OKR (Objectives and Key Results) ist aktuell in aller Munde.
Mit der richtigen OKR Software laufen einige Prozesse im Unternehmen reibungslos und übersichtlicher ab. Welche OKR Software Anbieter wo ihren USP haben, schauen wir uns in diesem Artikel an.
Legen wir los.
Als “DIE Methode erfolgreicher Unternehmen aus dem Silicon Valley” hat OKR viele Fans um sich geschart, nicht zuletzt durch das berühmte Google Ventures Video aus dem Jahr 2013.
Inzwischen nutzen Unternehmen aller Größen und Branchen Objectives and Key Results.
Da draußen gibt es viele unterschiedliche Auffassungen von OKR und deren Umsetzung, weshalb die Implementierung in Unternehmen leider oftmals scheitert.
Inhaltsverzeichnis
OKR ist keine Methode, sondern ein agiles Rahmenwerk und im Endeffekt in der Organisationsentwicklung beheimatet.
Durch die Implementierung von OKR wird ein Rahmen geschaffen, in dem effektiv an der Strategieumsetzung des Unternehmens gearbeitet werden kann. Neben der Strategieumsetzung hat OKR noch eine weitere Hauptfunktion: Kommunikation.
OKR ist für komplexe Herausforderungen und Umgebungen gemacht, deshalb hat auch z.B. das Tagesgeschäft dort nichts verloren.
Wenn du beabsichtigst, Objectives and Key Results (OKR) in deinem Unternehmen einzuführen, musst du dir bewusst sein, dass dies bedeutende Veränderungen mit sich bringen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass OKR keinesfalls an irgendwelche Bonussysteme geknüpft werden dürfen.
In komplexen Umgebungen gibt es nicht “den einen richtigen Weg” und OKR bieten hier einen geschützten Raum, um Dinge auszuprobieren und - wahrscheinlich - öfter mal zu scheitern.
Zudem darf im OKR-Kontext auch gerne die aktuell vorherrschende Hierarchie bzw. Organisationsstruktur aufgebrochen werden.
Das bedeutet, dass sich gegebenenfalls Teams ganz neu zusammenfinden. Extrem wichtig ist deshalb das Commitment des Managements bzw. der Geschäftsführung. Im besten Fall wurde vorab das “Warum” der Einführung geklärt und auch mögliche Chancen und Risiken beleuchtet.
OKR lebt unter anderem von den Prinzipien Transparenz (alle Ziele sind für alle in der Organisation sichtbar) und Fokus (wenige, wichtige Ziele).
Wichtig zu erwähnen ist noch, dass es für die OKR-Einführung keine Blaupause gibt. Es gibt einen Rahmenprozess mit diversen Events und Artefakten, jedoch muss jede Einführung individuell betrachtet und begleitet werden.
Vereinfacht gesagt erzählen wir mit OKR eine Geschichte. Etwas, womit sich Menschen in Unternehmen identifizieren können. Weg von KPI-getriebenen Zielen, die sich maschinell und künstlich anfühlen hin zu motivierend formulierten Zielen, die wir direkt als Team beeinflussen können.
Und das läuft so:
Wir starten mit der Unternehmensvision (auch bekannt als Nordstern, Leitbild, Leuchtturm), die klar macht, wozu es unser Unternehmen überhaupt gibt
Spoiler: “Visionen” wie z.B. “In 5 Jahren haben wir unseren Umsatz um 26,3% gesteigert” sind nicht geeignet. Solche wie “„Stell Dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch freien Anteil an der Gesamtheit des Wissens hat.“ (Wikipedia) hingegen schon!
Die Unternehmensvision ist generell auf viele Jahre in der Zukunft ausgelegt, 5-10 Jahre oder sogar noch länger.
Nun braucht es ein Verbindungsglied, das uns die Vision ein Stück näher bringt: Die Midterm Goals (Moals).
Diese erzählen die Geschichte der Vision weiter und bringen sie uns ein Jahr näher: Die Moals haben einen Zeithorizont von 12 Monaten. Auch hier haben Zahlen nichts verloren.
Wir stellen uns die Frage: Was sind die wichtigsten strategischen Schritte, die wir in den nächsten 12 Monaten gehen müssen?
Hier fokussieren wir uns auf maximal 5 Moals, besser sind 2-3. Vision und Moals werden von der Geschäftsführung definiert und dienen als (Denkl-)Rahmen für die Teams.
Davon abgeleitet werden Objectives und Key Results für einen Zeitraum von 3 - 4 Monaten formuliert.
Objectives bilden dabei den qualitativen Teil, hier konkretisieren wir das Narrativ der Vision und Moals nochmals weiter.
Um zu überprüfen, ob wir das Objective erreicht haben, definieren wir quantitative Ziele: Die Key Results. Objectives and Key Results werden auf allen relevanten Ebenen formuliert, je nach OKR-Architektur.
Wichtig hierbei ist, dass die kleinste Einheit im OKR-System das Team ist und es keine individuellen Mitarbeiter-OKR geben darf. Ebenso wollen wir uns hier wiederum auf wenige OKR pro Team und auf den Outcome (vs. Output) fokussieren.
Während des OKR-Zyklus trifft sich das Team jede Woche zum OKR Weekly, ein kurzes Meeting von maximal 15-30 Minuten Dauer, um den aktuellen Stand anzuschauen und nächste Schritte abzuleiten.
Zum Ende des Zyklus kommt das Team zum OKR Review zusammen. In ca. 2 Stunden schauen sich die Teammitglieder die komplette Zielerreichung an und reflektieren, wie sie den OKR-Prozess verbessern können.
Als letztes Event im Rahmenwerk trifft sich jedes Team zu einer (systemischen) OKR Retrospektive.
Hier schaut das Team auf sich und erarbeitet Schritte, wie die Zusammenarbeit und Adaption von OKR verbessert werden kann.
Einige Sachen, die es bei der Einführung von OKR zu beachten gilt, wurden oben schon angesprochen, z.B. das Commitment der Geschäftsführung. Weiterhin gibt es folgende Stolpersteine, z.B.:
Zu Beginn einer OKR-Einführung bist du gut beraten, wenn du dich zunächst auf die Lernerfahrung mit einem agilen Zielsystem wie OKR beschäftigst.
OKR an sich ist eine Veränderung und die Organisation muss mit den durch OKR angestoßenen Veränderungen erstmal klar kommen. Gleich zu Beginn eine neue Software einzuführen, würde viele überfordern. Zudem besteht sonst die Gefahr, dass ihr euren Prozess an die Software anpasst.
Verwende für die ersten zwei - drei OKR Zyklen ein Tool, das ihr bereits bei euch im Unternehmen im Einsatz habt.
Das ist meistens Excel oder Confluence. Die machen zwar optisch nicht so viel her, tun es aber gerade zu Beginn auf jeden Fall.
Wenn ihr nach ein paar Zyklen Erfahrung mit OKR herausgefunden habt, wie das Ganze bei euch läuft, welche Parameter für euch wichtig sind und wobei genau ihr Unterstützung seitens einer Software braucht, kannst du dich mit deinem Team nach einem geeigneten Anbieter umschauen.
Generell helfen OKR Tools dabei,
Neben Excel und Confluence gibt es natürlich Anbieter, die sich auf das Thema OKR spezialisiert haben. Die wichtigsten von ihnen findest du unten aufgelistet.
Mooncamp wird von der gleichnamigen GmbH in Köln entwickelt. Die Macher:innen hinter der Software haben sich ganz der individuellen Anpassung verschrieben. Egal wie groß dein Unternehmen ist und auch wenn sich im Laufe der Zeit etwas an deinem OKR-Setup ändern sollte, kannst du alles easy in Mooncamp abbilden. Zudem kannst du hier - anders als bei den meisten anderen OKR Tools - eine Teamlizenz erwerben.
Features
Preis:
Perdoo ist schon seit geraumer Zeit im OKR Kosmos unterwegs und hat sich nicht zuletzt durch einen eigenen Beratungsansatz einen Namen gemacht. Die Firma sitzt in Berlin und ist eine gute Möglichkeit, ein OKR Tool ohne Stress zu testen: Für bis zu 10 Personen ist Perdoo nämlich kostenlos.
Features
Preis:
Workpath aus der bayerischen Hauptstadt ist über die OKR Software hinaus für ihr umfassendes Beratungs- und Schulungsangebot bekannt. Die Zielgruppe des Anbieters sind ganz klar große Unternehmen: Es gilt ein MIndestauftragswert von 21.000 Euro pro Jahr.
Features
Preis:
Kein Geringerer als John Doerr stand Betterworks als Berater bei der Konzeption der Software zu Seite. Mit Sitz in Kalifornien, USA stellt sich natürlich die Frage nach dem Datenschutz. Laut eigener Aussage sind sie GDPR-konform (EU).
Features
Preis:
Gtmhub hat im Januar 2021 im Zuge einer Series B Finanzierungsrunde ein Investment von 30 Mio. USD erhalten. Das multinationale Startup mit Sitz in Denver, Colorado (USA) hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum in ihrem Kundenstamm hingelegt. Unternehmen, Non-Profits und Regierungen aller Art und Größen sind darunter zu finden.
Features
Preis:
Weekdone wird in Estland entwickelt und wirbt vor allem mit großem Augenmerk auf Onboarding und Begleitung. Das OKR Tools ist für kleine bis große Unternehmen geeignet.
Features
Preis:
Ally ist ziemlich neu in der OKR Tool Landschaft und hat gerade erst ein Series C Investment in Höhe von 50 Millionen USD erhalten. Das Team, verteilt in den USA und Indien, setzt wie Mooncamp stark auf individuelle Anpassungsmöglichkeiten und eine Teamlizenz für bis zu 10 Personen.
Features
Preis:
Focus ist eine einfache App, die sich ideal für die Verwaltung von Remote-Teams eignet und den organisatorischen Aufwand für die Festlegung von Zielen, OKRs, täglichen und wöchentlichen Check-ins und die Aufgabenverwaltung übernimmt.
Features:
Preis:
OKR (Objectives and Key Results) ist eine effektive Art, strategische Ziele auf die Straße zu bringen und die Kommunikation im Unternehmen strukturiert anzukurbeln.
Auf den ersten Blick ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, bedarf es in der Umsetzung eine gute Begleitung und vor allem viel Geduld und Vertrauen.
OKR Tools können bei der Arbeit mit OKR viele Aspekte unterstützen - welche das sind, muss jedes Unternehmen nach ein paar OKR-Zyklen für sich selbst definieren. Erst dann ist es sinnvoll, sich nach einem geeigneten Anbieter umzusehen. Bis dahin tut es tatsächlich auch ein Tool wie Excel.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel das OKR Rahmenwerk näher bringen und dir einen guten Überblick über die bekanntesten OKR Software Anbieter geben. Habe ich Tools in meiner Auflistung vergessen? Hast du bereits Erfahrungen mit Objectives and Key Results gesammelt? Schreibe gerne einen Kommentar!
Wenn du mehr Inspiration zum Thema Digitalisierung für Geschäftsführer suchst, dann schau gerne auf Digital-Affin vorbei!
Hi, hier blogge ich mit meinem Team. Mein Name ist Jan, Digital Native und fasziniert von Apps und Tools der Digitalisierung.
Mit unseren Beiträgen geben wir Inspiration, was sich sinnvoll digitalisieren lässt und erbringen damit unseren Beitrag zur Digitalisierung.
Dieser Blog wird betreut von meiner Digitalagentur Inboundly, mit der wir uns auf Blog Marketing spezialisiert haben.
Mehr zu mir findest du unter www.jansiebert.org
Unser Beitrag zur Digitalisierung in Deutschland ist das Schaffen von Bewusstsein und das Aufzeigen von Handlungspotential mit der richtigen Software.
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, teile bitte unsere Artikel.
danke für deinen Hinweis. Ein Lifetime Deal klingt natürlich verlockend. Bei Appsumo Angeboten ist es allerdings oftmals auch so, dass das Produkt noch nciht so weit und ausführlich entwickelt ist. Daher muss man abwägen, ob es all die Features abdeckt, die man selbst einsetzen will.
Viele Grüße
Jan
Was denkst du?