplanung
  • Dashboard
  • Integrierte Kundendatenbank
  • Nutzer-Berechtigungen
  • Zielgruppen definierbar
  • Als App verfügbar
  • Ab 89 Euro monatlich

Mateo

WhatsApp Newsletter MATEO auf Digital affin 1

Als zentrale Messaging-Lösung unterstützt Mateo kleine und mittelständische Unternehmen bei der Kommunikation. Der WhatsApp Newsletter ist dabei eine zentrale Funktion. Auch wenn die Multichannel Inbox zahlreiche Kanäle abdeckt. 

Dein Marketing lässt sich mit Mateo ergebnisorientiert ausrichten. Personalisierung spielt hierbei eine große Rolle. 

Volumen: ab dem Premium-Tarif sind 200 Nachrichten im WhatsApp Newsletter inkludiert. Höhere Tarife haben mehr. 

Fakten zu Mateo: 

  • Inbox für Multichannel
  • Diverse Nachrichtenkanäle: WhatsApp, E-Mail, SMS, Facebook Messenger, Instagram, Google Business Chat
  • Personalisierte Kampagnen
  • 100% DSGVO konform
  • Opt-in Management
  • WhatsApp Analytics
  • ab 79 € pro Monat

Sinch Engage

Sinch Engage All in One Plattform professionellen Nutzung von WhatsApp Digital Affin 1

Beim Anbieter Sinch Engage handelt es sich um eine All-in-One-Plattform für das Messenger Marketing. WhatsApp und andere Messenger-Dienste lassen sich damit betreuen. 

Einsatzfelder finden sich im Marketing, Kundenservice aber auch im Vertrieb oder Personalwesen. Neben Conversational Marketing Features, wie dem Newsletter steht auch ein Chatbot Builder zur Verfügung.

Volumen: Starter-Plan mit 50 Konversationen inkl. Weitere Konversationen kosten 0,20 €. Angepasste Preise für größere Tarife. 

Besonderheiten: 

  • Fokus auf Messenger Marketing
  • Chat-Inbox 
  • GPT Integration
  • Push-Nachrichten, Newsletter und Promotions möglich
  • Chatbot Builder ohne Programmierkentnisse
  • ab 199 € pro Monat

Message Bird

Whatsapp Newsletter Anbieter MessageBird 1

In Message Bird kannst du automatisierte Konversationen und Workflows erstellen. Außerdem kannst du kanalabhängige Vorlagen verwenden und Message Bird ist in wenigen Minuten einsatzbereit.

Per WhatsApp kannst du hier mit deinen Nutzern in Kontakt bleiben. Du kannst über WhatsApp for Business Nachrichten senden und empfangen. 

Volumen: Abrechnung pro Nachricht, die ersten 1000 Nachrichten sind kostenfrei, danach wird 0,005 € pro Nachricht berechnet. Zusätzlich entstehen WhatsApp Gebühren 0,1131 € pro Konversation.

Details zu Message Bird:

  • Textvorlagen
  • Omnichannel
  • Schnell-Antworten
  • Mit Chatbot
  • Externe CRM-Integration
  • Kostenloser Plan verfügbar
  • CRM Integration möglich
  • Ab 0 Euro monatlich

360 Dialog

Whatsapp Newsletter Anbieter 360 Dialog

Mit 360 Dialog bist du nach wenigen Minuten mit dem WhatsApp-API verbunden. Dann kannst du mit leistungsstarken Automatisierungstools intelligente Funnels und Workflows erstellen.

Automatisierte Massenbenachrichtigungen über WhatsApp können deine Kundenkommunikation erheblich verbessern und einen großen Mehrwert liefern. Das kannst du beispielsweise für Push-Benachrichtigungen einsetzen, um Feedback zu erhalten oder ein Status-Update durch zu geben.

Volumen: Unbegrenzt! Es entstehen keine zusätzlichen Kosten pro Nachricht oder Konversation. 

Wichtige Punkte:

  • Offizieller WhatsApp Business API Partner
  • Omnichannel
  • Intelligente Funnel und Workflows
  • WhatsApp Team Inbox
  • WhatsApp API Anbindung in max. 15 Minuten
  • Externe CRM-Integration
  • WhatsApp Button auf der Website
  • AB 48 Euro monatlich

Charles

Whatsapp Newsletter Anbieter Charles

Mit Charles kannst du nicht nur WhatsApp-Kampagnen erstellen und versenden, sondern auch Dienstleistungen und Produkte verkaufen, Transaktionsnachrichten senden und deinen Kundenservice abdecken.

Die intuitiven Chat-Flows navigieren deine Nutzer und bieten die richtigen Produkte an. Das sorgt für Umsatz. 

Volumen: Im Tarif Essential: ab 1000 kostenlose Unterhaltungen, danach 0,10 € pro Unterhaltung. Größere Tarife haben angepasste Preise und Volumen. 

Besonderheiten:

  • Textvorlagen
  • Schnell-Antworten
  • Zielgruppen clustern
  • Dashboard
  • Integrierte Kundendatenbank
  • Verkauf über WhatsApp möglich
  • Templates verfügbar
  • Zielgruppen mit Tags einteilbar
  • ab 999 Euro monatlich

Trengo

Trengo Customer Service Software digital affin 1

Trengo ist eine Customer Service Software. Neben der Multichannel Inbox wird auch die WhatsApp Business API angeboten. Damit bist du deinen Interessenten und Kunden ganz nah. 

Volumen: erst ab dem Enterprise-Abo ist WhatsApp Broadcast inklusive. Abrechnung 38 € pro Nutzer und Monat

Merkmale: 

  • Team Inbox für Multichannel-Marketing
  • Live-Chat, Flow-Bots, Chatbots, etc. 
  • Analytics
  • Channels: WhatsApp, E-Mail, SMS, Live-Chat
  • 14 Tage kostenlos testen
  • ab 16 € pro Monat und Nutzer

Messenger People

Whatsapp Newsletter Anbieter Messenger People

Messengerpeople by sinch ermöglicht dir Kundenkommunikation ohne Softwareinstallation über einen zentralen Posteingang. Die gesamte Kommunikation läuft über eine Oberfläche.

⚠️​​ MessengerPeople heißt jetzt Sinch Engage

Volumen: ab 50 Konversationen inkl. – mehr je nach Tarif

Besondere Merkmale:

  • Textvorlagen
  • Omnichannel
  • Zielgruppen clustern
  • Mit Chatbot
  • Dashboard
  • Integrierte Kundendatenbank
  • Nutzer-Berechtigungen
  • Intelligentes Routing
  • Als App verfügbar
  • Ab 49 Euro monatlich

Chatbot4you

Whatsapp Newsletter Anbieter Chatbot4You

Chatbot4you wird auch in das WhatsApp-Newsletter-Business einsteigen. Die Vorbereitungen laufen dafür schon. Aktuell kannst du die WhatsApp Business-API für den Live-Chat bzw. die Chatbot-Kommunikation nutzen. 

Der Versand von Nachrichten als Newsletter an viele Empfänger und Gruppen folgt in Kürze.

Fazit: Mehr Interaktion per WhatsApp Newsletter Tool

Mit WhatsApp-Newsletter-Tools nutzt du einen interaktiven Kanal zu deinen Kunden und erhöhst so die Öffnungsraten und Click-Through-Raten.

Und das wiederum verbessert deine Kundenbindung und die Zahl deiner Conversions.

Wenn wir also über modernes Marketing sprechen, dann solltest du dich unbedingt mit diesem Thema näher auseinander setzen und es in deinem Unternehmen ausprobieren.

Hast du schon mal einen WhatsApp-Newsletter empfangen oder verschickt? 

Schreib es in die Kommentare!

vgw ]]>
https://www.digital-affin.de/blog/whatsapp-newsletter-tool/feed/ 6 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Live Chat Software – Direkter Kontakt auf der Website! https://www.digital-affin.de/blog/live-chat-software/ https://www.digital-affin.de/blog/live-chat-software/#comments Thu, 18 Sep 2025 22:34:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer Marketer https://www.digital-affin.de/blog/live-chat-software/ Weiterlesen

]]>
Live Chat Software ist 2025 ein Muss für jeden Online-Shop und digitale Anbieter. Denn Kund:innen erwarten heute sofortige Antworten – egal ob zu Produkten, Lieferzeiten oder zur Nutzung deines Tools.

Besonders, wenn du nur online verkaufst, fehlt dir oft der persönliche Kontakt. Ein Live Chat schließt genau diese Lücke: Statt lange auf eine E-Mail zu warten, können Interessierte direkt Fragen stellen – und du erhöhst damit spürbar deine Verkaufschancen.

Die Zahlen sprechen für sich: Schnelle Reaktionszeiten und unkomplizierte Kommunikation sind entscheidend, damit Kund:innen nicht abspringen und zur Konkurrenz wechseln.

In diesem Artikel zeige ich dir, warum sich der Einsatz von Live Chat Software lohnt, welche Anbieter es gibt und wie du die passende Lösung für dein Business auswählst.

Deine Übersicht startet hier. Lass uns loslegen.

Live Chat Software Definition

Die Definition: Was ist eine Live Chat Software?

Eine Live Chat Software ist dazu da, dass du mit den Besuchern deiner Webseite kommunizieren kannst.

Das funktioniert quasi wie bei einem normalen Chat . Der Kunde und du könnt in Echtzeit per Nachrichten miteinander kommunizieren.

Du fungierst also als das digitale Äquivalent zur Kundenberatung in Shops und Läden

Da das Live Chat Tool direkt über ein kleines Icon auf deiner Webseite eingebettet werden kann, läuft die Kommunikation unkompliziert und reibungslos. 

Der Kunde kann dann zum Beispiel ungeklärte Fragen zu Produkten oder verschiedene Preisoptionen abfragen , landet mit seiner Anfrage direkt und ohne Umwege beim Kundendienst, der dann sofort live antworten kann und der Kunde innerhalb von Minuten seine Antwort erhält.

Im Gegensatz dazu gibt es noch die Chatbots

Diese eignen sich eher für die nicht-lineare, digitale Kommunikation. Das heißt, der Kunde nutzt den Chatbot und findet im besten Fall die gewünschte Antwort bereits in den voreingestellten Antworten des Chatbots. Passiert das nicht, kann der Kunde noch an einen Mitarbeiter schreiben, muss dann aber oft etwas auf seine Antwort warten. 

Nichtsdestotrotz lohnt es sich immer, einen Chatbot zu erstellen und ihn in die Webseite zu implementieren. Mehr dazu und konkrete Anbieter-Vorschläge findest du im Blogbeitrag zum Thema Chatbot erstellen.

Live Chat Software Vorteile

Die Vorteile einer Live Chat Software

Die Nutzung eines Live Chat Tools hat mehrere Vorteile.

Ein Offensichtlicher ist zum Beispiel, dass du das Problem des fehlenden Verkäufers löst. Durch das Tool hat der Kunde immer die Möglichkeit, sich bei Rückfragen an dich zu wenden und sich eine personalisierte, individuelle Beratung einzuholen.

So sorgst du dafür, dass der Kunde am Ende mit seinem Produkt zufrieden ist. Das schlägt sich natürlich auch in deinen Rezensionen nieder, die wiederum für viele Kunden einen wichtigen Aspekt bei der Entscheidung für oder gegen einen Anbieter spielen.

Die Nutzung eines Live Chat Tools erhöht am Ende deine Verkaufszahlen und macht nicht nur deine Kunden, sondern auch dich zufriedener.
Live Chat Software Auswahl

Worauf solltest du bei der Auswahl einer passenden Live Chat Software achten?

Grundlegende Fragen, die du dir vor und bei der Auswahl eines Live Chat Anbieters stellen solltest, sind Folgende:

Wie groß ist mein Team bzw. wie viele Mitarbeiter sollen mit dem Tool arbeiten?

Ist das Unternehmen groß genug, damit eine Live Chat Software notwendig ist - oder übernimmst du die Chat-Aufgabe aktuell noch selbst?

Wenn du dann den ungefähren Rahmen festgelegt hast, geht es ans Eingemachte, also an die Funktionen. Mit diesen Funktionen kannst du auf jeden Fall bei einem Live Chat Tool rechnen:

  • Automatische Chats mit automatischen Begrüßungen für leichteren Erstkontakt mit Kunden
  • Live-Monitoring des Klick-Verhaltens des Kunden für mehr Analysedaten über Kundenverhalten auf deiner Webseite
  • Offline-Modus/ Kontaktformular für einfache Kontaktaufnahme, auch wenn das Live Chat Tool unbesetzt ist
  • Durch Aufzeichnungen und Analysen der Performance deiner Mitarbeiter zu mehr Effizienz und Effektivität im Kundenservice

Je nach Anbieter gibt es natürlich noch mehr Funktionen, durch die dich das Live Chat Tool bei deiner Arbeit und dem Kundenkontakt unterstützt. Das können zum Beispiel Folgende sein:

  • Option auf Video- und/oder Voice-Chat bei schwierigeren Fragen
  • Echtzeit-Unterstützung bei Kontakt mit anderssprachigen Kunden
  • Die Frage “Wo finde ich das Produkt xy?” hat sich mit der Funktion Bildschirmübertragung oder Co-Browsing durch kurzen Zugriff auf den Bildschirm des Kunden erledigt, da ihm direkt gezeigt werden kann, wo er besagtes Produkt findet
  • File-Sharing für z.B. Preislisten oder andere Informationen zu Produkten

Live Chat Software Anbieter: Der Passende für dein Unternehmen!

Für eine Live Chat Software gibt es viele Anbieter. Die aktuell Besten findest du hier.

Lime Connect (früher Userlike)

Home Lime Connect 09 17 2025 10 58 AM

Lime Connect eignet sich bereits für Unternehmen mit nur einer einzigen Person, die sich um das Kundenmanagement kümmert. Nach oben hin ist alles offen und damit auch für große Unternehmen eine passende Lösung. 

Die Software vereint den Live-Chat auf der Website oder in Messenger Kanälen mit dem Einsatz von Chatbots. Diese Automatisierung schafft Effizienz bei der Kundenbetreuung und -gewinnung.  

  • Features: Viele Möglichkeiten zur Webseiten-Integration, Chat-Weiterleitung an Kollegen mit Kontext-Option, individuelles Design uvm.
  • Kanäle: Website, E-Mail, WhatsApp, SMS, Telegram, Threema, Instagram und Facebook Messenger etc.
  • mobile App für die Beantwortung von Fragen von unterwegs
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: Kostenlos für 1 Nutzer; Ab 90€/Monat für 4 Nutzer

ChipBot

ChipBot FREE Live Chat Digital Affin 1

Der Anbieter ChipBot bietet eine kostenlose Live-Chat Variante. Dabei ist das Live-Chat Feature nur eines von mehreren Funktionen, die deiner Website das gewisse etwas für richtig guten Support geben.

Die Installation ist einfach und schnell. Bekommst du eine Nachricht, wirst du Benachrichtigt im Chat-Dashboard und per E-Mail. Du kannst dann auch direkt per E-Mail antworten. 

In Kombination mit dem richtigen FAQ-Feature und einem Video Chatbot, wirst du deinen Verwaltungsaufwand bzw. Support-Aufwand drastisch kürzen und mehr Kunden gewinnen.

Das sind die Besonderheiten auf einen Blick: 

  • Zielgruppe sind kleine Unternehmen
  • Live Chat Integration für die Website
  • Erreichbarkeit einstellen und Work-Life-Balance bewahren
  • Individuelle Abwesenheitsnotiz 
  • Benachrichtigungen per E-Mail 
  • Preis: Kostenlos

Tidio

live chat software tidio

Tidio ist eine Customer Service Lösung, die dir hilft, das beste aus allen Konversationen mit Kunden herauszuholen und die Kundenbindung zu festigen. Die Lösung ist geeignet für Unternehmen aller Art, von kleinen Firmen bis hin zu Enterprises.

  • Features: Echtzeitunterhaltungen, Mobile App, eine gemeinsame Inbox, Live Besucherliste, Quick Responses für oft gestellte Fragen, einfache Installation
  • Integration: Integration mit allen industrieführenden Tools und Plattformen ohne Coding
  • Demo-Version: Ja, dauerhaft kostenlose Testversion
  • Preis: Ab 32,50€ pro Monat

Zendesk Chat

live chat software zendesk

Zendesk Chat ist sowohl für kleinere Unternehmen ein guter Start in den Live Chat Bereich als auch für große Unternehmen eine wichtige Unterstützung im Kundenservice.

  • Features: Live-Analysen, Pre-Chat-Formulare, Offline-Kontaktformular, File Sharing
  • Integration: Webseite, sämtliche Marketing-Kanäle wie Social Media oder E-Mail
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: Kostenlose Basisversion; Ab 14€/Monat/Nutzer

Tawk.to

live chat software tawk.to

Tawk.to bietet nicht nur eine Knowledge Base Software, sondern auch ein Live Chat Tool an. Dieses passt besonders gut zu kleineren Unternehmen, da der Service komplett kostenlos ist.

  • Features: Schnelles Setup, Fortschritt & Performance analysieren, Echtzeit-Übersetzung von 27 Sprachen, uvm.
  • Integration: HTML
  • Demo-Version: Nein
  • Preis: Kostenlos

ClickDesk

live chat software clickdesk

ClickDesk ist besonders attraktiv für Start-Ups bis hin zu kleinen Unternehmen, da die ersten 10 Teilnehmer kostenlos sind und du somit den Service lange kostenlos nutzen kannst.

  • Features: Echtzeit-Übersetzung, Live-Monitoring, File Sharing uvm.
  • Integration: CRM-Systeme, Google Analytics, Facebook, Twitter usw.
  • Demo-Version: Nein
  • Preis: Die ersten 10 Nutzer kostenlos; Ab 14,99$

Pure Chat

live chat software pure chat

Pure Chat ist aufgrund des hohen Preises und der großen Anzahl an Funktionen vermutlich eher für große Unternehmen geeignet.

  • Features: Unbegrenzte Chats, Dashboard, Widgets, iOS & Android Apps, uvm.
  • Integration: Viele Verschiedene, wie z.B. Salesforce, Zoho
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: Ab 49$/Monat/Nutzer

HelpOnClick Live Chat

live chat software helponclick

Besonders für große Unternehmen mit mehreren Webseiten und unterschiedlichen Teams ist der HelpOnClick Live Chat geeignet.

  • Features: Einfaches Weiterleiten des Chats an andere Mitarbeiter/ Abteilungen, Virtual Agent für unbesetzte Zeiten uvm.
  • Integration: CMS-Systeme, E-Commerce Webseiten, E-Mail
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: Ab 12$/Monat/Nutzer

freshchat

live chat software freshchat

Freshchat von freshworks kannst du unabhängig von der Größe deines Unternehmens nutzen. Da der Preis pro Nutzer abgerechnet wird, kannst du die Software ganz individuell an dein Unternehmen und die Mitarbeiteranzahl angepasst nutzen.

  • Features: Kundeninformationen, proaktiver Chat, AI-Unterstützung, automatisierte Kampagnen möglich uvm.
  • Integration: WhatsApp, Facebook
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: Ab 15€/Nutzer/Monat

Kayako

live chat software kayako

Bei Kayako handelt es sich eigentlich um einen Full-On Service rund um den Kundenservice. Du kannst allerdings auch ganz gezielt die Live Chat Software von Kayako für deine Webseite nutzen. Dabei eignet sich der Anbieter sowohl für kleine als auch für große Teams und Unternehmen.

  • Features: Rechtschreib-Checker, uvm.
  • Integration: Help-Center, Webseite, iOS und Android App
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: 15$/Monat/Nutzer

LiveHelpNow

live chat software livehelpnow

LiveHelpNow kannst du sowohl als reine Live Chat Software als auch als richtige Call-Center-Ergänzung nutzen. Dabei lohnt sich die Software schon ab einem Nutzer.

  • Features: Live Help Bot, Echtzeit-Übersetzung, uvm.
  • Integration: Webseite, Plug-In, Facebook, Twitter etc.
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: 21$/Nutzer/Monat

Olark

live chat software olark

Besonders kleinere Teams können von Olark und deren verschiedenen Funktionen profitieren.

  • Features: Tools zur Organisation der verschiedenen Chats, Analyse der Kundenanfragen für Verbesserungen am Produkt uvm.
  • Integration: Unlimitiert
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: 19$/Monat/Nutzer

Finnchat

live chat software finnchat

Der Vorteil bei Finnchat ist, dass zusätzlich zur Live Chat Software auch das Personal inklusive ist. Das bedeutet, dass Finnchat die Kundenkommunikation für dich übernimmt und verspricht dabei, dass es sich um geschultes, den Anforderungen gerecht werdendes Personal handelt. Für genauere Informationen zum Angebot musst du allerdings direkt bei Finnchat nachfragen.

  • Features: Live Chat Software inkl. Personal, wöchentliche Berichte uvm.
  • Integration: Webseiten
  • Demo-Version: Keine Angabe
  • Preis: Auf Anfrage

HelloBox Chat

live chat software hellobox

HelloBox Chat hat sowohl Preisoptionen für kleine Unternehmen und Start-Ups als auch für große Firmen. Demnach kann die Software unabhängig von der Größe genutzt werden.

  • Features: Anzeigen von Arbeitszeiten für bessere Planungsmöglichkeiten auf der Seite des Kunden, Focus Button zur Hervorhebung wichtiger Informationen/Kontaktmöglichkeiten, Analyse-Tools uvm.
  • Integration: Webseite, Social Media Kanäle
  • Demo-Version: Ja
  • Preis: Ab 15$/Monat/Nutzer

Smartsupp

Live Chat Chatbot Software Anbieter Smartsupp

Smartsupp ist ein vielseitiges Tool, das Live-Chat und Chatbot-Funktionen kombiniert, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kundenkommunikation effizienter zu gestalten und Verkaufsprozesse zu automatisieren.

Die Software eignet sich besonders gut für E-Commerce-Websites, da sie eine nahtlose Integration mit verschiedenen Plattformen wie WordPress, Shopify und PrestaShop bietet.

Smartsupps KI-Chatbot „Mira AI“ ermöglicht es, personalisierte Nachrichten an Besucher zu senden, um Leads zu generieren und den Umsatz zu steigern.

  • Features: Live-Chat, Chatbot, Lead-Generierung, AI-Engagement, detaillierte Besucherinformationen, Teamstatistiken, Office-Hours und Kundenbewertungssystem.
  • Kanäle: Website, E-Mail, Facebook Messenger, API-Integration
  • Demo-Version: Ja, 14-tägige kostenlose Testversion
  • Preis: Kostenlos für 50 Live-Chats pro Monat; Ab 10$/Monat für 75 Chats
Live Chat Software Fazit

Mit der Live Chat Software deinen Kundenservice verbessern

Alles in allem gibt es viele Tools, die dir in der Basis dasselbe bieten. Sie alle eignen sich als Unterstützung beim Kundenservice und um für mehr Conversions zu sorgen.

Nichtsdestotrotz hast du durch die große Auswahl die Möglichkeit, dich durch verschiedene Anbieter durch zu probieren und den zu finden, der am besten zu dir passt.

Dank den kostenlosen Demo-Versionen kannst du schnell herausfinden, ob dir ein Tool gefällt, ob es die Features hat, die du brauchst und ob es intuitiv zu bedienen ist.

Wann legst du dir eine Live Chat Software zu?

Wie sieht’s bei dir aus mit der Live Chat Software - nutzt du bereits eine oder überlegst du noch? Schreib mir deine Meinung zum Thema und weitere Anbieter gerne in die Kommentare!

Mehr zum Thema Digitalisierung für Selbständige und Geschäftsführer findest du in der entsprechenden Kategorie auf Digital-Affin. Schau gerne vorbei und lass dich inspirieren!

camp]]>
https://www.digital-affin.de/blog/live-chat-software/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
30 Tools, mit denen du einen Chatbot erstellen kannst https://www.digital-affin.de/blog/chatbot-erstellen-tools/ https://www.digital-affin.de/blog/chatbot-erstellen-tools/#comments Thu, 18 Sep 2025 22:30:00 +0000 beliebt Selbstständige Geschäftsführer Marketer Vertriebler https://www.digital-affin.de/blog/chatbot-erstellen-tools/ Weiterlesen

]]>
✨​ Zusammenfassung: Du kannst heute ohne Programmierkentnisse einen Chatbot erstellen. In diesem Artikel stellen wir dir unterschiedliche Chatbot Software dafür vor. Im Grunde kommt es dabei auf die Logik an, also ob Klick-Flow oder KI Chatbot, den Einsatzort, ob Social-Media, Website, etc. und auf die Datenspeicherung, im Sinne der DSGVO. Vom Anwendungsfall und der Branche lassen sich alle Chatbot-Tools individuell anpassen.

Chatbots & KI-Agenten 2025 sind mehr als Trend – sie werden zum Standard in Marketing, Service und Sales.

Sie liefern sofortige Antworten, sammeln qualifizierte Leads und übernehmen wiederkehrende Aufgaben – ohne dein Team zusätzlich zu belasten.

Neu ist der Sprung von starren Bots zu smarten Agenten: Sie verstehen Kontext, greifen auf Daten zu und stoßen Workflows an – vom Termin bis zum Angebot.

Ob Website, WhatsApp, Instagram oder E-Mail: Omnichannel-Chatbots sorgen für durchgängige Kommunikation – inkl. sauberem Hand-over an echte Menschen.

Datenschutz & DSGVO bleiben Pflicht: moderne Tools bieten Hosting-Optionen, Rollenrechte und Logging, damit du sicher skalierst.

Wenn du tiefer in die Technik einsteigen willst: Zu KI-Chatbots habe ich einen eigenen Überblick verfasst.

In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Chatbot-Anbieter, nenne Stärken/Schwächen und wie du sie für deine Kanäle einsetzt.

Dein Vergleich startet hier. Lass uns loslegen.

Chatbot für Einsteiger

Ganz vorne mit dabei ist natürlich die Funktion des “Chattens”:  

Wenn ein Kunde beispielsweise auf deiner Webseite ist und eine Frage hat, du aber gerade nicht erreichbar ist, dann antwortet der Chatbot auf die Frage deines Kunden.

Wie detailliert die Antwort und die folgende Konversation dann ausfällt, hängt natürlich davon ab, wie weit dein Chatbot entwickelt ist.

Dafür gibt es zwei verschiedene Arten von Chatbots:

  1. Chatbots, die durch Regeln und Programmierung limitiert sind und nur nach festgelegten Mustern und Befehlen funktionieren.
  2. Chatbots, die eine künstliche Intelligenz besitzen, Machine Learning nutzen und mit jeder Anwendung dazulernen und smarter werden.

Egal welchen Chatbot du erstellen willst: 

Du brauchst keine Programmiersprache

Chatbot erstellen ganz easy Tool Auswahl Digital Affin

Jede der Anwendungen, die du in meinem Beitrag findest, funktioniert über einen simplen Builder, mit dem du dir den passenden Chatbot zusammenbauen kannst. 

Bei den meisten ist das so, als würdest du eine Baumstruktur zusammenklicken und somit die Reaktionen deines Chatbots vorgeben.

Ich habe auch schon öfter einen Chatbot erstellt. 

Zum Beispiel per Manychat, mit dem Chatbot konnte ich direkt Facebook Messenger Marketing betreiben.

Für ein anderes Kundenprojekt durfte ich Rümpel Fritz erstellen, der auf der Website die Kundenanfragen digital vorbereitet.

Der Markt an Tools entwickelt sich stetig weiter. Darum wird auch der Artikel hier immer wieder aktualisiert. 

Eine gute Kombination ist zudem die Kommunikation von Chatbot und Live-Chat-Software. Hast du das auf dem Schirm? 

Lass uns mal einen Blick auf die aktuellen Chatbot Software Tools werfen.  

Chatbot Anleitung: So erstellst du dir deinen Chatbot

Anleitung So erstellst du einen Chatbot 13 Schritte

Bevor wir uns den Überblick ansehen, mit welcher Chatbot-Software du deinen Bot für deine Website oder Social Media Kanal erstellen kannst, werfen wir einen Blick auf die Schritte die du als nächstes machen solltest.

Egal für welche Chatbot-Tool du dich entscheidest, die folgenden Schritte sind immer gleich oder ähnlich: 

13 Schritte Anleitung zum Erstellen deines ersten Chatbots

  1. Zielsetzung festlegen: Definiere den Zweck deines Chatbots. Was soll er erreichen? Welche Aufgaben soll er erledigen? Welche Probleme soll er lösen?
  2. Zielgruppe bestimmen: Identifiziere deine Zielgruppe, um den Chatbot auf deren Bedürfnisse und Vorlieben auszurichten.
  3. Plattform wählen: Entscheide dich, auf welcher Plattform dein Chatbot laufen soll. Dies kann eine Website, eine Messenger-Plattform (z.B. Facebook Messenger, WhatsApp, etc.), eine App oder eine andere Kommunikationsplattform sein.
  4. Technologieauswahl: Wähle die geeignete Technologie und Entwicklungsumgebung für deinen Chatbot. Gängige Optionen sind Chatbot-Frameworks wie Dialogflow, Microsoft Bot Framework, oder eigene Programmierlösungen. Gleich gehen wir noch auf Software-Tools ein, mit denen du ohne Programmierung einen Chatbot erstellen kannst.
  5. Konversationsszenarien entwerfen: Erstelle Szenarien, die beschreiben, wie die Konversation mit dem Chatbot ablaufen soll. Definiere die Hauptaufgaben und Fragen, die der Chatbot behandeln soll.
  6. Content erstellen: Erstelle den Textinhalt, den der Chatbot verwenden wird, einschließlich Begrüßungsnachrichten, Antworten auf häufig gestellte Fragen und andere Dialogelemente.
  7. Dialogflow erstellen: Je nach Chatbot-Tool, erstelle die Dialogflüsse, die den Gesprächsverlauf des Chatbots steuern.
  8. Integration mit Messaging-Plattform: Verbinde deinen Chatbot mit der gewählten Messaging-Plattform, falls zutreffend (z.B. Facebook Messenger, Slack, WhatsApp, LinkedIn, etc.).
  9. Training des Chatbots: Trainiere den Chatbot mit Beispielen von Benutzerinteraktionen, um sicherzustellen, dass er auf Anfragen angemessen reagiert.
  10. Testen: Teste deinen Chatbot gründlich, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert und die gewünschten Aufgaben erfüllt.
  11. Veröffentlichen: Veröffentliche deinen Chatbot auf der gewählten Plattform, damit Benutzer damit interagieren können.
  12. Überwachung und Verbesserung: Überwache die Leistung des Chatbots und sammel Feedback von Benutzern, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.
  13. Aktualisierung: Passe den Chatbot regelmäßig an, um neue Anforderungen, Trends und Nutzerfeedback zu berücksichtigen.

Okay, jetzt bist du soweit. 

Welches Tool kommt für dich in Frage. 

Der Marktüberblick an Chatbot Tools zum Selbsterstellen

Bei meiner Recherche bin ich auf 30 verschiedene Chatbots, Tools und Anbieter gestoßen.

Schau dir die Anbieter in Ruhe durch. 

Ich hab bei meiner Recherche die wesentlichen Merkmale herausgestellt und hier notiert. 

Schreib ansonsten gern auch in die Kommentare, was deine Anforderungen sind. 

Dann kann ich dir gegebenenfalls einen Ratschlag oder Empfehlung geben. 

moinAI

moin ai website

Mit dem Chatbot von moinAI lässt sich der Kundenservice-Aufwand sehr vereinfachen. 

Es handelt sich dabei um eine KI-Chatbot-Lösung, mit der sich die Antworten auf über 70% an Kundenanfragen automatisiert geben lassen. 

Je nach Unternehmen kann das einiges an Arbeitszeit ersparen. 

Neben Kundenservice ist der Bot aber auch für Sales und Marketing geeignet. 

Besonders zu erwähnen sind: 

  • eigenständige KI
  • Chatbot und Live Chat in Kombination 
  • Eingerichtet in 14 Tagen - kein selbst-bau-Set
  • Integration an CRMs möglich
  • Preis ab 790 €, zzgl. einmaliger Onboarding-Fee

Suchst du nach Erfahrungen über moinAI?

Lime Connect

Home Lime Connect 09 17 2025 10 58 AM

Der deutsche Anbieter Lime Connect bietet eine KI-Chatbot-Variante in Kombination mit seinem Live-Chat. 

Mit einer Integration zu ChatGPT wird dabei auf das neuste Chatmodell GPT-4 gesetzt.

Damit kannst du deinen Besuchern auf der Website oder in den sozialen Messaging Kanälen den besten Kundenservice bieten. 

Du kannst den Chatbot sowohl für Support, aber auch für Lead-Generierung, Recruiting oder digitalen Vertrieb verwenden. 

Es handelt sich um eine No-Code Anwendung, so dass du keinerlei Programmierkenntnisse für das Einrichten benötigst. 

Die künstliche Intelligenz fütterst du mit einer KI Wissensdatenbank mit Informationen und zusätzlich lernt der Bot aus jeder Anfrage dazu. 

So kann der Chatbot durch die Conversation AI Anfragen der menschlichen Sprache verstehen und richtig zuordnen.

Besondere Punkte sind: 

  • Kombination aus Live-Chat-Software und KI-Chatbot
  • GPT-4 Integration von ChatGPT
  • Kanäle: Website, E-Mail, WhatsApp, SMS, Telegram, Threema, Instagram und Facebook Messenger etc.
  • KI-gestützte Wissensdatenbank kann mit Fragen erweitert werden
  • KI lernt mit jeder Eingabe dazu
  • AI Automation Hub umfasst zusätzlich smarte FAQ und intelligente Kontaktformulare
  • CRM und andere externe Programme anbinden
  • Kostenlos testen für 14 Tage
  • Chatbot ist ab dem Corporate-Tarif ab 290 € pro Monat verfügbar
  • mobile App für die Beantwortung von Fragen von unterwegs

Hier findest du mehr Erfahrungen zu Lime Connect.

Landbot

AI Chatbot Generator Landbot auf digital affin

Personalisiere deine Website, indem du Daten von deinen Besuchern im Gespräch erfragst. 

Damit lässt sich die Customer Journey attraktiver gestalten und die Conversion Rate steigern. 

Anzuwenden ist Landbot mit Drag und Drop. 

Du verbindest quasi die Punkte zwischen den einzelnen Interaktionen.

Besonders zu beachten sind folgende Punkte:

  • Einfach Einrichtung per Drag&Drop 
  • Für Anwendungen in Ecommerce, Banking, E-Learning, HR und vielen mehr
  • Chatbot Templates 
  • Kostenlos 

Hier gibt es Erfahrungen zu Landbot.

BOTfriends X

AI Chatbots BOTfriends digital affin

Der deutsche Anbieter BOTfriends bietet dir eine Plattform, auf der du mit einer intuitiven Oberfläche deinen Chatbot zusammenstellen kannst. 

Dabei kannst du von Scratch starten oder dir eine Vorlage für deinen Anwendungsfall aussuchen. 

Die Software richtet sich an Mittelstand und Konzerne, die mit ihrer Abteilung auch selbstständig am Chatbot arbeiten möchten. 

Mit dem eigenen Intent Management System kannst du beispielsweise deinen Bot mit neuem Wissen füttern und deinen Chatbot trainieren. 

So wird die Qualität der Antworten Stück für Stück besser. 

Besondere Merkmale bei BOTfriends X sind. 

  • Chatbot und Voicebot möglich
  • Templates auswählen 
  • Statistiken und Analytics über deinen Bot
  • Chatbot und Live-Chat Kombination
  • DSGVO konform und Hosting in der EU
  • Integrationen zu Dritt-Systemen möglich, wie Slack, SAP, Hubspot, Telegram, etc.

Erfahrungen zu BOTfriends X im Verzeichnis.

Manychat

Chat Marketing by Manychat digital affin

Einer der bekanntesten Anbieter für Messenger Bot Marketing ist ManyChat

Der Anbieter ist spezialisiert auf Facebook und Messenger. 

ManyChat lässt sich besonders gut auch für eCommerce Unternehmen einsetzen, um beispielsweise Infos zur Bestellung per Chat zu verschicken. 

Integrationen gibt es hier zu Shopify und anderen Anbietern. 

Besonders zu beachten bei ManyChat ist: 

  • Schnelles, unkompliziertes Einrichten des Chatbots (laut Webseite zwei Minuten)
  • Messenger, Telegram
  • Kostenloser Tarif
  • Zahlreiche Integrationen
  • Bot-Vorlagen

Erfahrungen zu ManyChat gibt es hier.

Flow XO

Chatbot erstellen Flow XO

Bei Flow XO brauchst du keine Programmierkenntnisse, um einen Chatbot zu erstellen. 

Als No-Code Tool lässt sich das Tool per Klick einrichten und konfigurieren. 

Heiße deine Website-Besucher mit dem Chatbot also Willkommen, helfe ihnen bei Fragen oder schließe direkt den Kauf im Chat ab. 

Zu beachten sind folgende Punkte: 

  • Bezahlfunktion per Chatbot
  • “Chatbot-Entertainment-Funktion”
  • SMS, Slack, Messenger, Telegram, Website, Twilio
  • Kostenlos

Zum Flow XO Erfahrungsbericht

Tidio

Best Chatbot Software to Engage Support Your Customers

Bei Tidio kannst du zwischen einer Vorlage und dem Erstellen eines komplett eigenen Chatbots wählen. 

Per Klick verbindest du dabei die einzelnen Chat-Interaktionen und legst fest, bei welchen Triggern der Chatbot wie reagieren soll. 

Zu beachten sind folgende Punkte: 

  • Unterschiedliche Anwendungsfälle, wie Leadgeneration Bot, Willkommens-Bot, Exit-Page-Bot, Warenkorb-Abrecher-Bot, Telefon-Anrufwunsch-Bot, etc. 
  • Wahl zwischen Live-Chat und Chatbot
  • Startet mit kostenlosem Tarif
  • Integrationen für CRM, eCommerce, Help Desk

Lies hier Erfahrungen zu Tidio.

Joonbot

Chatbot builder for conversion rate optimization Joonbot

Ein weiterer Chatbot Builder ist von Joonbot

Dieser zeichnet sich durch seine No-Code Bauweise aus, bei der du deinen Chatbot zusammenstellst, als wenn du ein Flow-Chart-Diagramm erstellst. 

Du kannst unterschiedliche Aktionen verwenden und diese in eine logische Reihenfolge bringen. 

Damit lässt sich das Websitebesucher Engagement erhöhen und die Conversion Rate direkt verbessern. 

Beachtenswert sind unter anderem: 

  • Intuitiver No-Code Builder 
  • Vorlagen für unterschiedliche Use Cases
  • Zahlreiche Integrationen wie Zapier, Integromat, Slack, usw. 
  • Eigener Analytics-Bereich 
  • Kostenloser Bot und Paid-Modelle mit mehr Interaktionen 

Mehr Erfahrungen über Joonbot lesen.

Chatfuel

Chatbot erstellen Chatfuel

Chatfuel ist ein auf den Facebook Messenger spezialisierter Anbieter. 

Mit Automatisierungen und Sequenzen lässt sich dort die Kommunikation mit Besuchern und Followern vorbereiten. 

Sich selbst bezeichnet Chatfuel als eine no-code Chatbot Plattform, denn du kannst deinen Chatbot per Drag und Drop und einzelnen Buttons und Schiebereglern zusammenklicken. 

Besondere Merkmale sind: 

  • Templates zur Auswahl
  • Updates bei kostenpflichtiger Version
  • Chatbot für Messenger, Instagram, Facebook und Telegram
  • Startet kostenlos

Schreib hier deine Erfahrung zu Chatfuel auf.

Tars

tars conversational ai digital affin

Das Augenmerk liegt bei Tars auf höheren KPIs. 

Insbesondere die Conversion Rate soll sich auf einer Landingpage mit einem Chatbot enorm verbessern lassen. 

Vom Conversation Workflow bis zur Auswertung läuft alles über Drag und Drop und visuell gut aufbereitete Dashboards. 

Zu erwähnen sind zudem: 

  • Für viele verschiedene Berufsfelder (Gesundheit, Restaurant, Reisen, Finanzen) in vielen Bereichen (Generieren von Leads, Kundensupport, Yoga-Trainer)
  • Multi-Language-Support
  • Individuelles Training inkl. Ansprechpartner möglich
  • Nur für deine eigene Webseite geeignet
  • ab 99$ monatl.

Erfahrungsbericht über Tars lesen.

Chatbot4you

ChatBot mit kuenstlicher Intelligenz Chatbot4you auf digital affin

Mit Chatbot4you hast du einen deutschen Anbieter, bei dem du deinen Chatbot selbst einrichten kannst. 

Darüber hinaus besitzt dein Chatbot per Integration das Wissen von ChatGPT und falls doch mal keine Antwort passt, kann er auch das Gespräch an dich persönlich per Live-Chat weitergeben. 

Ideal für Support-Tätigkeiten. 

Der Chat funktioniert nämlich fließende und natürlich. 

Für die notwendige Transparenz kannst du auch KI-Antworten kennzeichnen lassen.

Dir steht zum Erstellen des Chatbots ein visueller und textbasierter Builder zur Verfügung, den du mit Drag&Drop für Gesprächsverläufe und Lead-Generierung nutzen kannst. 

So setzt du eine aktive Kundenansprache ein. 

Die Integration zu ChatGPT ist dabei einfach gelöst.

Dein Bot kann Fragen auf deiner Website, im Facebook-Chat, per WhatsApp oder als App beantworten. 

Diese moderne Art der Kommunikation kann dein Team entlasten und deinen Kunden schnelles Feedback geben. 

Chatbot4you setzt hierbei zudem auf KI-gestützte Beantwortung von Support-Anfragen. 

Die wichtigsten Punkte bei Chatbot4you sind: 

  • Chatbot für Websites und Facebook
  • ChatGPT Integration
  • Integration in Microsoft Teams und PowerAutomate
  • WhatsApp Business Anbindung
  • DSGVO-konform 
  • Live-Chat ebenfalls möglich 
  • FAQ-Chatbot mit einfacher Verbesserung
  • API für eigene Weiterentwicklung
  • HTML-Code für einfaches Einbetten in Websites

Schau dir weitere Erfahrungen zu Chatbot4you an.

WotNot

Chatbot erstellen WotNot 1

WotNot ist eine Chatbot Plattform, die es dir ermöglicht, einen AI-Bot ohne Coding-Kenntnisse zu bauen. 

  • Geeignet für verschiedene Berufsfelder, z.B. Versicherungen, Gesundheitswesen, Reisen, eCommerce, Bildung uvm.
  • Bot Builder
  • Live Chat
  • Analytics Dashboard
  • Integration mit: Slack, Shopify, Facebook, WhatsApp, Zendesk, Wordpress, HubSpot uvm.
  • 99$ monatl., 14 Tage kostenlos testen

Interessiert an mehr? Erfahrungen zu WotNot.

DialogBits

Chatbots mit Generativer KI DialogBits Digital Affin 1

Der Anbieter DialogBits ist spezialisiert auf generative KI. 

Das bedeutet, dass dein Chatbot eigenständig aus deinen Eingaben lernen kann. 

Programmierkenntnisse brauchst du keine. 

Es handelt sich um eine No-Code-Software. 

So einen KI Chatbot kannst du dann sowohl im Kundenservice, im Bereich HR oder auch im Sales einsetzen. 

Besonderheiten von DialogBits sind: 

  • Generative KI-Lösung - Selbsttrainierender Chatbot
  • Trainingsmaterial sind PDF’s, Videos, Confluence, Webseiten, etc. 
  • Individuell gestalten
  • Entwickelt in Deutschland

collect.chat

Chatbot erstellen collect.chat

Mehr Leads auf der Website sammeln und das 24 Stunden und 7 Tage die Woche. 

Mit Collect Chat kommst du diesem Marketing-Ziel näher. 

Mit dem simplen Drag und Drop Tool lässt sich der Gesprächsverlauf einfach zusammen klicken. 

Per HTML-Code oder Plugin wird der Chatbot dann in der Website integriert und kann sofort eingesetzt werden. 

Besonders auf diese Punkte ist bei Collect Chat zu achten: 

  • Hauptsächlich Kundenservice und zur Generierung von Leads & Sales
  • Chatbot für Twitter, Gmail, Facebook, Wordpress, Slack, Xero
  • Ab kostenlos, empfohlene Standardversion mit allen Features: 39$

Du möchtest weitere Erfahrungen zu Collect Chat?

HubSpot Chatbot

Kostenlose Chatbot Software HubSpot Digital Affin 1

Der Anbieter HubSpot hat eine kostenlose Chatbot-Software, mit der er das Vorqualifizieren von Kundenanfragen ganz einfach möglich macht. 

Die Ergebnisse davon sind mehr Zeit durch Automatisierung, was sich im besserer Kundensupport auszahlen kann. 

Der Chatbot kann nach einfachem Zusammenklicken auf der Website oder im Facebook Messenger integriert werden. 

Merkmale von HubSpots Chatbot sind: 

  • Kostenloser Chatbot
  • Gefühlt wie menschliche Interaktion
  • Website und FB Messenger
  • Teil des gesamten CRM-Angebots von HubSpot

Erfahrungen mit Hubspot gibt es hier. 

melibo

melibo Kundensupport Chatbot und Live Chat Tool

Kundenanfragen über eine Website oder im Online Shop sind für das Customer Support Team eine große Herausforderung zu bewältigen. 

melibo setzt an diesem Punkt mit einer KI-Chatbot-Lösung an und kombiniert diese mit einem Ticket-Center und Live-Chat. 

Auf diese Weise werden bereits zahlreiche Anfragen automatisiert vorweg beantwortet und was übrig bleibt klärt der Kundensupport. 

Besondere Punkte an melibo sind: 

  • Kombination aus Chatbot, Ticket-System und Live-Chat 
  • Intuitiver Aufbau von Antwort-Prozessen
  • KI-Bot mit Training für neue Fragen
  • Spezialisiert auf E-Commerce mit unterschiedlichen Anwendungsfällen
  • Klare Insights und Learnings über die Verwendung vom Nutzer
  • Hohe Sicherheit und Datenschutz von deutschem Unternehmen

Mehr Erfahrungen über melibo lesen.

Botsify

botsify leads auto pilot chatbot digital affin

Weniger Kundensupport und dadurch eine höhere Zufriedenheit und bessere Umsätze. 

Klingt spannend und wird bei Botsify mit einem Builder System für Social Media Kanäle angeboten. 

Durch unterschiedliche Trigger lässt sich die Chatbot Kommunikation nach AI-Richtlinien steuern und somit ein Gesprächsverlauf nachbilden. 

  • Pro Chatbot bis zu 1000 Gespräche gleichzeitig
  • Verschiedene Sprachen möglich
  • Chatbot für Messenger und deine eigene Webseite
  • Kostenlos

Erfahrung über Botsify

Drift

drift conversational bot digital affin

Bei Drift profitierst du von Live Chat und Chatbot Power und kannst deine Website-Besucher auf diese Weise bestens qualifizieren. 

Dabei ersetzt der Bot das klassische Formular und schafft durch geschickte Interaktion eine gesteigerte und schnellere Conversion. 

Beachtenswert sind unter anderen diese Punkte: 

  • Vorschlagen hilfreicher Webseiten bei unbeantworteten Fragen
  • Nur für deine eigene Webseite
  • Integrationen zu CRM-Tools
  • Kostenlos

Hier findest du Erfahrungen zu Drift

Snatchbot

snatchbot website chatbot digital affin 2

Mit SnatchBot habe ich selbst längere Zeit Chatbots erstellt. 

Mit dem einfachen Builder lassen sich Chatbots für die Multi-Channel-Kommunikation einrichten. 

Für den Start stehen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung. 

Spannend ist außerdem die Verknüpfung über Webhooks mit anderen Programmen und die Kombination mit einem Live-Chat, auch wenn es hier etwas mehr technisches Know-How benötigt. 

Besonders zu erwähnen sind diese Punkte: 

  • Viele verschiedene Einsatzbereiche
  • Unbegrenzte Anzahl kostenloser Nachrichten
  • Uneingeschränkter Support möglich
  • Serverloser Bot
  • Snatchapp, Web, Skype, WeChat, Messenger, Slack, Email, Twilio, Viber, per API
  • Kostenlos

Hier findest du Erfahrungen zu Snatchbot.

aiaibot

aiaibot Conversational AI Plattform

Mit aiaibot setzt du auf eine Chatbot-Software, die für die Anwendung im Kundendialog geeignet ist. 

Auf der Conversational AI Plattform lässt sich beispielsweise ein Sales Assistant erstellen, welcher rund um die Uhr für Kundenanfragen zur Verfügung steht. 

Der Einsatz ist für die Website vorgesehen, kann aber auch an weitere Kanäle eingebunden werden. 

Besonders zu beachten sind Punkte wie: 

  • Kanalunabhängig, Machine Learning, intelligente Automation
  • Einfache Bedienung, schnell anpassbar, Plug & Play Integration
  • Integration von Bildern, GIFs, Videos, File-Uploads und Umfragen
  • Einfache Anbindung ohne Code an z.B. Slack, Whatsapp, Facebook Messenger uvm. 
  • Preis: Ab 26,91€ monatl.

Hier gibt es Erfahrungen zur Conversational AI Plattform von aiaibot.

Chatchamp

Chatchamp Conversational Commerce Solution

Unter dem Schlagwort Guided Selling unterstützt Chatchamp mit seiner Chatbot Lösung dabei, Kunden 24/7 bei der Auswahl von Produkten zu beraten. 

Mit passenden Integrationen lässt sich die Bot-Lösung auch ins E-Commerce mit Salesforce, Zapier, emarsys und Co einsetzen. 

Zu beachten ist bei Chatchamp folgendes: 

  • Anbieter für Guided Selling 
  • Einsatz in unterschiedlichen Branchen möglich, wie Beauty, Elektronik, Fashion, Ernährung 
  • Leadgenerierung via Facebook Messenger möglich
  • Preis auf Anfrage 

Hinweis: Chatchamp wurde von trbo, einer Personalisierungs-Plattform, übernommen – soll dabei aber auch als eigenständige Lösung weiterhin betrieben werden.

Erfahrungen über Chatchamp lesen.

Onlim

KI Chatbot und Sprachassistenten Software von Onlim

Ohne Programmierkentnisse lässt sich mit Onlim ein KI-Chatbot erstellen, der rund um die Uhr für deine Kunden da ist. 

Dabei wird sowohl Text, wie auch Voice auf zahlreichen Kanälen unterstützt. Kundenservice, Vertrieb und Marketing profitieren von dieser Lösung. 

Beachtenswert sind folgende Aspekte: 

  • KI-Chatbot ohne Programmierkenntnisse erstellen
  • Knowledge- und Conversational-Plattform 
  • Multikanal über Text und Voice
  • Vorlagen vorhanden 

sinch

sinch website auf digital affin

Sinch kannst du kostenlos testen, ohne deine Kreditkartendaten angeben zu müssen. 

Die Anmeldung ist ganz fix. 

Anschließend lassen sich intelligente Sprach- und Chatbots mit sinch erstellen. 

Wichtige Aspekte sind: 

  • Vielseitigkeit der Kommunikationskanäle, 
  • firmeneigene NLP-Engine für Chatbot-Konversationen
  • mehr als 100 Sprachen
  • Kostenlos testen
  • keine Programmierkenntnisse erforderlich

Mehr lesen über meine Sinch Erfahrungen.

gupshup

gupshup website digital affin

gupshup kannst du im Marketing, im Support und im Verkauf im Online-Shop einsetzen. 

Es werden zahlreiche Kanäle bedient, wie bspw. WhatsApp, SMS, Instagram, RCS, Google's Business Messaging, Viber, Voice, Telegram, Web und App.

Über verschiedene Trigger und Actions erstellst du einen Flow, über den die conversational Plattform mit dem user kommuniziert. 

Hervorzuheben sind: 

  • Personalisierung für die Customer Journey
  • Zahlreiche Integrationen an bestehende Systeme, wie CRMs, Support-Tools, Shop Systeme und mehr
  • Keine Preisangabe

Sprinkl

sprinkl chatbot service digital affin

Der Anbieter Sprinkl bietet eine Lösung für Conversational AI und Bots an. 

Spezialisiert sind sie dabei auf Anwendungsfälle im Support bzw. Kundenservice. 

Mit automatisieren Antworten soll hier ordentlich an Zeit und Kosten eingespart werden. 

Hervorzuheben ist bei Sprinkl: 

  • KI-Chatbots und Live-Interaktion
  • Über 30 digitale und soziale Kanäle
  • 249 $ pro Arbeitsplatz/Monat bei jährlicher Abrechnung

Convrs

convrs chatbot digita affin artikel

Die Chatbot-Software von convrs ist für Sales und Kundenservice konzipiert. 

Du hast einen FlowBuilder, mit dem du Nachrichten und Trigger aneinander koppeln kannst. 

Dabei werden viele verschiedene Messaging-Channel abgedeckt, wie bspw. Web Chat, WhatsApp, Messenger, Telegram, Line, Viber, SMS. 

Hervorzuheben ist: 

  • Ein Chatbot-Flow kann mehreren Channel zugeordnet werden
  • CRM Integration
  • Anbeiter der WhatsApp Business API
  • Preise erst nach Demo-Call 

Conversed.ai

conversed ai lead gen chatbot digital affin

Der Anbieter Conversed.ai arbeitet mit diversen AI und Large Language Modellen zusammen. 

Darunter OpenAI ChatGPT 4.0, Anthropic Claude 2, NLP und ein eigenes Modell.

Zudem kannst du mit der Plattform sowohl Chatbot, als auch Live-Chat abdecken. 

Besonderheiten sind: 

  • AI-driven Chatbots
  • Kombination der unterschiedlichen Sprachmodelle
  • Preise werden nicht angegeben
  • Kostenloser Test und Demo

trengo

trengo chatbots flowbots digital affin

Der Anbieter trengo bietet dir Chatbots und Flowbots an, mit denen du deinen Kundenservice verbessern oder mehr Sales genieren kannst. 

Mit der Automatisierung von bspw. der FAQ-Fragen lassen sich so zahlreiche Fragen beantworten, ohne dabei einen Mitarbeiter einzubinden. 

Besonders an trengo sind: 

  • Verschiedene Kommunikationskanäle bzw. Omnichannel Ansatz
  • Customer Journey personalisieren
  • Keine direkte Angabe zum Preis

Noch mehr Chatbot Anbieter: 

Eine ganze Liste findest du auch beim uns im Digital Affin Software-Verzeichnis. 

Unter anderem mit diesen hier: 

  • Chatbase
  • Smartsupp
  • talkdesk

Ein kommender Trend: Voice Chatbot

Es gibt nicht nur Chatbots, die mit dem Kunden chatten. So genannte Voice Bots simulieren ganze Gespräche, bspw. im Kundenservice. 

Wenn dich das interessiert:

Mehr zu Voice Chatbots findest du im hier verlinkten Artikel.

Fazit: Es kommt auf deine individuellen Bedürfnisse an

Ob und welchen Chatbot du dir anschaffen solltest, hängt ganz von dir ab:

  • Welche Kanäle möchtest du abdecken?
  • Welche Funktion hat dein Chatbot?
  • Wie viel Geld möchtest du für ihn ausgeben?

Einfache Dinge wie Kundenfragen beantworten oder weiterleiten kannst du auch sehr gut selbst mit einem kostenlosen Chatbot abdecken.

Unabhängig davon, wofür du einen Chatbot brauchst - du wirst auf jeden Fall einen finden, der zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Hast du darüber hinaus auch schonmal überlegt, selbst ein Chatbot auf deiner Website zu sein? Schau dir mal das Thema Video Chatbot dazu an. 

Du denkst darüber nach, dir einen Chatbot zu bauen? Vielleicht hast du sogar schon einen? Schreib mir deine Meinung dazu, Fragen oder Anregungen in die Kommentare!

Willst du mehr über smarte Digitalisierung erfahren? Wir haben hier über viele weitere spannende Themen berichtet.



vgwort campaign campaign campaign campaign campaign ]]>
https://www.digital-affin.de/blog/chatbot-erstellen-tools/feed/ 48 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Ein interaktiver Vortrag gelingt mit einem dieser 16 Tools https://www.digital-affin.de/blog/interaktiver-vortrag-tools/ https://www.digital-affin.de/blog/interaktiver-vortrag-tools/#comments Thu, 18 Sep 2025 20:02:00 +0000 Selbstständige Unternehmen Geschäftsführer Marketer https://www.digital-affin.de/blog/interaktiver-vortrag-tools/ Weiterlesen

]]>
Offline-Events sind nicht mehr „offline“. Heute scannst du einen QR-Code, stimmst live ab, stellst Fragen per Smartphone – und bist mitten drin. Interaktive Vorträge holen dein Publikum ins Geschehen. In Echtzeit. Ohne Hürden. Mit Spaß.

Genau das habe ich beim eMarketing Innovation Summit – Google Partners in München erlebt. Da wurde nicht nur präsentiert. Da wurde gemeinsam gearbeitet.

Kurze Notiz für mich: Seit ich diesen Blog schreibe, sehe ich Digitalisierung überall – auch da, wo früher nur Kreide und Folien waren.

Wichtig ist: Interaktion passt zur Zielgruppe. Ein eCommerce-Publikum liebt Live-Votes. Ein Fachkongress vielleicht eher strukturierte Q&A. Und manchmal reicht ein smarter Download nach dem Talk.

Zielgruppe zuerst

Frag dich als Erstes: Wer sitzt vor dir? Was motiviert die Leute? Wie digital sind sie unterwegs? Davon hängt alles ab.

Plan danach deinen Mix: kurzer Input, dann Aktivierung. Lieber ein großer Live-Vote als fünf Spielereien. Qualität statt Feature-Feuerwerk.

Auf dem eMarketing-Event hat das super funktioniert. Zielgruppe: Agenturen, eCommerce, Marketing. Hohe Digital-Affinität. Perfekt für Live-Umfragen und Q&A.

Interaktiver Vortrag mit Slido

Was eine interaktive Präsentation stark macht

Niemand möchte eine monotone Vorlesung. Menschen wollen mitgestalten. Kurze Inputs. Klare Fragen. Sichtbare Ergebnisse.

Gute Bausteine:

Flüssige Übergänge: Nicht jede Folie hart „zack – weiter“. Dezente Animationen helfen, die Story zu führen.

Medienwechsel: Video, Folie, Flipchart, Demo, Tool – Abwechslung hält wach.

Live-Umfragen: Eine Frage. Ein QR-Code. 30 Sekunden später siehst du den Raum in Zahlen.

Q&A sammeln: Fragen per Smartphone. Sortiert, votiert, on point.

Folien teilen: Ausgewählte Slides freigeben. Teilnehmende können markieren, mitschreiben, speichern.

Download am Ende: PDF per QR-Code oder E-Mail anfordern. Leads generieren ohne nervige Formulare.

Praxis: Slido – Umfragen & Q&A in Echtzeit

So lief’s beim Summit: Vor dem Talk eine kurze Umfrage. Alle scannen, stimmen ab, Ergebnisse erscheinen live auf der Leinwand. Anonym. Ohne Registrierung. Easy.

Der Speaker greift die Insights direkt auf. Relevanz 100 %. Energie im Raum. Genau darum geht’s.

Weitere Einsatzideen

Eisbrecher: Erst abstimmen lassen, dann diskutieren. Macht warm.

Hybrid einbinden: Remote-Teilnehmende stimmen gleichberechtigt mit ab.

Panel steuern: Publikum sammelt Fragen. Die besten kommen nach vorn.

Wissenscheck: Vorwissen abfragen. Tempo und Tiefe spontan anpassen.

Hinweis zu WLAN & Empfang

Interaktion braucht Internet. Prüfe Netzabdeckung. Biete notfalls ein Gäste-WLAN an. Dann klappt’s auch im Kellerraum.

16 interaktive Präsentation-Tools für lebendige Vorträge

Diese Lösungen nennt man auch Audience Response Systeme. Sie machen dein Event dialogfähig – live und hybrid. Hier eine Auswahl mit deinen bestehenden Links und Bildern:

VoxR

VoxR DE macht Events interaktiver JSS Digital 1

VoxR sorgt schnell für Live-Feedback, Wortwolken, Abstimmungen. Infos zum Event (Agenda, Lageplan, Speaker) kannst du zentral bereitstellen. Einfach aufrufen, mitmachen, fertig.

SlideLizard

SlideLizard Tool Interaktive Praesentation   Digital affin 1

SlideLizard integriert Interaktionen direkt in PowerPoint. Keine Extratools. Live-Umfragen, Q&A, Handouts und einfacher Foliendownload für Lead-Gen – alles in deiner Präsentation.

TEDME

TEDME easy audience interaction Polling JSS Digital 1

TEDME bietet Umfragen, Q&A, Abstimmungen und kleine Wissensspiele. Cloudbasiert, mit Live-Ergebnissen direkt im Vortrag. Ideal für Konferenzen und Seminare.

Mentimeter

Mentimeter Interactive presentation software JSS Digital 1

Mentimeter ist der Klassiker für schnelle Interaktion. Code aufrufen, abstimmen, Ergebnisse erscheinen sofort. Perfekt für Stimmungsbilder und Wortwolken.

Glisser

Glisser Audience Response System live Events JSS Digital 1

Glisser teilt Slides live mit dem Publikum. Dazu Umfragen, Social-Wall und Engagement-Features. Eignet sich besonders für Workshops und Events.

VoxVote

VoxVote Mobile Voting Vortrag JSS Digital 1

VoxVote ist leichtgewichtig und in vielen Sprachen verfügbar. Live-Daten kannst du direkt auf deinen Slides zeigen. Für schnelle, einfache Votings.

Slido

Slido Publikum interaktion einfach JSS Digital 1

Slido ist extrem verbreitet: Live-Umfragen, Q&A, Ratings. Niedrige Hürde fürs Publikum. Ideal, wenn du sofort verlässliche Signale aus dem Raum brauchst.

OMBEA

OMBEA Actionable insights in real time JSS Digital 1

OMBEA spielt stark mit PowerPoint zusammen. Ergebnisse fließen live in deine Folien. Gut für Bildungsformate und strukturierte Wissensabfragen.

feedbackr

feedbackr audience interaction JSS Digital 1

feedbackr sammelt Antworten ohne App-Zwang. Schnell, direkt, klar. Praktisch für Vorlesungen und große Auditorien.

OnlineTED

OnlineTED Voting Tool interaktiver Vortrag JSS Digital 1

Entwickelt für Hochschulen, aber auch auf Events einsetzbar. Web-basiert, in der Basisversion kostenlos. Drei Schritte – und die Abstimmung läuft.

POLYAS

Polyas Online Abstimmungen JSS Digital 1

POLYAS steht für Online-Abstimmungen mit starkem Fokus auf Sicherheit – bis hin zu Wahlen. Für Vorträge eher bei formellen Abstimmungen spannend.

Wooclap

Interaktiver Vortrag Wooclap 1

Wooclap funktioniert live und remote. Viele Fragetypen, Gamification, Tempo-Checks. Gut für didaktische Setups und Trainings.

Socrative

Socrative Interaktiver Vortrag Schueler Studenten JSS Digital 1

Socrative ist auf Schule und Hochschule ausgerichtet. Quizzes, Tests, Spiele – alles, was Lernen messbar macht.

eduVote

eduVote Interaktiver Vortrag Studenten JSS Digital 1

eduVote ist an vielen Unis im Einsatz. Schnell gefragt, schnell geantwortet. Hilft, Aufmerksamkeit hochzuhalten.

AhaSlides

Interaktive Praesentationssoftware fuer Ihre Meetings und Klassenzimmer AhaSlides

AhaSlides baut Präsentationen direkt online. Mit Umfragen, Q&A und interaktiven Elementen. Ideal, wenn du alles im Browser erledigen willst.

teambits

teambits Anbieter

teambits deckt Präsenz, hybrid und virtuell ab – bis hin zu Versammlungen oder Wahlen. Teilnehmende brauchen keine Installation. Ein Klick und sie sind dabei. Funktionen wie Moderation, Umfragen, Abstimmungen, Teilnehmerverwaltung und Integrationen (z. B. YouTube, Zoom, Jitsi, Cisco WebEx) sind an Bord.

Preisrahmen laut Anbieter-Seite: Es gibt Free für kleine Runden sowie Event-Pakete (z. B. Basic, Advanced) und Enterprise-Lösungen. Details und aktuelle Limits findest du direkt bei teambits.

Fazit: Einfach einsetzen. Auffallen. Menschen einbinden.

Interaktive Tools machen Vorträge lebendig. Du bekommst echte Signale aus dem Raum. Du passt deinen Inhalt an. Und dein Publikum bleibt bis zum Schluss dabei.

Mein Tipp: Starte klein. Eine Umfrage, ein Q&A, ein smarter Download. Miss die Wirkung. Dann ausbauen.

Was willst du als Nächstes ausprobieren? Schreib’s in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Ideen und Erfahrungen.

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/interaktiver-vortrag-tools/feed/ 2 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Virtuelles Telefonsekretariat für max. Erreichbarkeit – 20 Anbieter im Vergleich https://www.digital-affin.de/blog/virtuelles-sekretariat/ https://www.digital-affin.de/blog/virtuelles-sekretariat/#comments Tue, 02 Sep 2025 16:11:00 +0000 Selbstständige Geschäftsführer Personaler Handwerker Marketer https://www.digital-affin.de/blog/virtuelles-sekretariat/ Weiterlesen

]]>
Über steigende Kundenzahlen freut sich doch jedes Unternehmen, jedoch bringt dieser Erfolg auch eine neue Herausforderung mit sich. Denn mehr Kunden führen meistens auch zu mehr telefonischen Anfragen.

Oft lohnt es sich finanziell für Kleinunternehmer, Start Ups und Freelancer nicht, eine Vollzeitkraft hierfür einzustellen. Und selbst wenn diese nach einiger Zeit ausgelastet werden könnte, kann auch die tüchtigste Arbeitskraft nur eine gewisse Anzahl an Stunden pro Woche die Anrufe entgegennehmen.

Hier kann ein externer Telefonservice die Lösung sein.

Ob sich ein virtuelles Sekretariat für dich lohnt und wie du davon profitieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist ein Virtuelles Telefonsekretariat?

Ein virtuelles Sekretariat ist ein Büroservice, der Anrufe für dich entgegennimmt, wenn du selbst keine Anrufe annehmen kannst oder möchtest.

So bekommen deine (potentiellen) Kunden oder Geschäftspartner das Gefühl, dass du erreichbar bist, selbst wenn du gerade in einem Termin steckst oder bereits im Feierabend bist.

Wo genau landen deine Anrufer?

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sekretariatsservice nehmen die Anrufe entgegen, notieren sich die Kontaktdaten und das Anliegen des Anrufers und leiten diese Infos per E-Mail oder SMS an dich weiter.

Nun kannst du anhand der Benachrichtigung entscheiden, wie dringend das Anliegen ist und wann du zurückrufen möchtest.

Viele Telefonservices bieten individualisierbare Leitlinien und Umgangsformen an, damit deine gewünschte Atmosphäre beim Telefonat übermittelt wird.

Für wen lohnt sich so ein externes Sekretariat?

Für alle, die keine eigenes Sekretariat haben (können)

Viele kleine Firmen und Selbständige haben oft weder die finanziellen Möglichkeiten noch das Anrufaufkommen, um einen Mitarbeiter nur für diese Aufgabe einzustellen. Für diese lohnt sich das Outsourcen der Telefonannahme.

Auch kannst du den Service nutzen, um trotz Krankheit, Fortbildungen oder Urlaub für deine Anrufer erreichbar zu sein.

Auch größere Unternehmen können vom 24/7 Service profitieren

Doch nicht nur kleine, sondern auch große Unternehmen können von einem externen Sekretariat profitieren, wenn sie beispielsweise nachts, am Wochenende oder feiertags erreichbar sein wollen. Viele Unternehmen werben mit einer 24-Stunden-Hotline und nutzen hierfür eben so einen Service.

Die Erreichbarkeit beschränkt sich allerdings meist auf die Anrufannahme und Weiterleitung. Selbst lösen kann der Telefonservice, wenn überhaupt, nur kleinste Probleme.

Bei einigen Anbietern können deine Anrufer auch Termine buchen oder Bestellungen aufgeben.

Ein externes Telefonsekretariat lohnt sich daher für Unternehmen und Personen, die ihren Anrufern zu gewissen Zeiten das Gefühl von Erreichbarkeit geben möchten.

Wenn auch du vermeiden möchtest, dass deine Anrufer auf der Mailbox landen oder das Interesse verlieren, kann ein solcher Service für dich sinnvoll sein.

Weitere Vorteile eines Telefonservice

Neben der maximalen Erreichbarkeit, bietet dir die Nutzung einer externen telefonischen Anrufentgegennahme noch weitere Vorteile.

Die Vorteile eines externen Telefonservices
  • Du sparst Zeit, da du nicht jeden Anruf selbst entgegen nehmen musst
  • Du kannst die Anrufe priorisieren und so die dringenden Anliegen zuerst abarbeiten
  • Du kannst konzentrierter und effizienter arbeiten, da du nicht ständig aus deiner aktuellen Tätigkeit herausgerissen wirst
  • Du kannst das Anliegen lesen und direkt die Lösung erarbeiten
  • Du kannst mit einem “eigenen” Sekretariat professioneller wirken

Gibt es auch Nachteile?

Die vorgestellte Dienstleistung stellt für viele Unternehmer eine tolle Unterstützung dar. Dennoch birgt sie auch ein paar Risiken, die du kennen solltest, bevor du die Dienste in Anspruch nimmst.

Ein Nachteil ist, dass deine Anrufer oft bei verschiedenen Telefonisten landen können. Gerade, wenn ein Anrufer mehrmals am Tag versucht, dich zu erreichen, kann hier die Atmosphäre eines Call Centers entstehen.

Dazu kann es für deine Anrufer frustrierend sein, wenn sie zwar jemanden erreichen, aber ihr Problem nicht sofort behandelt wird.

Wenn du dich nun dazu entschieden hast, dein Anrufsystem zu digitalisieren, dann stellt sich als nächstes die Frage: welche Anbieter gibt es?

20 Telefonservices im Vergleich!

20 Anbieter im Verlgeich 1

Kommen wir nun zu den Anbietern. Im folgenden findest du meinen Vergleich von 20 virtuellen Sekretariaten (inklusive Kosten). Die Liste kann noch deutlich länger ausfallen. Das sind aber in meinen Augen die Wichtigsten.

TARIS AI-Agent von DUSOFFICE

TARIS KI Telefonservice aus Duesseldorf 09 02 2025 04 10 PM

TARIS ist der AI-Agent von DUSOFFICE und tritt mit einem professionellen und persönlichen Telefonservice in Kombination mit KI-Automations auf. KI übernimmt dabei die Routine, Mitarbeiter springen ein, wenn persönliche Betreuung gefragt ist.

  • Abrechnung pro Minute: ab 0,55 € 
  • spezialisierte Variante für Arztpraxen buchbar

Hier findest du Erfahrungen dazu bei uns im Software-Verzeichnis

officehelden.de

officehelden.de

Officehelden.de beschreibt sich selbst als professionell, persönlich und preiswert. Du kannst ein Fragenkatalog oder FAQ erstellen und die Agenten beantworten dann die Fragen deiner Anrufer.

bis 500 Anrufe/ Monat:

  • monatliche Grundgebühr: 0€
  • Minutenpreis:0,48€
  • 24/7 Service: 24,95€
  • 48 Stunden kostenlos testen möglich
  • ab 500 Anrufe/ Monat: individuelle Preise

my–mobile–office

my mobile office

My Mobile Office legt den Fokus auf eine unkomplizierte Einrichtung und Handhabung. Der Service präsentiert sich als qualifiziert, zuverlässig und persönlich.

  • monatliche Grundgebühr: 39€, 79€ oder 159€
  • Anrufannahme: 0,76€ – 0,49€
  • Minutenpreis: 0,76€ – 0,49€
  • 24/7 Service: 10€ – 39€
  • VIP Anrufer

tel-inform

tel inform

tel-inform ist ein Familienunternehmen und hat bereits über 20 Jahre Erfahrung im Kundenmanagement. Die Firma möchte höchste Qualitätsansprüche erfüllen und legt daher einen großen Wert auf Professionalität, Zuverlässigkeit und Persönlichkeit.

  • monatliche Grundgebühr: 29,99€, 59,99€ oder 119,99€
  • 1,99€ pro Anruf
  • 24/7 Service: 19,99€
  • Vergünstigungen durch Anrufpakete möglich
  • Zusätzlicher Nutzer: 1€
  • eigene App
  • Erweiterung des Telefonservices durch FAQ's und Anrufkategorien
  • verschiedene Branchen

starbuero.de

starbuero.de

Auch für starbuero.de steht die Persönlichkeit und Individualität im Vordergrund. Dazu bietet die Firma ständige Erreichbarkeit ohne monatliche Fixkosten.

  • Anrufannahme: 0,49 €
  • Minutenpreis: 0,49 € (sekundengenaue Abrechnung)
  • 24/7 Erreichbarkeit inklusive
  • Keine Grundgebühr oder Mindestumsatz
  • 48 Stunden kostenlos testen möglich

Cloudsecretary

Cloudsecretary

Cloudsecretary betont die professionelle Außenwirkung ihres Services und eine faire Abrechnung.

  • monatliche Grundgebühr: 9,90€, 29€ oder 49€
  • Festpreis pro Anruf: 1,39€, 0,99€ oder 0,79€
  • VIP Anrufer

Phonea

Phonea

Phonea kombiniert eine professionelle Anrufannahme mit einem einfachen und günstigen Service. Dazu bietet die Firma auch individuelle Lösungen an.

  • monatliche Grundgebühr: ab 0€, 25€ oder 49€
  • Anrufannahme: 0,49 € – 1,50€
  • Minutenpreis: 0,59€, 0,49€ oder 0,39€
  • 24/7 Service: 29,50€ + 1€ pro Anruf

Mobile Office

Mobile Office

Mobile Office präsentiert sich als moderner und innovativer Telefonservice und betont die Entlastung für Unternehmen. Das Fachpersonal wird geschult und maßgeschneidert für die Kunden angepasst.

  • monatliche Grundgebühr: 39,95€, 59,95€ oder 89,95€
  • Minutenpreis: 0,94€ oder 0,99€
  • Annahme von Bestellungen
  • verschiedene Branchen

VoiceOffice

Voice Office

VoiceOffice tritt als freundlicher und zuverlässiger Partner auf. Geboten wird ein rundum Service zu einem günstigen Preis.

  • monatliche Grundgebühr: 0€, 29€ oder 49€
  • Anrufannahme: 0,39€
  • Minutenpreis: 0,99€, 0,79€ oder 0,59€
  • 24/7 Service inklusive

ebuero

ebuero

Ebuero ist ein All-in-One Sekretariatsservice. Neben einer durchgängigen Erreichbarkeit gibt es Muttersprachler aus verschiedenen Ländern, eine VIP- und Filterfunktion und die Möglichkeit zur Terminvergabe.

  • monatliche Grundgebühr: ab 49,90€, 89,90€ oder 179,90€
  • 24/7 Service: 19,90€
  • schnelle Einrichtung (10 Minuten)
  • Fremdsprachen möglich
  • eigene App

calloffice

calloffice

CallOffice beruft sich auf 14 Jahre Erfahrung als Telefonservice für kleine und mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen. Dabei arbeiten die Agenten stets professionell und freundlich.

  • monatliche Grundgebühr: 29€, 39€ oder 79€
  • Anrufannahme: 1,49€ oder 0,99€ – 1,49€
  • eigene App

bueroservice24

bueroservice24

Bei Büroservice24 werden nicht nur Anrufe angenommen und die Anliegen weitergeleitet, es können auch Termine vergebenen und Bestellungen angenommen werden. Sogar Beratungen gehören zum Service.

  • monatliche Grundgebühr: 39€, 69€, 99€ oder 199€
  • Anrufannahme: 0,59€ – 0,84€
  • Premium Version mit HelpDesk, Beschwerdemanagement uvm.
  • Annahme von Bestellungen
  • Gespräche auch auf Englisch

Der Telefonservice

Der Telefonservice

Der Telefonservice zeichnet die Zusammenarbeit mit Unternehmen jeder Größe aus. Auch dieser Anbieter ermöglicht die Vergabe von Terminen und das Erstellen einer Mitarbeiterliste.

  • monatliche Grundgebühr: 24,90€, 35,90€ oder 69,90€
  • Anrufannahme: 1,57€, 1,32€ oder 1,06€
  • keine Einrichtungsgebühr

Premium-Telefonsekretariat

Premium Telefonsekretariat

Beim Premium-Telefonsekretariat steht eine freundliche, engagierte und professionelle Präsentation des Unternehmens im Mittelpunkt.

  • monatliche Grundgebühr: 49€, 89€ oder 179€
  • Anrufannahme: 0,59€, 0,69€ oder 0,79€
  • Minutenpreis: 0,59€, 0,69€ oder 0,79€
  • 24/7-Service: 19€, 9€ oder 0€
  • Servicerufnummern wählbar (0800, lokal, International)

EVE Office

EVE Office

EVE Office verfolgt das Motto: “Klasse statt Masse”. Daher bietet das virtuelle Sekretariat eine überschaubare Anzahl an SekretärInnen mit Einzelbüros.

  • monatliche Grundgebühr: 0€, 9,90€, 24,90€ oder 64,90€
  • Anrufannahme: 0€ - 2,50€
  • Minutenpreis: 0,49€ - 0,99€
  • verschiedene Spezialisierungen (z.B. für Ärzte oder Rechtsanwälte)
  • Annahme von Bestellungen

topbuero

topbuero

topbuero ist einer der ersten Anbieter auf dem Markt und möchte sicherstellen, dass alle Anrufe stets kompetent entgegen genommen werden. So können z.B. eigene Meldetexte angegeben werden.

  • monatliche Grundgebühr: 69€ oder 79€
  • Minutenpreis: 1,29€

office–rs.de

Office RS

office–rs.de wirbt mit einer professionellen Anrufbearbeitung seit 15 Jahren. Das kleine Team sorgt dafür, dass keine Call Center Atmosphäre entsteht.

  • Grundgebühr: 0€
  • Anrufannahme: 0,49€
  • Minutenpreis: 0,49€
  • FAQs zubuchbar: 29€/ Monat
  • Annahme von Bestellungen
  • eigene App

VIPO Deutschland

VIPO Deutschland

Bei VIPO Deutschland wird Wert auf einen individuell abgestimmten Telefonservice gelegt. Daher können branchenspezifische Services ausgewählt werden (z.B. für Rechtsanwälte, Ärzte, Immobilienmakler oder Restaurants).

  • monatliche Grundgebühr: ab 39€ oder 75€
  • Anrufannahme: 0,69€ oder 0,49€
  • Minutenpreis 0,69€ oder 0,49€
  • Geschäftsadresse möglich
  • verschiedene Branchen
  • eigene App

TAS (ehemals DiConn)

TAS

TAS konnte bereits fast 30 Jahre Erfahrung als Service Hotline sammeln und bezeichnet sich daher als Experten auf diesem Gebiet. Die Firma bietet diverse Arten von Kundenservice (z.B. E-Mail, Messenger oder Video).

  • Preise auf Anfrage
  • bietet auch Kundenservice via Chat, E-Mail und Video an

DBureau

DBureau

DBureau steht für ein Premium-Telefonsekretariat. Kompetenten Sekretärinnen nehmen die Anrufe entgegen und bearbeiten diese genau nach Vorgaben.

  • Preise auf Anfrage
  • bietet auch Geschäftsadressen, Büros & Konferenzräume

Fazit

Ein virtuelles Sekretariat kann eine tolle Unterstützung für verschiedenste Unternehmen, Selbständige und Freelancer sein.

Es kann das Gefühl von Erreichbarkeit und Professionalität erhöhen und dir deinen Alltag definitiv erleichtern.

Die Nutzung ist günstiger, als eine eigene Arbeitskraft einzustellen, was besonders für kleine Firmen, Start Ups und Freelancer einen großen Vorteil bietet.

“Viele Kunden erwarten eine ständige Erreichbarkeit”

Gerade Einzelunternehmer können im Urlaub oder bei Krankheit so trotzdem Präsenz zeigen.

Ob ein Sekretariatsservice das richtige Tool für dein Business ist, kannst du am besten herausfinden, indem du es selbst testest.

Fast alle Telefondienstleister bieten eine kostenlose Testphase an - perfekt um zu schauen, ob der Service was für dich ist. 

Wie löst du das Erreichbarkeitsproblem? Hast du einen der genannten Anbieter bereits ausprobiert?

Wir freuen uns über deine Erfahrung und deine Meinung in den Kommentaren!

Lies hier mehr über die digitale Selbständigkeit oder gezielt Artikel für Geschäftsführer

Weiterführende Artikel: 

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/virtuelles-sekretariat/feed/ 2 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Die richtige Event-Plattform für B2B finden https://www.digital-affin.de/blog/event-plattform-fuer-b2b/ https://www.digital-affin.de/blog/event-plattform-fuer-b2b/#comments Thu, 28 Aug 2025 16:18:00 +0000 https://www.digital-affin.de/blog/event-plattform-fuer-b2b/ Weiterlesen

]]>
Die Planung und Umsetzung von Webinaren und virtuellen Networking-Sessions und internen Events gehört als Marketing-Native zum Arbeitsalltag. 

Und obwohl virtuelle Events spätestens seit der Pandemie gang und gäbe geworden sind, gleicht das Suchen und Finden der richtigen Software-Lösung dafür der jährlichen Ostereiersuche – nur mit viel Glück findet man das passende Tool. 

Dabei sollte das doch eigentlich nicht so schwer sein. Ich habe in den letzten Jahren viele Optionen getestet, sowohl in der kostenlosen Probelizenz, als auch in der bezahlten Vollversion und dachte bis vor Kurzem, dass man um den ein oder anderen Kompromiss nicht herumkommt. 

Oder gibt es die eierlegende Wollmilchsau etwa doch?

Meine Herausforderungen bei Online-Events im B2B

Ich habe bei dem ein oder anderen Unternehmen schon viel gesehen und auch meine eigenen Erfahrungen mit Online-Events machen dürfen. Daraus abgeleitet habe ich folgende Punkte aufgestellt, die echt stören. 

Technische Hürden

Wann hast du das letzte Mal in einem Call gesagt “Wir hören dich noch nicht, Thomas.”. Bei mir ist das in jedem 3. Webinar oder Call eine altbeliebte Standardfloskel. 

Doch nicht immer liegt die Hürde im menschlichen Versagen. Besonders technische Hürden sind nervenaufreibend und sollten bei virtuellen Happenings so selten wie möglich auftauchen. 

Für mich sind folgende Punkte besonders wichtig:

  • Probleme im Stream oder bei der Zuschaltung der RednerInnen: Sätze wie “Ich kann meinen Bildschirm nicht teilen” oder “Seht ihr Folie 14” möchte ich als Veranstalter einfach nicht mehr sagen. Eine virtuelle Veranstaltung sollte in guter Qualität und ohne Verzögerungen übertragen werden. Das problemlose Umschalten in andere virtuelle Räume oder zu anderen Speakern findet so häufig statt, dass es hierbei einfach nicht zu Problemen kommen darf.
  • Wenn ich mich für ein Tool interessiere, habe ich in der Regel einen konkreten Fall, für den ich es nutzen möchte. Allerdings gehe ich davon aus, dass ich mit einer Lösung für Calls und Webinare auch Live Veranstaltungen abdecken kann, die virtuell gestreamt werden – ich zahle ja schließlich eine Stange Geld. Dass das nicht die Regel ist, ist mindestens genauso deprimierend wie sinnfrei. Technisch sollte es möglich sein, mit einem Tool sowohl kurze informative Termine abzuhalten als auch eine größere Broadcast Übertragung.
  • Mir ist aufgefallen, dass viele Lösungen ein bestimmtes Setup gut lösen – wie zum Beispiel die Webinar-Übertragung aus dem Homeoffice – dann aber direkt an die Grenzen kommen, sobald sich das Setup ändert. Eine professionelle Audio-Anlage für ein Webinar oder Kameras, die nicht nur einer Webcam entsprechen, bringen das ein oder andere Tool bereits an seine Grenzen.
B2B Event Plattform fuer Datensicherheit

Datensicherheit und Datenschutz

Datenschutz und Datensicherheit sind zwar nicht die Themen, die Euphorie auslösen – gleichzeitig sind sie auch nicht wegzudenken und MÜSSEN zu jeder Zeit mit den höchsten Standards erfüllt werden. 

Für uns ist das nicht nur intern ein Anliegen, sondern ein Versprechen, das wir unseren Kunden und Partnern geben. Das Thema stiefmütterlich zu behandeln, ist also keine Option. 

Was braucht es dazu? Eine Software-Lösung, die DSGVO- konform ist und in Sachen Datensicherheit Zertifizierungen wie zum Beispiel ISO27001 vorweisen kann. Und auch das Hosten auf europäischen, idealerweise deutschen, Servern ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeitung nicht in Drittländern abläuft.

Passende Features für deinen Use Case

Features wie das Einblenden von bestimmten Emojis, die bei Handzeichen erscheinen, sind für manche Zielgruppen sicherlich interessant – ich kann damit im professionellen Umfeld wenig anfangen. 

Gleichzeitig frage ich mich regelmäßig, warum Produkte in diese Richtung erweitert werden, Interaktionsmöglichkeiten wie Live Q&As oder Backstage Breakout Rooms aber nicht den Weg in die virtuelle Veranstaltungswelt finden. 

Besonders bei online Events ist es doch wichtig, Features zu nutzen, die Interaktion stärken und das Publikum abholen und mit einbinden. Hier ist es auch wichtig zu verstehen, ob es sich um eine vollumfängliche virtuelle Event-Plattform handelt oder nur um ein kleiner gehaltenes Meeting-Tool. 

Long Story short: Eine Lösung zu finden, die zwar kostengünstig und vielleicht auch einfach zu bedienen ist, hilft nicht weiter, wenn die falschen oder zu wenige Features enthalten sind.

Ganzheitliches Markenerlebnis

Bei internen Veranstaltungen wissen die Teilnehmer einer virtuellen Veranstaltung (hoffentlich) worum es geht und wer die Session ausrichtet. An externe Teilnehmer gewandt, kann man das nicht immer voraussetzen. 

Umso wichtiger ist es, die Corporate Identity (CI) zu nutzen, um einen klaren Wiedererkennungswert zu schaffen und virtuelle Events ansprechender zu gestalten. Schwarze Schrift auf weißen Folien, ohne Logos, Bilder und Farben braucht niemand. 

Ich möchte, dass Teilnehmer sofort sehen, dass die Anmeldung, der Eventraum und auch das Event an sich Teil des Unternehmens sind und parallel zur bekannten Website laufen. Und auch in der Nachbereitung sollte sich das Corporate Design meines Unternehmens wie ein roter Faden durch die Kommunikation ziehen.

Flexibilität

Vor zwei Jahren haben wir uns für eine Lösung entschieden, um Webinare als Vertriebskanal zu nutzen. 

Nach den ersten Testläufen haben sich immer mehr Personen angemeldet und wir haben eine komplette Veranstaltung mit Themenschwerpunkt geplant. Ziel war es, 200 Teilnehmer gleichzeitig zu informieren. Die Rechnung haben wir aber ohne unsere Event Software gemacht, denn was uns nicht klar war: ab 50 Personen benötigt man eine neue Lizenz, zudem stehen einem die Features nicht mehr wie gewohnt zur Verfügung. 

Also sollten wir mehr Geld für weniger Features zahlen? Seitdem achte ich umso mehr darauf, dass eine Lösung flexibel ist und sich all meinen Bedürfnissen zu jeder Zeit anpasst. Egal wie viele Personen teilnehmen, wie lange etwas dauert oder in welchem Setup das Ganze stattfindet. Und das bitte ohne direkt in einen anderen Tarif zu rutschen.

Integration

Sind wir mal ehrlich: Eine Veranstaltung ohne im Anschluss genau zu wissen, wer teilgenommen hat, ist nicht nur wenig nachhaltig, sondern auch nicht mehrwertstiftend. 

Aus Sales-Sicht ist die Verbindung zum bestehenden CRM elementar. Ich möchte auf Kontaktbasis genau sehen können, wer wann und wo teilgenommen hat – ohne seitenweise Excel-Listen manuell übertragen zu müssen. 

Und auch die Schnittstelle zum CMS sollte problemlos klappen. Schließlich muss man Veranstaltungen ja auch passend platzieren und bewerben. Eine API ist also die beste Möglichkeit, um die Software in das bestehende Setup zu integrieren, ohne etwas neu aufstellen oder Bestehendes ändern zu müssen.

B2B Event Plattform Suche

Die Suche nach der passenden Event Software

Wenn man nach “Webinar Software” oder “Event Plattform” googelt, wird man mit unterschiedlichen Anbietern und Funktionen überschüttet. 

Den Durchblick zu haben ist nicht einfach, mit dieser Checkliste tust du dir allerdings deutlich leichter, die richtige virtuelle Event- Plattform für dich zu finden:

  1. Strategische Entscheidung

    Was als logisch erscheint, gerät in der Praxis häufig in Vergessenheit – passt die Event Software überhaupt zu meiner Strategie? Folgende Fragen helfen dir, hier die richtige Wahl zu treffen.

    • Passt die Plattform überhaupt zu den geplanten Formaten?
    • Unterstützt sie sowohl kleine interne Meetings als auch große hybride Konferenzen?
    • Liefert sie nur Event Software – oder auch Know-how und Produktionsunterstützung?
  2. Nutzererlebnis

    Deine Eventteilnehmer nehmen das Event ganz anders wahr als du. Überprüfe also, ob die Plattform intuitiv gestaltet ist und eine angenehme Nutzeroberfläche hat. Und auch Interaktionsmöglichkeiten sollten einladend sein, sodass nicht nur das Gefühl eines reinen Streams entsteht, sondern ein rundum gelungenes Event-Feeling vermittelt wird. “Als Nutzer möchte ich ein technisch problemfreies und vor allem einfaches Erlebnis, ohne mir zuerst eine App installieren zu müssen oder einen Account zu erstellen.”

  3. Professioneller Brand Auftritt

    Ein Event ist immer auch eine Visitenkarte. Daher zählt: Branding im eigenen Corporate Design, hochqualitative Bild- und Tonübertragung sowie die Option, Inhalte auch als Mediathek im Nachgang bereitzustellen. Außerdem sollte technisch alles rund laufen. Eine abgehakte Übertragung oder Probleme mit der Zuschaltung der Speaker hinterlassen nicht den besten Eindruck.

  4. Datensouveränität - und Sicherheit

    Wo landen eigentlich die Teilnehmerdaten? Eine berechtigte Frage und vor allem in bestimmten Branchen in Deutschland oftmals Voraussetzung einer Zusammenarbeit. Achte also auf eine DSGVO-konforme Lösung, mit Serverstandort in Deutschland oder der EU.

  5. Flexible Anpassbarkeit je Format

    Jedes Event ist anders und deine Plattform sollte damit umgehen können. Dabei hilft ein modularer Aufbau: anpassbares Branding, Funktionen wie Networking oder Breakouts flexibel zuschaltbar, Formate variierbar – vom Workshop bis zum internationalen Kongress. Du entscheidest dann selbst, was du wann brauchst und worauf du vielleicht auch mal verzichten kannst.

  6. Support und Partnerschaft

    Es ist vielleicht nicht der entscheidende Punkt, aber über die Technik hinaus zählt auch die Haltung des Anbieters: Nachhaltigkeit, transparente Unternehmensführung, klarer Support. Vor allem in stressigen und unübersichtlichen Situationen – die bei Veranstaltungen ja durchaus mal vorkommen – ist es hier Goldwert einen hilfsbereiten und kompetenten Anbieter zu haben.

Persönliche Erfahrung mit Event-Plattformen

Nach einer langen Suche nach einer virtuellen Event-Software hatte ich mich fast schon damit abgefunden, dass es die perfekte Lösung gar nicht gibt. Jedes Tool, das ich ausprobierte, schien nur einen Teilbereich gut abzudecken: 

Mal war die Bedienung super einfach, aber es fehlte an Stabilität. Mal waren die Interaktionen klasse, aber die Sicherheit ließ zu wünschen übrig. Und bei manchen virtuellen Event-Plattformen war zwar das Design anpassbar, aber die Integration in bestehende Prozesse schlicht unmöglich.

Die eigentliche Wende kam erst, als ich auf eine Lösung gestoßen bin, die Events wirklich ganzheitlich denkt:

  • Von der Produktion über das Streaming bis hin zu Interaktion und Nachbereitung läuft alles in einem System. Das heißt, ich kann sowohl einen Livestream anbieten, als auch eine Mediathek mit On-Demand Videos aufsetzen.
  • Teilnehmende erleben ein Event, das stabil funktioniert, Spaß macht und zur Marke passt. Dank vieler Interaktionsmöglichkeiten während Events, aber auch Funktionen wie Einladungsmanagement und Follow-Ups zieht sich eine klare Linie durch Veranstaltungen, die Teilnehmer von vorne bis hinten abholt.
  • Technisch funktioniert alles einwandfrei und man hat die Möglichkeit auf persönlichen Support zurückzugreifen. Auch Details wie Datenschutz und Integration sind klar gelöst. Und im Hintergrund werden Prozesse effizienter, weil Schnittstellen und Automatisierung viel Handarbeit überflüssig machen.

Plötzlich war Schluss mit Workarounds und Kompromissen. Aus der mühsamen „Ostereiersuche“ wurde ein klarer Weg – und das Event-Management fühlte sich zum ersten Mal so an, wie es eigentlich sein sollte: einfach, professionell und zuverlässig.

Fazit und Techcast Empfehlung

Online Events sind längst fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation – doch viele Tools bleiben Stückwerk: mal fehlt die Skalierbarkeit, mal die Integration, mal die nötige Sicherheit. 

Und wie lässt sich die richtige Wahl zwischen Meeting-Tools und Event Software treffen?

Ich habe nach einer langen Suche doch noch ein Osterei gefunden: die Event Software von Techcast vereint reine online Events, hybride Events und eine perfekte Benutzeroberfläche miteinander. 

Man kann aus unterschiedlichen Features wählen und die Plattform modular aufbauen und sämtliche Inhalte jederzeit wieder aufrufen und zum Beispiel in einer Mediathek nutzen. Die lässt sich übrigens auch direkt über die Plattform aufbauen. Am positivsten finde ich, dass wir nicht mehr nur Webinare anbieten, um potenzielle Kunden (vielleicht) zu erreichen, sondern ein skalierbares Content Produkt haben, das klare Ergebnisse liefert. 

Darauf gestoßen bin ich mithilfe einer Checkliste. Damit kannst du ganz einfach Punkt für Punkt durchgehen und weißt am Ende welche Art von Software euch dabei hilft eure individuellen Ziele zu erreichen.

Mit der Checkliste von Techcast findest du die passende Software für dich. Probiers aus!



]]>
https://www.digital-affin.de/blog/event-plattform-fuer-b2b/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
KI-Rollenspiele im Beruf – Revolutionäre Trainingsmethode für alle Bereiche https://www.digital-affin.de/blog/ki-rollenspiele-im-beruf/ https://www.digital-affin.de/blog/ki-rollenspiele-im-beruf/#comments Tue, 22 Jul 2025 15:52:00 +0000 https://www.digital-affin.de/blog/ki-rollenspiele-im-beruf/ Weiterlesen

]]>
Berufliche Weiterbildung kann mitunter ewig dauern. Nicht aber mit KI-Rollenspielen!

Stell dir vor, dein Vertriebsmitarbeiter soll schwierige Kundengespräche führen, deine Führungskraft muss Konfliktgespräche meistern oder dein Kundenservice-Team soll mit verärgerten Kunden umgehen. Das klassische Rollenspiel im Seminarraum ist peinlich, das Feedback subjektiv und der Transfer in die Praxis funktioniert selten. Wochen später stehen deine Mitarbeiter vor echten Herausforderungen – und sind genauso unsicher wie vorher.

Wenn du KI-Rollenspiele in deiner beruflichen Weiterbildung einsetzt, passiert dir sowas nicht mehr. Was sie können und welche Anbieter sich lohnen, erfährst du in diesem Artikel.

Was sind KI-Rollenspiele?

KI-Rollenspiele sind ein Simulator für berufliche Gespräche.

Im Endeffekt führen deine Mitarbeiter Live-Gespräche mit KI-Charakteren, die menschenähnlich reagieren und verschiedene Gesprächspartner simulieren – von schwierigen Kunden über unmotivierte Teammitglieder bis hin zu skeptischen Interessenten.

Dabei werden alle Aspekte eines echten Gesprächs abgebildet – von der Tonalität bis hin zu emotionalen Reaktionen.

Damit die KI-Rollenspiele wirklich effektiv sind, werden modernste Sprachverarbeitungstechnologien und Large Language Models (LLMs) verwendet. Diese wurden speziell für realistische Gesprächssimulationen entwickelt und garantieren nicht nur Sicherheit, sondern auch eine hohe Lerneffektivität in allen Unternehmensbereichen.

KI-Rollenspiele oder traditionelle Rollenspiele - was ist der Unterschied?

Beim Unterschied zwischen KI-Rollenspielen und traditionellen Rollenspielen geht es um die Lernqualität und Skalierbarkeit.

Traditionelle Rollenspiele sind "Schauspielerei zwischen Kollegen in einem Seminarraum, bei der sich die meisten zurückhalten und niemand ehrliches Feedback geben möchte."

KI-Rollenspiele dagegen werden dafür genutzt, realistische Gesprächssituationen zu schaffen, objektives Feedback zu geben und die psychologische Sicherheit (Safe Space) zu gewährleisten, die für effektives Lernen notwendig ist.

AI Roleplay Bild

Wofür kannst du KI-Rollenspiele verwenden?

KI-Rollenspiele verwendest du, wenn du Mitarbeiter effektiv und skalierbar auf schwierige Gesprächssituationen vorbereiten willst.

Folgende Anwendungsbereiche kommen für KI-Rollenspiele in Frage:

Sales & Vertrieb

  • Cold Calls und Kaltakquise
  • Discovery Calls und Bedarfsermittlung
  • Einwandbehandlung bei skeptischen Kunden
  • Verhandlungsgespräche und Preisdiskussionen
  • Upselling und Cross-Selling

Führung & Management

  • Mitarbeitergespräche bei Leistungsproblemen
  • Konfliktgespräche zwischen Teammitgliedern
  • Feedbackgespräche für Entwicklung
  • Kündigungsgespräche
  • Remote-Führung in hybriden Teams
  • Gehaltsverhandlungen

Kundenservice & Support

  • Beschwerdemanagement mit verärgerten Kunden
  • Eskalationsbehandlung in kritischen Situationen
  • Produktberatung für komplexe Anfragen
  • Reklamationsabwicklung

HR & Recruiting

  • Bewerbungsgespräche führen
  • Mitarbeiterentwicklungsgespräche
  • Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Austrittsinterviews

Im Prinzip sind KI-Rollenspiele überall möglich, wo Menschen miteinander kommunizieren und diese Kommunikation geschäftskritisch ist.

Wie funktioniert ein KI Coaching?

Um dir den Ablauf einmal verständlicher zu machen, findest du hier ein Beispiel, wie das Training mit KI-Rollenspielen funktioniert.

KI Coaching so geht es

KI-Rollenspiel am Beispiel von Careertrainer.ai

  • Szenario auswählen: Wähle aus vorgefertigten Szenarien oder erstelle individuelle Situationen
  • KI-Charakter konfigurieren: Definiere Persönlichkeit, Problemstellung und Reaktionsmuster
  • Live-Gespräch führen: Der Mitarbeiter spricht direkt mit dem KI-Charakter
  • Sofortiges Feedback: Nach dem Gespräch erhält er detaillierte Analyse und Verbesserungsvorschläge
  • Wiederholen und verbessern: Unbegrenzte Wiederholungen bis zur Perfektion

Hat ein Mitarbeiter ein KI-Rollenspiel absolviert, dann ist der Ablauf so:

  • Er erhält objektives Feedback zu seiner Performance
  • Konkrete Verbesserungsvorschläge werden angezeigt
  • Die Gesprächsanalyse zeigt Stärken und Entwicklungsfelder auf
  • Er kann das Gespräch beliebig oft wiederholen
  • Alle Beteiligten (HR, Vorgesetzte) können auf die anonymisierten Auswertungen zugreifen und so innerhalb der Organisation Fortschritte tracken

Bei anderen Anbietern läuft die Nutzung ähnlich ab. Auch hier wird direkt mit der KI trainiert, was die berufliche Weiterbildung sowohl im Lerneffekt als auch rechtlich sicher macht.

Vorteile gegenüber traditionellen Methoden

Die Vorteile von KI-Rollenspielen gegenüber traditioneller beruflicher Weiterbildung sind eindeutig:

  • Psychologische Sicherheit: Keine Peinlichkeit vor Kollegen, keine Angst vor Bewertung durch andere Menschen.
  • Objektives Feedback: Datenbasierte Analyse ohne subjektive Färbung oder persönliche Voreingenommenheit.
  • Skalierbarkeit: Hunderte Mitarbeiter können gleichzeitig trainieren, ohne zusätzliche Trainer-Ressourcen.
  • Verfügbarkeit: 24/7 verfügbar, keine Terminkoordination, sofortiges Training bei akutem Bedarf.
  • Wiederholbarkeit: Unbegrenzte Wiederholungen des gleichen Szenarios bis zur Perfektion.
  • Kosteneffizienz: Nach der Implementierung marginal niedrige Kosten pro Training.
  • Realitätsnähe: KI-Charaktere können beliebig schwierige oder emotionale Situationen simulieren.

Aber auch bei den Kosten sind moderne KI-Rollenspiele attraktiv - sowohl auf individueller Ebene, als auch bei Unternehmen.

Traditionelle Weiterbildungen sind oft teuer und müssen pro Mitarbeiter bezahlt werden. KI-Rollenspiele sind deutlich flexibler und laufen nach einmaliger Implementierung deutlich günstiger.

Versteckte Kosten traditioneller Trainings vermeiden

Bei klassischen Präsenztrainings entstehen neben den reinen Trainerkosten oft versteckte Ausgaben: Reisekosten, Hotelübernachtungen, Seminarräume und vor allem der Produktivitätsverlust durch mehrere Tage Arbeitsausfall pro Mitarbeiter. Diese Kosten multiplizieren sich schnell bei größeren Teams.

KI-Rollenspiele eliminieren diese Kostenfaktoren komplett. Nach der ersten Implementierung können beliebig viele Mitarbeiter parallel trainieren - ohne zusätzliche Trainerkosten, ohne Reiseaufwand und ohne Produktivitätsverlust. Das macht besonders für wachsende Unternehmen den entscheidenden Unterschied.

Anbieter-Übersicht – KI-Rollenspiele

KI-Rollenspiele für Sales & Vertrieb

Hyperbound.ai

Hyperbound AI Sales Coaching Role Play Platform 07 22 2025 11 16 AM

Hyperbound ist ein etablierter Anbieter für AI Sales Coaching mit starkem Fokus auf Roleplay-Simulationen für Vertriebsteams.

Die Plattform analysiert tausende von Sales Calls und erstellt darauf basierend realistische AI-Rollenspiele, die Vertriebsmitarbeitern helfen, ihre Gesprächsführung zu verbessern.

  • AI-Analyse echter Sales Calls
  • Verschiedene Buyer-Personas als AI-Charaktere
  • Umfangreiche Sales-Methodiken integriert
  • Starke Enterprise-Integration
  • Mehrsprachige Unterstützung (25+ Sprachen)
  • Umfassende Analytics und Reporting

Preis gibt es nach einer Demo.

FullyRamped

FullyRamped AI sales role play coaching and training 07 22 2025 11 15 AM

FullyRamped fokussiert sich auf AI-gestütztes Sales Training mit besonderem Schwerpunkt auf dem Onboarding neuer Vertriebsmitarbeiter.

Die Plattform ermöglicht es, neue Sales Reps 3x schneller einzuarbeiten durch realistische AI-Rollenspiele und automatisierte Zertifizierungsprozesse.

  • Schnelleres Sales-Onboarding (3x faster ramp)
  • AI-Zertifizierungen ohne Human Bias
  • Integration mit Gong für reale Call-Analyse
  • Custom Scorecards für verschiedene Sales-Methodiken
  • White-Glove Implementation
  • Gamification durch Leaderboards

Preise gibt es nach einer Demo.

KI-Rollenspiele für Führungskräfteentwicklung

Careertrainer.ai

Fuehrungskraefteentwicklung mit KI Rollenspielen 07 22 2025 11 14 AM

Careertrainer.ai ist ein deutscher Anbieter für KI-basierte Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf Voice-Rollenspiele.

Die Plattform ermöglicht es Führungskräften, realistische Gesprächssituationen mit KI-Charakteren zu trainieren und dabei sofortiges Feedback zu erhalten. Deutsche Entwicklung garantiert DSGVO-Konformität und lokalen Support.

  • Live-Audio-Gespräche mit KI-Charakteren
  • Deutsche Entwicklung und DSGVO-konform
  • Sofortiges, datenbasiertes Feedback
  • Individuell anpassbare Szenarien
  • Verschiedene Gesprächstypen (Konflikt, Feedback, Motivation etc.)
  • Detaillierte Performance-Analysen
  • Integration in bestehende HR-Systeme möglich

Preise von Carrertrainer.ai starten ab 19 € pro Monat. 

Tenor HQ

Tenor The AI Coach for your Managers 07 22 2025 11 14 AM

Tenor HQ ist ein US-amerikanischer Anbieter mit Sitz in San Francisco, der sich auf AI-gestützte Führungskräfteentwicklung spezialisiert hat. Das Unternehmen hat kürzlich eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde von 5,4 Millionen Dollar abgeschlossen, angeführt von Base10 Partners, und zeigt laut LinkedIn-Postings starkes Wachstum.

Die Plattform von Tenor kombiniert Voice AI mit personalisierten Coaching-Ansätzen und fokussiert sich besonders auf die Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten in großen Unternehmen.

  • Voice AI-Simulationen für realistische Gespräche
  • Frisches Funding und starkes Wachstum
  • Fokus auf Enterprise-Kunden
  • Personalisierte AI-Coaching-Funktionen
  • Integration in bestehende L&D-Programme
  • Skalierbare Lösung für große Organisationen

Preise gibt es auch hier nur nach einer Demo.

Fazit: KI-Rollenspiele – Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung

Die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung ist ein riesiges Thema. KI-Rollenspiele bieten eine echte Alternative zu traditionellen, oft ineffektiven Trainingsmethoden in allen Unternehmensbereichen.

Es gibt verschiedene Anbieter auf dem Markt, aus denen du auswählen kannst. Während der Sales-Bereich bereits eine ausgeprägte Anbieter-Landschaft hat, entwickeln sich andere Bereiche wie die Führungskräfteentwicklung mit Anbietern wie Careertrainer.ai in Deutschland und dem gut finanzierten Tenor HQ in den USA rasant weiter.

KI-Rollenspiele können sowohl auf individueller Ebene als “AI Coach” dienen, aber auch in der gesamten Organisationsentwicklung von Unternehmen eingesetzt werden.

Also, worauf wartest du noch? Probiere die Anbieter aus und mache die Weiterbildung deiner Mitarbeiter effizient, skalierbar und messbar erfolgreich!

Was hältst du von KI-Rollenspielen in der beruflichen Weiterbildung? Nutzt du bereits einen der Anbieter oder kennst du einen, der hier definitiv noch fehlt? Schreib mir deine Meinung zu dem Thema und Erfahrungen gerne in die Kommentare!

Wenn du mehr wissen willst in puncto Digitalisierung für Selbständige oder Geschäftsführer, dann schau gerne in die entsprechende Kategorie auf Digital-Affin für mehr Inspiration!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/ki-rollenspiele-im-beruf/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Bei welcher B2B Datenbank soll ich Leads kaufen? [Vergleich] https://www.digital-affin.de/blog/b2b-datenbank/ https://www.digital-affin.de/blog/b2b-datenbank/#comments Thu, 17 Jul 2025 08:07:00 +0000 Geschäftsführer Marketer Vertriebler https://www.digital-affin.de/blog/b2b-datenbank/ Weiterlesen

]]>
B2B-Datenbanken spielen eine entscheidende Rolle im modernen Geschäftsumfeld. Sie sind das Rückgrat von Marketing- und Vertriebsstrategien für Unternehmen weltweit.

Diese umfangreichen Datensammlungen, die Informationen über andere Unternehmen enthalten, ermöglichen es, potenzielle Kunden zu identifizieren, Leads zu generieren und Geschäftspartnerschaften aufzubauen.

Konkret erhältst du dadurch folgende Vorteile:

  • Du kannst die Neukundenakquise beschleunigen
  • Erweitere deinen Kundenstamm & das Vertriebsgebiet
  • Erhalte übersichtliche Markteinblicke
  • Konkretisiere deine Marketingmaßnahmen mit Trigger Events
  • Minimiere Streuverluste bei Kampagnen
  • Definiere dein Ideal Customer Profile (ICP)

Doch wie funktioniert eine B2B Datenbank, und warum sind sie so wichtig?

In diesem Blogartikel erfährst du, wie B2B Datenbanken Unternehmen dabei helfen können, erfolgreich zu wachsen und zu florieren.

Das kannst du bei einer B2B Datenbank kaufen

In einer B2B Datenbank kannst du auf verschiedene Arten von Informationen und Daten zu anderen Unternehmen und Geschäftskontakten zugreifen.

Firmenadressen kaufen bei B2B Datenbank

Hier sind einige der Hauptkategorien von Daten und Informationen, die du in einer B2B Datenbank finden kannst:

Firmeninformationen

Das beinhaltet grundlegende Daten wie den Firmennamen, die Adresse, die Branche, die Unternehmensgröße, die Mitarbeiteranzahl und die Kontaktinformationen.

Kunden- und Lieferanteninformationen

Informationen über deine bestehenden und potenziellen Kunden sowie Lieferanten. Das kann den Geschäftsverlauf, das Kaufverhalten und die Kontaktdaten umfassen.

Kontaktinformationen

Hierbei handelt es sich um Daten zu wichtigen Ansprechpartnern in Unternehmen, wie CEOs, Geschäftsführern, Einkäufern und Vertriebsleitern.

Branchen- und Marktdaten

Daten zu Branchentrends, Marktforschungsergebnissen, Wettbewerbern und Marktsegmenten.

Finanzdaten

Informationen zu Finanzkennzahlen, Umsatz, Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und zur Kreditwürdigkeit von Unternehmen.

E-Mail-Listen

DSGVO-konform geführte Listen mit geschäftlichen E-Mail-Adressen, die für Marketingzwecke genutzt werden können.

Lead-Generierung

Daten zur Generierung qualifizierter Verkaufsleads, einschließlich potenzieller Kunden, die Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen zeigen.

Demografische Daten

Informationen über Zielgruppen und Kundenprofile, die für zielgerichtete Marketingkampagnen verwendet werden können.

Vertriebs- und Marketingtools

Tools und Softwarelösungen zur Verwaltung von B2B-Kontakten und zur Unterstützung von Vertriebs- und Marketingaktivitäten.

Mehr zum Thema digitaler Vertrieb erfährst du im verlinkten Blogartikel.

Compliance-Daten

Informationen zur Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO und andere Datenschutzgesetze.

Denk daran, dass die Verfügbarkeit und Qualität dieser Datenquellen variieren können. 

Stelle sicher, dass du hochwertige und relevante Daten erwirbst, die deinen spezifischen Geschäftsanforderungen entsprechen. 

Beim Datenerwerb in B2B-Datenbanken solltest du immer die geltenden Datenschutzbestimmungen und -richtlinien beachten.

Spezialisierungen bei B2B Datenbanken

Bei B2B Datenbanken gibt es verschiedene Spezialisierungen und Nischen, die sich auf die Bedürfnisse spezifischer Branchen, Geschäftsbereiche oder Anwendungen konzentrieren.

B2B Adressen kaufen nach...

Das können zum Beispiel sein:

  • Branchenspezifische Datenbanken: Einige Datenbanken sind auf bestimmte Branchen ausgerichtet, wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel oder Fertigung. Sie enthalten spezielle Informationen und Kontakte, die für Unternehmen in diesen Branchen relevant sind.
  • Regionale Datenbanken: Diese Datenbanken konzentrieren sich auf eine bestimmte geografische Region oder einen Markt. Sie bieten Informationen über Unternehmen in einem bestimmten Land, Bundesland oder einer Stadt.
  • Technologie- und IT-Datenbanken: Diese Spezialisierung enthält Informationen über IT-Unternehmen, Technologieprodukte und Dienstleistungen. Sie sind wertvoll für Unternehmen, die in der Technologiebranche tätig sind oder IT-Produkte und -Dienstleistungen anbieten.
  • Start-up-Datenbanken: Diese Datenbanken sind auf Start-up-Unternehmen ausgerichtet und bieten Informationen über neue und aufstrebende Unternehmen. Sie sind nützlich für Investoren, Inkubatoren und Unternehmen, die mit Start-ups zusammenarbeiten möchten.
  • B2B-Marketingdatenbanken: Diese Datenbanken sind auf Marketing- und Vertriebsprofis ausgerichtet und enthalten Informationen über potenzielle Kunden, Leads und Entscheidungsträger.

Die Wahl der richtigen Spezialisierung hängt von den individuellen Geschäftsanforderungen und Zielen ab. 

Unternehmen sollten die Datenbank auswählen, die am besten zu ihrer Branche und ihren strategischen Prioritäten passt.

Wissenswertes zu B2B Datenbanken

Im Folgenden findest du nützliches Wissen zu B2B Datenbanken.

Woher bekommen Unternehmensdatenbanken ihre B2B Daten?

Unternehmensdatenbanken erhalten ihre B2B Daten aus verschiedenen Quellen.

Dazu gehören öffentliche Unternehmensregister, Daten von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Daten von Handelskammern, Marktforschungsberichte, Online-Umfragen und andere öffentlich zugängliche Informationsquellen.

Einige Anbieter von Datenbanken sammeln auch Informationen durch Web-Scraping und Datenaggregation aus dem Internet.

Sind B2B Datenbanken DSGVO-konform?

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) stellt strenge Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich B2B Daten.

Seriöse B2B Datenbankanbieter halten sich an die DSGVO-Richtlinien, indem sie sicherstellen, dass die Daten rechtmäßig gesammelt und verarbeitet werden.

Benutzer sollten jedoch immer sicherstellen, dass sie mit DSGVO-konformen Anbietern arbeiten und die Nutzung der Daten entsprechend den Datenschutzbestimmungen handhaben.

Ist es teuer, Adressen zu kaufen?

Die Kosten für den Kauf von Adressen variieren je nach Anbieter, der Art der Daten, der Datenqualität und der Menge der gewünschten Informationen.

In der Regel sind hochwertige, aktuelle und spezialisierte B2B-Adressen teurer als allgemeine Listen. Die Preise können von einigen Hundert Euro bis zu Tausenden Euro oder mehr reichen.

Sollte man Adressen kaufen oder mieten?

Die Entscheidung, Adressen zu kaufen oder zu mieten, hängt von den individuellen Marketingzielen ab.

Der Kauf von Adressen bietet langfristige Nutzungsmöglichkeiten, während das Mieten von Adressen für eine einmalige Kampagne geeignet sein kann.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sowie die Kosten abzuwägen, bevor du dich hierzu entscheidest.

Wie aktuell sind die Adresslisten in B2B Datenbanken?

Die Aktualität von Adresslisten in B2B Datenbanken variiert je nach Anbieter.

Seriöse Anbieter aktualisieren ihre Daten regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie aktuell und relevant sind. 

Es ist ratsam, die Aktualität der Datenbank und den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung zu überprüfen, bevor du Adressen erwirbst, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen.

So unterscheidest du seriöse von unseriösen B2B Datenbanken

Sichere dich ab, bevor du in eine B2B Datenbank investierst. Anhand folgender Tipps kannst du gute von schlechten Anbietern unterscheiden:

  1. Reputation und Erfahrung: Schau dir an, wie lange der Anbieter bereits im Geschäft ist und was andere Kunden über ihn sagen. Eine lange Erfolgsgeschichte und positive Kundenbewertungen sind gute Zeichen.
  2. Datensicherheit und DSGVO-Konformität: Überprüfe, ob der Anbieter strenge Datenschutzstandards einhält und ob seine Datenbank DSGVO-konform ist. Das ist besonders wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  3. Datenqualität: Seriöse Anbieter investieren in die Qualität ihrer Daten. Sie sollten aktuelle und genaue Informationen bieten. Frage nach, wie sie ihre Daten aktualisieren und validieren.
  4. Kundensupport: Guter Kundensupport ist entscheidend. Teste den Anbieter, indem du Fragen zu ihren Daten und Dienstleistungen stellst. Die Reaktionszeit und die Qualität der Antworten sagen viel aus.
  5. Transparenz: Seriöse Anbieter sollten transparent über die Herkunft ihrer Daten, die Aktualisierungsfrequenz und die Kosten sein. Achte auf versteckte Gebühren.
  6. Beispiele und Demos: Frage nach Beispielen oder Demos ihrer Datenbank. So kannst du sehen, ob die Daten deinen Anforderungen entsprechen.
  7. Kosten-Nutzen-Analyse: Vergleiche die Preise mit dem Wert, den du aus den Daten ziehen kannst. Günstigere Anbieter sind nicht immer die besten, wenn die Daten minderwertig sind.
  8. Vertragliche Vereinbarungen: Lies Verträge und Vereinbarungen sorgfältig durch. Achte auf Klauseln zur Datenqualität, zur Nutzung und zur Beendigung des Vertrags.
  9. Referenzen: Frage nach Referenzen von Kunden, die ähnliche Bedürfnisse haben wie du. Kontaktiere sie, um herauszufinden, wie zufrieden sie mit dem Anbieter sind.
  10. Vorsicht vor zu vielen Versprechungen: Sei skeptisch, wenn ein Anbieter unrealistische Versprechungen macht. Wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es möglicherweise nicht seriös.

Denke daran, dass die Wahl eines vertrauenswürdigen B2B Datenbankanbieters dazu beitragen kann, Zeit und Geld zu sparen und dein Marketing effektiver zu gestalten. Recherchiere gründlich und treffe eine informierte Entscheidung.

Anbieter von B2B Datenbanken im Vergleich

Folgende Anbieter von B2B Datenbanken lohnen einen Blick:

B2B-Datenbank.de

B2B Adressen kaufen Verifizierte Firmenadressen kaufen digital affin 1

B2B-Datenbank.de bietet eine Plattform zum Kauf von über 5 Millionen tagesaktuellen und verifizierten B2B-Firmenadressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Fokus liegt auf maximaler Transparenz, Kontrolle und Aktualität für Käufer – mit flexiblen Lizenzierungsmodellen für individuelle Anforderungen.

Das Besondere: Schon vor dem Kauf erhalten Nutzer umfassenden Einblick in die Daten – inklusive E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Ansprechpartnern mit Position, verwendeten Web-Technologien, Social Media Kanälen, Bewertungen, Umsatz- und Mitarbeiterklassen, Rechtsform und weiteren Details. So lassen sich Risiken minimieren und Zielgruppen besonders präzise nach Branchen, Regionen und Preis filtern.

Wichtige Funktionen im Überblick:

  • Echtzeit-Zielgruppensuche mit über 100 Filteroptionen: z. B. Branchencodes, Unternehmensgröße, Berufsbezeichnungen, Web-Technologien oder Website-Keywords.
  • KI-gestützte Crawler-Technologie durchsucht täglich öffentliche Quellen wie Firmenwebsites, Handelsregister, Jobportale, Social Media und Suchmaschinen.
  • Live-Erreichbarkeits-Check: Unternehmen per Klick auf aktuelle Erreichbarkeit prüfen.
  • DSGVO-konforme, transparente Datenquellen – alle Adressdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen.
  • Kostenloser Testzugang: Zielgruppen lassen sich vorab kostenlos definieren und filtern.
  • Individuelle Adresspakete für Marketing, Vertrieb und gezielte Neukundengewinnung – sofort einsatzbereit und rechtssicher.

Mit B2B-Datenbank.de setzen Unternehmen auf eine schnelle, transparente und datengestützte Leadgenerierung – für maximale Effizienz und besseren ROI.

Preise:

  • Einmalig ab 0,15 €/Datensatz (netto, keine Mindestabnahme)
  • Monatlich ab 197 € zzgl. 19 % USt. für 1.500 Datensätze pro Monat

Apollo.io

apollo website b2b firmendaten

Apollo.io bietet starke Funktionen für die gesamte Sales-Pipeline. 

Du kannst zunächst die über 275 Millionen große Kontaktdatenbank mit entsprechenden Filtern segmentieren und so auf deine passenden Leads kommen. 

Diese kannst du dann mit Outreach-Funktionen angehen und bis zum Close führen. 

  • Kostenloser Tarif für beschränkte Features
  • Mobilnummern und E-Mail-Adressen von B2B-Entscheidern 
  • Unternehmen jeglicher Größe: von Startups bis Enterprise
  • CRM, Videocalls, Funnel-Analytics und mehr 
💡​ Wir haben im übrigen auch über Outreach-Tools im Speziellen für Kaltakquise geschrieben.

Digital Affin Firmenkontaktdaten

Digital Affin Firmenkontaktdaten Fuer B2B Unternehmen 1

Wir von Digital Affin führen einen eigenen Datenbank-Service, mittels dem wir dir speziell für den Bereich B2B Software-Unternehmen Firmenkontaktdaten zur Verfügung stellen können. Dabei reichern wir unsere Daten mit dem Such-Intent an, sodass du weißt, dass sich diese Unternehmen ganz aktuell mit deinem Thema beschäftigen.

  • Spezifische Auswahl: Digital Affin Firmenkontaktdaten sind für Software-Unternehmen und B2B Unternehmen ausgelegt.
  • Lieferung: Tägliche, wöchentliche, zwei-wöchentliche oder monatliche Lieferung von thematisch interessierten Firmen.
  • Kostenlos testen: Bei Kontaktaufnahme erhältst du einige kostenfreie Datensätze, um zu sehen, welche Infos dir zur Verfügung stehen.
  • Preise: Abrechnung pro Datensatz auf monatlicher Basis.

Address-Base

Adressen kaufen Firmenadressen guenstig DSGVO konform digitalaffin 1

Beim Anbieter Address-Base gibt es Firmenadressen dsgvo-konform aus einer Datenbank von 4,5 Millionen Adressen. Dabei kannst du nach Branche entscheiden, welche Daten für dich relevant sind. 

Du legst dir deine gewünschten Daten nach Bundesland in den Warenkorb und kannst sicher bezahlen. Die Daten stehen dir dann als CSV-Datei zur Verfügung. 

  • Du bekommst B2B Firmenadressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Segmentiert nach Branchen, bspw. Apotheken, Einzelhandel, Auto-Werkstätten, Steuerberatende Berufe, etc. 
  • Paketpreise ab 2,00 €

AdressMonster

AdressMonster Adressen kaufen ab 0 08 sofort downloaden digita affin 1

AdressMonster zeichnet sich durch seine umfangreiche, hochaktuelle und qualitativ hochwertige B2B Datenbank aus, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist. Das Unternehmen bietet zudem exzellenten Kundenservice und maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass du die besten Ergebnisse für dein Geschäft erzielst.

  • Breite Auswahl: AdressMonster.de bietet eine breite Palette von B2B-Firmenadressen in verschiedenen Branchen, von Abbrucharbeiten bis Zoos, zur Auswahl an.
  • Sofortiger Zugriff: Du kannst die gewünschten Adressen sofort herunterladen und dauerhaft nutzen, ohne Miete oder Leasing.
  • Qualitätssicherung: Das Unternehmen aktualisiert kontinuierlich seine Datenbank, um sicherzustellen, dass die Adressen aktuell sind.
  • Kostenlose Optionen: AdressMonster.de bietet auch kostenlose Firmenadressen für bestimmte Branchen an, die monatlich wechseln.
  • Geld-zurück-Garantie: Das Unternehmen bietet eine 100% Geld-zurück-Garantie, falls die gekauften Adressen nicht mehr aktuell sein sollten.
  • Preis: je nach Umfang, z. B. 500 Adressen für 149,89 €

Echobot

Echobot Cloud Software fuer Sales Marketing Intelligence digital affin 1

Echobot by Dealfront zeichnet sich durch seine fortschrittliche KI-Technologie aus, die es Unternehmen ermöglicht, Echtzeit-Unternehmensdaten zu nutzen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

  • Schneller Zugang zu B2B-Leads: Mit der Sales Intelligence Plattform von Echobot kannst du in Sekundenschnelle deine Wunschkunden finden und so mehr Abschlüsse erzielen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Die Plattform nutzt KI, um dir die präzisesten B2B Daten für europäische Märkte zur Verfügung zu stellen, was deinem Vertriebs- und Marketingteam zugute kommt.
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Echobot kann dir bei der B2B-Leadgenerierung helfen, zielgenaue Zielgruppen auszuwählen und deine Vertriebsvorbereitung zu beschleunigen.
  • Trigger Events: Du kannst über 30 Trigger Events nutzen, um Verkaufschancen bei Unternehmen zu erkennen und keine wichtigen Möglichkeiten zu verpassen.
  • Datenqualität und DSGVO-Konformität: Echobot bietet hochwertige B2B Daten, die DSGVO-konform sind, und hilft dir dabei, die richtigen Ansprechpartner zu finden.
  • Preis: auf Anfrage

SYNTINELS

SYNTINELS Interact in Synergy 1

SYNTINELS Datenbank bietet umfangreiche Unternehmensinformationen und zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an individuelle Geschäftsbedürfnisse aus.

  • Vertriebsauslöser: Das Tool bietet relevante Trigger, um eine hyperpersonalisierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Dies beinhaltet Informationen zu offenen Stellenangeboten, interessanten Nachrichten und verwendeten Technologien bei aktuellen potenziellen Kunden.
  • Integration in den Workflow: SYNTINELS ist nahtlos in den Outreach-Workflow via LinkedIn integriert, um relevante Verkaufsauslöser effizient bereitzustellen.
  • Automatisierung von Aufgaben: Die KI von SYNTINELS unterstützt dabei, perfekte Outreach-Nachrichten zu verfassen, was eine kundenzentrierte Personalisierung im großen Maßstab ermöglicht.
  • Nutzungsbereich: SYNTINELS wird in Vertriebsteams von SDRs/BDRs, Account Managern und Business Developern genutzt, die direkte Kundenbeziehungen pflegen.
  • Preis: ab 49 €/Monat
  • kostenlose Demo möglich

neugeschaeft GmbH

Firmenadressen neugeschaeft GmbH digital affin 1

neugeschaeft GmbH hebt sich durch seine innovative Datenverarbeitungstechnologie hervor und ermöglicht es Unternehmen, Echtzeit-B2B-Informationen effizient zu nutzen.

  • Aktuelle Firmenadressen kaufen: Die neugeschaeft GmbH bietet dir die Möglichkeit, aktuelle Firmenadressen zu kaufen, die alle wichtigen Firmeninformationen auf einen Blick liefern. Dies spart dir wertvolle Zeit bei der Recherche.
  • Biz Engine® für Lead-Identifikation: Mit der Biz Engine® kannst du potenzielle Kunden identifizieren und relevante Leads mit über 350 Selektionsmöglichkeiten (Umsatz, Mitarbeiter, Region usw.) gewinnen.
  • Tagesaktuelle Informationen: Die einzigartige Bot-Technologie von neugeschaeft liefert tagesaktuelle Firmeninformationen, die dein Akquise-Potenzial steigern.
  • DSGVO-konform und made in Germany: Alle Daten sind DSGVO-konform und die cloudbasierte Software wird in Deutschland gehostet.
  • Preis: auf Anfrage

Firmenadressen Direkt

Firmenadressen Direkt digital affin 1

Firmenadressen Direkt bietet hochwertige Unternehmensdaten mit verschiedenen Auswahlkriterien und personalisierten Listen.

  • Vertriebslösung für B2B Leads: Mit Firmenadressen Direkt kannst du Wunschkunden leicht identifizieren, exportieren und ansprechen, um deine Umsätze zu steigern.
  • Umfangreiche Datenbank: Die Plattform bietet Zugriff auf 1,8 Millionen Adressen aus dem Handelsregister und über 20 Millionen Keywords in mehr als 350 verschiedenen Branchen.
  • DSGVO-Konformität: Alle Datensätze sind zu 100 % DSGVO-konform, was die Sicherheit deiner Daten gewährleistet.
  • Einfache Nutzung in 4 Schritten: Wähle deine Branche oder definiere Keywords, grenze regionale Präferenzen ein, nutze Filteroptionen und exportiere die Daten, um direkt loszulegen.
  • Business Account: Für vollen Zugriff und zusätzliche Features gibt es einen Business Account ab 199 € pro Monat. Dieser enthält auch eine Zwillingsanalyse und weitreichende Filtermöglichkeiten.
  • Preis: ab 199 €/Monat
  • kostenlos testen möglich

Cognism

Premium Sales Intelligence Cognism digital affin 1

Cognism überzeugt durch seine KI-gestützte Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, qualifizierte Leads zu generieren und Vertriebsprozesse zu optimieren.

  • Internationale Datenabdeckung: Die Plattform bietet DSGVO-konforme Datenabdeckung für regionale und globale Märkte, einschließlich DACH, Europa, UK und Nordamerika.
  • Genauigkeit und Zugriff: Cognism bietet eine Genauigkeit von 98 % für Mobiltelefonnummern und uneingeschränkten Datenzugriff auf Kontakt- und Unternehmensebene.
  • Einfaches Setup und Integration: Die Plattform ermöglicht ein einfaches Setup und Integrationen, um die Daten nach Bedarf abzurufen und in andere Systeme zu integrieren.
  • Effizienzsteigerung im Vertrieb: Cognism hilft Vertriebsteams, mehr Gespräche zu führen, indem es genaue Kontaktinformationen, Telefonverifizierung und Sales liefert.
  • Preis: auf Anfrage
  • Demo verfügbar

Schober

Schober B2B Adressen digital affin 1

Schober ist ein etablierter Anbieter von B2B Daten und bietet eine breite Palette von Datendiensten und Lösungen.

  • Kostenloser Zugang: Du kannst die Datenqualität und Funktionen kostenlos testen, Adresslisten erstellen und zahlst erst beim Download. Faire Preise sind garantiert.
  • Selektion deiner Zielgruppe: Du kannst deine Zielgruppe anhand von Branchen, Betriebsgröße, Umsatz, Region und Funktion des Ansprechpartners auswählen. Zusätzlich kannst du Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail hinzufügen.
  • Integration mit deinem Workflow: Schober bietet eine nahtlose Integration in deinen Outreach-Workflow via LinkedIn, um relevante Verkaufsauslöser effizient zu nutzen.
  • Kundenerfahrungen: Erfolgreiche Kundenberichte und langjährige Erfahrung
  • Preis: ab 0,39 €, von der Branche abhängig

Europages

Firmenverzeichnis B2b plattform marktplatz Europages digital affin 1

Europages ist eine europaweite B2B-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihre Sichtbarkeit in internationalen Märkten zu erhöhen.

  • Breite Branchenabdeckung: Die Liste umfasst 26 verschiedene B2B-Sektoren, die von Landwirtschaft bis hin zu Gesundheit und Marketing reichen.
  • Landwirtschaft und Lebensmittel: Dieser Sektor beinhaltet Landwirtschaft, Gartenbau, Getreide, Nahrungs- und Genussmittel sowie viele andere lebensmittelbezogene Aktivitäten.
  • Energie und Rohstoffe: Hier geht es um Energiequellen, Rohstoffe, Metallverarbeitung und mehr.
  • Maschinenbau und Elektronik: Dieser Sektor deckt Maschinenbau, Elektronikprodukte, Präzisionsgeräte und mehr ab.
  • Preis: auf Anfrage

wlw

Firmenverzeichnis Die fuehrende B2B Plattform wlw Wer liefert was digital affin 1

Wer Liefert Was (wlw) ist eine bekannte B2B-Plattform, die Unternehmen bei der Suche nach Geschäftspartnern und Lieferanten unterstützt.

  • Anmeldung und Suche: Du kannst dich anmelden und auf dieser B2B-Plattform nach Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen suchen.
  • Angebotsanfragen: Hier kannst du Angebotsanfragen stellen, um passende Anbieter zu finden. Dieser Service ist kostenfrei und datenschutzkonform.
  • Vielfältige Auswahl: Die Plattform bietet Zugang zu über 640.000 B2B-Anbietern in 111 Branchen mit 350.000 Produkten und einer Million Bildern und Videos.
  • Trend-Produkte: Es werden Trend-Produkte präsentiert, die von Elektro-Transportern bis zu Baumaschinen reichen.
  • Weitere Funktionen: Die Plattform bietet auch ein B2B-Magazin, einen Newsletter und eine App für Einkäufer, um aktuelle Informationen und Anbieterbenachrichtigungen zu erhalten.
  • Preis: auf Anfrage

UpLead

UpLead B2B Database Business Contact Data Provider digital affin 1

UpLead bietet qualitativ hochwertige Lead-Daten und hilft Unternehmen, effektive Marketing- und Vertriebskampagnen durchzuführen.

  • B2B-Prospecting mit hoher Datenpräzision: UpLead bietet B2B-Prospecting-Dienste mit einer Datenpräzision von 95 %. Du kannst Listen von potenziellen Kunden erstellen, die frei von fehlerhaften Daten, ungeeigneten Käufern und schlecht qualifizierten Leads sind.
  • Suche nach Top-Aussichten: Du kannst aus über 50 Suchfiltern auswählen, um Kontakte und Unternehmen zu finden, die zu deinem Käuferprofil passen.
  • Wichtige Kontaktinformationen: UpLead ermöglicht es, E-Mail-Adressen und Telefonnummern deiner Kontakte zu erhalten und Informationen über die von ihnen genutzte Technologie zu sehen.
  • Echtzeit-Datenüberprüfung: UpLead stellt sicher, dass du immer mit echten, qualifizierten Leads in Echtzeit in Verbindung stehst, indem die E-Mail-Daten überprüft werden.
  • Integrierte Tools: UpLead bietet verschiedene Tools, darunter Bulk-Lookup, Datenanreicherung, Intent Data und mehr, um den Lead-Generierungsprozess zu optimieren.
  • Preis: ab 74 $/Monat
  • kostenlose Version verfügbar

databyte

databyte Firmenadressen Bonitaetsauskuenfte digital affin 1

databyte ist auf die Bereitstellung von B2B-Unternehmensdaten spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Datensätze für verschiedene Branchen und Märkte.

  • B2B-Leads mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit: Mit der Sales Intelligence Software von databyte kannst du B2B-Leads identifizieren, die wahrscheinlich zu Kunden werden. Dies hilft, die Vertriebszeit effizienter zu nutzen.
  • Datenreichtum und -qualität: databyte bietet Zugriff auf 7 Millionen DSGVO-konforme Firmenprofile und über 100 Millionen tagesaktuelle Hintergrundinformationen. Du kannst Informationen über Akquise-Potenziale, Bedarfe, den besten Zeitpunkt für Kontakte und relevante Hintergrundinformationen erhalten.
  • Automatisiertes Monitoring: databyte informiert automatisch über relevante Veränderungen in deiner Zielgruppe, wie Insolvenzen, Umzüge oder Geschäftsführerwechsel.
  • Datenanreicherung und Integration: Die Software kann deine bestehenden Datensätze mit zusätzlichen Informationen wie Telefonnummern und Entscheiderkontakten anreichern. Sie kann auch nahtlos in dein CRM integriert werden.
  • Kundensupport und Expertise: databyte bietet persönlichen Support und Begleitung durch ein Team von Sales Intelligence Experten, die dir dabei helfen, deine Vertriebsziele zu erreichen. Dies beinhaltet individuelle Datenvisualisierung und Schulungen für dein Team.
  • Preis: auf Anfrage

Dun & Bradstreet

dun und bradstreet b2b datenbank mit firmenadressen digital affin 1

Dun & Bradstreet ist ein weltweit anerkannter Anbieter von Unternehmensdaten und bietet umfassende Einblicke in Unternehmen weltweit.

  • Aktuelle internationale Firmenadressen: Die angebotenen internationalen Firmenadressen sind aktuell und bonitäts-geprüft. Du kannst sie individuell anpassen und selektieren, um genau die Daten zu erhalten, die du benötigst.
  • Qualifizierte Leads, nicht nur Adressen: Dun & Bradstreet liefert qualifizierte Leads anstelle von bloßen Adressen. Das bedeutet, dass du nicht nur Kontaktinformationen erhältst, sondern auch detaillierte Hintergrundinformationen über diese Unternehmen.
  • Effizienzsteigerung im Marketing: Die Nutzung von Dun & Bradstreet-Firmenadressen spart dir Zeit bei der Suche nach potenziellen Kunden und ermöglicht gezielte Marketingkampagnen. Du kannst auch deinen Außendienst bei der Routenplanung unterstützen.
  • Großer Datenpool: Dun & Bradstreet bietet Zugriff auf den weltweit größten Datenpool mit über 7,3 Millionen Firmenadressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie über 8 Millionen Kontaktdaten von Ansprechpartnern.
  • Preis: auf Anfrage

AdresseDirekt

Adresse Direkt Website

AdresseDirekt ist ein Anbieter von tagesaktuellen, branchenspezifischen Adresslisten für Unternehmen in Deutschland.

  • Eigenes Crawler-System
  • Daten aus öffentlichen Quellen
  • Deutschlandweite Abdeckung
  • Branchenspezifische Einteilung
  • Verifizierte und geprüfte Daten
  • Sofortiger Download
  • Formate: CSV und Excel
  • Ab 49 € pro Adressliste im Basic-Tarif

Fazit: B2B Datenbanken als Schlüssel zum Erfolg in der Geschäftswelt

In einer zunehmend vernetzten und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt sind B2B Datenbanken unverzichtbare Werkzeuge für Unternehmen.

Sie bieten Zugang zu wertvollen Informationen über potenzielle Kunden, ermöglichen gezieltes Marketing und effektiven Vertrieb. Dennoch ist es entscheidend, seriöse Anbieter zu wählen und Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einzuhalten.

Mit einer klugen Strategie und dem richtigen Datenbankpartner kannst du deine Reichweite erhöhen, Umsätze steigern und langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen.

B2B Datenbanken sind somit nicht nur Datenquellen, sondern Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt.

Wusstest du, dass du mit Identifizierungs-Tools auch Firmen direkt auf deiner Website erfassen und aus einer Datenbank anzeigen lassen kannst? Interessant? Dann lies den Artikel, wie du Website-Besucher identifizierst



]]>
https://www.digital-affin.de/blog/b2b-datenbank/feed/ 7 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico
Online-Arzt & digitale Praxis: So funktioniert moderne Patientenkommunikation https://www.digital-affin.de/blog/online-arzt/ https://www.digital-affin.de/blog/online-arzt/#comments Tue, 15 Jul 2025 15:34:00 +0000 Digitalisierung Privatnutzer https://www.digital-affin.de/blog/online-arzt/ Weiterlesen

]]>
Als Arzt online präsent zu sein, ist heutzutage beinahe verpflichtend. Denn die meisten Menschen suchen im Internet nach möglichen, neuen Ärzten - und nicht mehr wie früher im Telefonbuch.

Eine Präsenz im Internet ist für einen Arzt überlebenswichtig, da er so von potenziellen Patienten gefunden werden kann.

Je besser und häufiger du im Internet repräsentiert bist, desto höher ist die Chance, dass dich zukünftige Patienten finden und einen Termin vereinbaren.

Aber nicht nur Ärzte vor Ort sind präsent im Internet, auch digitale Arztbesuche, digitale Krankenversicherungen und ihre Leistungen und der digitale Krankenschein gewinnen immer mehr an Beliebtheit.

Arzt Online Eyecatcher Sichtbar

Mach dich als Arzt online sichtbar

Viele Ärzte verlassen sich immer noch auf Mundpropaganda und Stammkunden und ignorieren die Möglichkeiten, die sich ihnen durch das Internet bieten. Dabei ist ein Eintrag in den wichtigen Arzt-Webseiten schnell erledigt, genauso wie bei Google Maps. Ebenso kannst du selbst deine professionelle, eigene Webseite auf die Beine stellen. Hierbei gilt: Je professioneller der Eindruck, desto besser kommst du bei den Patienten an. Hilfreich sind auch Rezensionen von bereits behandelten Patienten.

Ärzte online finden auf jameda

Es gibt verschiedene Webseiten, auf denen du präsent sein solltest. Eine davon ist jameda. Auf dieser Webseite kannst du nach bestimmten Fachärzten speziell in deinem Wohnort suchen. Es werden dir verschiedene Ärzte vorgeschlagen, oftmals inklusive Rezensionen und Sternen als Anhaltspunkt, ob sich der Besuch bei diesem Arzt für dich lohnt.

Weitere Webseiten, auf den denen du als Arzt vertreten sein solltest, sind:

  • KBV
  • Weisse Liste
  • Arzt-Auskunft
  • AOK Arztnavigator
  • Ärzte.de
Eyecatcher Online Arzt Arzttermine

Online Arzttermine vereinbaren

Du kannst allerdings noch einen Schritt weiter gehen und es deinen zukünftigen Patienten noch einfacher machen, einen Termin bei dir zu bekommen. Denn die Möglichkeit, direkt online einen Arzttermin zu vereinbaren erspart beiden Parteien Zeit und Aufwand:

Der Patient kann sich bequem und übersichtlich einen Termin aussuchen, der zu seinem eigenen Terminkalender passt - und das ohne mit der Sprechstundenhilfe aufwendig nach einem übereinstimmenden freien Zeitfenster suchen zu müssen

Die Sprechstundenhilfe muss während der Arbeitszeit weniger Anrufe entgegennehmen und kann sich auf andere wichtige Dinge konzentrieren, als dem Patienten dauernd neue Terminvorschläge zu machen, an denen er dann wieder nicht kann

Es gibt viele verschiedene Tools, die für die Online-Terminvereinbarung beim Arzt in Frage kommen. Einige davon sind sogar speziell auf Ärzte ausgerichtet.

Doctolib

Arzt Online Doctolib

Doctolib ist extra für Ärzte entwickelt worden und verspricht bis zu 58% weniger Terminausfälle. Die Software wird individuell an deine Arztpraxis angepasst und du erhältst sogar bei dir vor Ort eine Schulung zum Umgang mit der Software. Am besten lässt du dich kostenlos beraten, damit die passende Lösung für deine Arztpraxis gefunden werden kann.

jameda

Arzt Online jameda

Bei jameda kannst du dich nicht nur als Arzt listen lassen, sondern auch deinen Patienten die Funktion der Online-Terminvereinbarung zur Verfügung stellen. Mit dabei ist für den Patienten auch ein automatischer Eintrag in den Kalender und eine Erinnerungs-SMS am Vortag. Als Arzt kannst du das Extra der Terminvereinbarung einfach anfragen und dich beraten lassen. Dann wird dein Praxis-Profil inklusive Fotos und ausführlichen Texten zu deiner Praxis vervollständigt und du erhältst eine kostenlose Schulung zum Einsatz des digitalen Services. Wenn du möchtest, kannst du sogar eine Videosprechstunde anbieten.

samedi

Arzt Online samedi

Auch samedi bietet einen Terminvereinbarungsservice speziell für Ärzte an. Mit dabei ist ebenfalls eine Videosprechstunde, falls du das in Anspruch nehmen möchtest. Auch hier wirst du persönlich beraten, damit du das passende Tool für deine Praxis hast.

Dr. Flex

Arzt Online Dr Flex

Bei Dr. Flex können deine Patienten ziemlich schnell, nämlich innerhalb von 30 Sekunden einen Termin vereinbaren. Auch auf Sprechzeiten bist er nicht angewiesen, denn er kann den Service 24 Stunden am Tag nutzen. Und damit dein Patient seinen Termin auch nicht vergisst, erhält er eine automatische Terminerinnerung per SMS.

dubidoc

dubidoc Online Arzt

Dubidoc ist nicht nur ein einfacher Terminkalender, sondern kann noch mehr. Du kannst nicht nur vorgeben, welche Sprechzeiten für Termine freigeschaltet sein sollen, sondern auch Terminerinnerungen verschicken. Dank der direkten Verknüpfung mit Zuweiser-Praxen profitierst du bei Akutfällen von der extrabudgetären Vergütung nach TSVG. Und auch das Feature einer Videosprechstunde steht dir zur Verfügung, damit du Patienten unabhängig von Distanz und Lebensumständen helfen kannst.

Wenn du nicht von einer externen Webseite abhängig sein möchtest, kannst du auch selbst ein Tool verwenden. Hierbei bieten sich vor allem Calendly und Doodle an. Weitere Anbieter und mehr Infos zum Thema findest du unter dem Suchbegriff Termine online vereinbaren.

Online-Sprechstunde anbieten

Der nächste Schritt, der Ärzte im Arbeitsalltag entlastet und ihnen gleichzeitig mehr Patienten verschafft, ist die Online-Sprechstunde. Hier kannst du als Arzt per Videochat mit deinen Patienten kommunizieren und vor allem bei kleineren Problemen, wie zum Beispiel einer simplen Erkältung, helfen. Das verschafft dir als Arzt auch mehr Kapazität für Patienten mit schlimmeren Erkrankungen, die eine Behandlung in der Arztpraxis brauchen.

Außerdem lassen sich Videosprechstunden auch auf Therapien und Gruppensitzungen ausweiten und so ein ganz neues Segment an Patientenbetreuung anbieten. 

Um solch ein Angebot anbieten zu können benötigt es eine zertifizierte Videosprechstunden-Software.

Consularia Live

Online Arzt Videosprechstunde Anbieter Consularia Live

Consularia Live ist hierfür ein gutes Beispiel. Die Video-Software ist speziell für Mediziner und Therapeuten entwickelt und bietet eine sichere, zertifizierte Videosprechstunde. 

Mit Funktionen wie Whiteboard und Breakout-Räumen für Gruppentherapien unterstützt die Plattform effizient die Arbeit. 

Die Software ist einfach und intuitiv zu bedienen, und du kannst sie direkt kostenlos testen, um die passende Lösung für deine Praxis zu finden.

Digitale Sprechstunde statt Arztbesuch vor Ort

Wie der Name schon sagt, bietet die digitale Sprechstunde den Patienten die Möglichkeit, per App und Videochat einen Arzt zu konsultieren. Das eignet sich vor allem bei kleineren und nicht so akuten Krankheiten.

Die Sprechstunde online ist für Kassenpatienten grundsätzlich kostenlos, jedoch hängt das auch immer von der genutzten Webseite ab.

Online kann sich der Patient einen passenden Termin aussuchen. Danach muss er häufig einen Fragebogen zu den vorliegenden Symptomen ausfüllen. Wenn er sich dann zum vereinbarten Zeitpunkt einloggt, kann eine Verbindung zum jeweiligen Arzt hergestellt werden und die digitale Sprechstunde starten. 

Diese Art der Behandlung eignet sich auch, um online Fragen an den Arzt zu klären.

Arzt Online ottonova

Ein Beispiel aus der Praxis für eine digitale Sprechstunde ist zum Beispiel Ottonova.

ottonova ist in Deutschland die erste digitale Krankenversicherung. Mit dem digitalen Geschäftsmodell werden Prozesse im Gesundheitswesen in einer App innovativ gelöst.

Der Anbieter kann ganz einfach per App auf dem Smartphone genutzt werden. Zu den Services gehören folgende:

  • Digitaler Arztbesuch
  • Concierge Service
  • Online Anmeldeprozess
  • Digitale Unterstützung für deine Gesundheit
  • Smartphone-App
  • Auslandskrankenversicherung
  • Health X - Bonusprogramm

Wenn du mehr zu den einzelnen Möglichkeiten von ottonova wissen willst, findest du hier alles zu meinen ottonova Erfahrungen.

Auch der digitale Arztbesuch bei ottonova wird angeboten. Dieser wird über eine Kooperation mit Eedoctors möglich gemacht und läuft per Video Call ab. Eine Online Diagnose durch den Arzt, Therapieempfehlung und Krankschreibung per Videochat ist an 7 Tagen pro Woche von 8-21 Uhr möglich. Sogar private Rezepte können über ottonova ausgestellt werden.

Inzwischen ist ottonova bis auf deinen monatlichen Beitrag kostenlos.

Eyecatcher Online Arzt Rezept

Das Online-Arztrezept

Patienten können sich auch Rezepte online besorgen. Allerdings handelt es sich hier nur um Rezepte für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente. Für verschreibungspflichtige Medikamente muss der Patient trotzdem noch zum Arzt gehen und sich das Rezept vor Ort abholen.

Dieser Service eignet sich vor allem dann, wenn du an einer Krankheit leidest, wegen der du nur ungern in eine Apotheke gehst und ein Medikament holen oder wenn du dir einfach die Zeit sparen willst.

Digitales Rezept am Beispiel von Zava

Arzt Online Zava

Zava (früher Dr. Ed) stellt nach einer ärztlichen Online-Diagnose eine Online-Verschreibung für ein Privat-Rezept aus. Das Medikament kannst du dann entweder noch am selben Werktag in der Apotheke abholen oder es dir kostenlos liefern lassen. Die Fachbereiche sind folgende:

  • Männergesundheit
  • Frauengesundheit
  • Sexualgesundheit
  • Reisemedizin
  • Allgemeinmedizin

Meistens läuft die Verschreibung des passenden Medikaments folgendermaßen ab (erklärt am Beispiel von “Zava”):

  1. Behandlungsanfrage: Fragebogen ausfüllen und gewünschtes Medikament anfordern
  2. Ärztliche Diagnose: Überprüfung durch einen Arzt
  3. Rezept: Ausstellung des Privatrezepts sofern es zur Erkrankung passt
  4. Medikament erhalten: Selbst in der Apotheke abholen oder innerhalb von 1-3 Werktagen geliefert bekommen

Das Gute bei Zava ist, dass immer ein Arzt überprüft, ob das von dir geforderte Medikament zu den Beschwerden passt. Somit wird eine falsche Selbstmedikation vermieden.

Fernarzt

Arzt Online Fernarzt

Auch Fernarzt verschafft dir ein Online-Rezept, wenn es zu deinen Symptomen passt. Dabei handelt es sich vor allem um Medikamente gegen unangenehme Krankheiten wie Chlamydien und alltägliche Medikamente gegen Heuschnupfen oder Reiseübelkeit. Das bietet dir Fernarzt außerdem:

  • Fragebogen zur Zuweisung der zur Krankheit passenden Medikamente durch Ärzte
  • Verschreibungsgebühr: 9 - 29€
  • Zustellung innerhalb von 2 Werktagen
  • 24 Stunden am Tag erreichbar, Lieferung innerhalb von 1 - 3 Werktagen (inklusive Samstag)

Digitaler Arztbesuch und Rezept in einem

Du kannst auch die Online Arztdiagnose mit dem Online-Rezept verbinden. Durch die direkte Kommunikation mit und Unterstützung durch einen Arzt stellst du sicher, dass du auf jeden Fall das passende Medikament gegen deine Beschwerden erhältst. 

KRY

Arzt Online KRY

KRY ist für alle Patienten verfügbar. Bist du privat krankenversichert, kannst du dir die Kosten erstatten lassen,. Gesetzlich Versicherte müssen den Service selbst bezahlen. So funktioniert KRY:

  1. Anmelden und Termin buchen
  2. Sprechstunde per Video mit einem Arzt in Deutschland
  3. Rezept und Krankschreibung erhalten, per App bezahlen

Das solltest du noch zu dem Anbieter wissen:

  • Für geringere Beschwerden geeignet, z.B. Durchfall, Hautausschlag oder Mandelentzündung
  • App für Android und iOS
  • Medikamente an Wunschapotheke liefern lassen

Diesen Service bekommst du auch bei anderen Anbietern, wie zum Beispiel TeleClinic. Mehr zu diesem und weiteren Anbietern findest du auch in meinem Beitrag zum Thema Digitaler Arztbesuch.

Fernarzt

Online Arzt Fernarzt 1

Fernarzt bietet verschiedene Services an, darunter den digitalen Arztbesuch, Rezepte und Krankschreibungen. Private und gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für die digitale Konsultation.

Fernarzt bietet Ärzte in verschiedensten Fachrichtungen an, darunter zum Beispiel Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Psychotherapie, Dermatologie, Orthopädie oder Urologie.

So funktioniert Fernarzt:

  1. Wunschtermin auswählen via Online-Formular
  2. Sprechstunde wählen (Auswahl zwischen Telefon- oder Videosprechstunde)
  3. Ärztliche Einschätzung
  4. Rezept, AU und Rechnung im Kundenkonto

Generell kann dir der Arzt ein Rezept ausschreiben, allerdings nur auf privater Basis. Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung solltest du am besten vorher nachfragen, ob die Kosten übernommen werden. 

Krankenschein online

Einen Krankenschein - auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung genannt - musst du spätestens am dritten Krankheitstag bei deinem Arbeitgeber vorlegen. Dieser muss durch einen Arzt nach einer Untersuchung ausgestellt werden.

Sogar den Krankenschein kannst du dir jetzt online ausstellen lassen. So musst du nicht krank beim Arzt im Wartezimmer hocken, um dir deine Krankschreibung abzuholen. Damit wird auf die Forderung der Krankenkassen reagiert, die sich auch für die Online-Krankschreibung ausgesprochen haben.

Eyecatcher Arzt Online Krankenschein

Den Krankenschein online bei Teleclinic beantragen

Arzt Online TeleClinic

Einer der Anbieter, an den du dich für einen digitalen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wenden kannst, ist TeleClinic. Hierfür musst du zunächst ein digitales Gespräch mit einem Arzt führen, dann erhältst du die Krankschreibung per App und kannst sie an deinen Arbeitgeber weiterleiten. Weiteres zum Service von TeleClinic:

  • 24-Stunden-Verfügbarkeit am Tag
  • Maximal 2 Krankschreibungen pro Quartal mit einer Dauer von maximal 5 Tagen

au-schein.de

Arzt Online au schein de

au-schein.de ist ein Anbieter nur für eine Krankschreibung bei einer Erkältung, Grippe und dem Corona-Virus. Bei letzterem reicht es, wenn du in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet warst oder Kontakt zu Infizierten hattest. Für den Krankenschein musst du zunächst einen Fragebogen zu deinen Symptomen beantworten, den Krankenschein bezahlen und erhältst ihn dann in der App für deinen Arbeitgeber.

KI-Telefonansage bzw. Telefonassistent für Artzpraxen

Der Telefonandrang in Arztpraxen ist hoch – gleichzeitig fehlt es oft an Personal, um alle Anfragen zeitnah zu bearbeiten. Patienten hängen in Warteschleifen, das Praxisteam ist gestresst und wertvolle Zeit für medizinische Tätigkeiten geht verloren. 

Genau hier setzen moderne KI-basierte Telefonlösungen an: So genannte KI-Telefonassistenten oder VoiceBots helfen, Anrufe effizient zu strukturieren, Informationen zu erfassen und das Team zu entlasten – rund um die Uhr und ohne Wartezeit. 

Besonders in Zeiten von Personalmangel und steigendem Digitalisierungsdruck wird die automatisierte Telefonassistenz zu einem echten Gamechanger im Praxisalltag.

PraxisConcierge: Telefonassistent mit KI und Schnittstelle zur Praxissoftware

Ein Beispiel für diese neue Generation digitaler Helfer ist PraxisConcierge

Der KI-basierte Voicebot nimmt eingehende Anrufe automatisiert entgegen, erkennt die Anliegen der Anrufenden und wandelt sie in strukturierte Textnachrichten um. Diese werden kategorisiert und direkt in die bestehende Praxissoftware integriert – so kann das Team zum passenden Zeitpunkt reagieren, ob per Rückruf, E-Mail oder SMS. 

Ergänzend erfasst das Tool mit dem WebConcierge-Modul auch Anfragen über die Praxis-Website. Arztpraxen profitieren dadurch nicht nur von einer spürbaren Entlastung, sondern auch von einer besseren Erreichbarkeit und höherer Patientenzufriedenheit. 

So müssen Patienten nicht in der Warteschlagen hängen und bekommen sofort eine erste Hilfe auf ihre Anfrage. 

Eyecatcher Arzt Online Fazit

Fazit: TeleMedizin macht das Leben einfacher

Gerade bei kleineren Erkrankungen wie einer Erkältung macht sich das Online-Konzept für Ärzte bezahlt. Kleinere Probleme können bequem digital von zu Hause aus gelöst werden und der Arzt hat Zeit, sich mit den Patienten zu beschäftigen, die an einer schweren Krankheit leiden und seine Hilfe brauchen.

Generell entlastet die TeleMedizin die Mediziner vor Ort. Sie ist für viele Patienten bequemer, da sie ihre Rezepte digital bekommen und einlösen können. Außerdem bekommen sie die Medikamente bei Bedarf nach Hause geschickt.

Allerdings solltest du auf jeden Fall nur bei ungefährlichen kleineren Krankheiten eine digitale Diagnose in Anspruch nehmen. Wenn du an einer schlimmeren Krankheit leidest, suche unbedingt einen Arzt vor Ort auf!

Was hältst du von den Möglichkeiten, die dir ein Online Arzt bietet? Nutzt du vielleicht sogar schon das ein oder andere Angebot? Wie immer kannst du mir gerne deine Meinung zu diesem Thema oder fehlende Anbieter in die Kommentare schreiben!

]]>
https://www.digital-affin.de/blog/online-arzt/feed/ 0 https://www.digital-affin.de/favicon.ico https://www.digital-affin.de/favicon.ico